(Selbst-)Evaluation im Rahmen von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Standard

(Selbst-)Evaluation im Rahmen von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. / Eylert-Schwarz, Andreas.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Hrsg. / Prof. Dr. Waldemar Stange; Prof. Dr. Angelika Henschel; Rolf Krüger; Christof Schmitt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. S. 508-517.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Harvard

Eylert-Schwarz, A 2012, (Selbst-)Evaluation im Rahmen von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. in PDW Stange, PDA Henschel, R Krüger & C Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 508-517. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7

APA

Eylert-Schwarz, A. (2012). (Selbst-)Evaluation im Rahmen von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. In P. D. W. Stange, P. D. A. Henschel, R. Krüger, & C. Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit (S. 508-517). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7

Vancouver

Eylert-Schwarz A. (Selbst-)Evaluation im Rahmen von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. in Stange PDW, Henschel PDA, Krüger R, Schmitt C, Hrsg., Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2012. S. 508-517 doi: 10.1007/978-3-531-94279-7

Bibtex

@inbook{1adc1ae3ec0d4e1386677aed62bd1506,
title = "(Selbst-)Evaluation im Rahmen von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften",
abstract = "Um zu {\"u}berpr{\"u}fen, ob die von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften angestrebten Zielsetzungen erreicht wurden, bieten sich Instrumente der Evaluation an. Nur durch eine Reflexion {\"u}ber die eingesetzten Ressourcen und die erzielten Erfolge l{\"a}sst sich {\"u}berpr{\"u}fen, ob die z.B. in Bildungspl{\"a}nen oder Einrichtungskonzeptionen vorgegebenen oder durch partizipative Methoden im Team oder in der Einrichtung erarbeiteten Ziele der Kooperation erreicht wurden.",
keywords = "Sozialwesen, Erziehungswissenschaften",
author = "Andreas Eylert-Schwarz",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-531-94279-7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16611-7",
pages = "508--517",
editor = "Stange, {Prof. Dr. Waldemar} and Henschel, {Prof. Dr. Angelika } and Rolf Kr{\"u}ger and Christof Schmitt",
booktitle = "Erziehungs- und Bildungspartnerschaften",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - (Selbst-)Evaluation im Rahmen von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

AU - Eylert-Schwarz, Andreas

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Um zu überprüfen, ob die von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften angestrebten Zielsetzungen erreicht wurden, bieten sich Instrumente der Evaluation an. Nur durch eine Reflexion über die eingesetzten Ressourcen und die erzielten Erfolge lässt sich überprüfen, ob die z.B. in Bildungsplänen oder Einrichtungskonzeptionen vorgegebenen oder durch partizipative Methoden im Team oder in der Einrichtung erarbeiteten Ziele der Kooperation erreicht wurden.

AB - Um zu überprüfen, ob die von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften angestrebten Zielsetzungen erreicht wurden, bieten sich Instrumente der Evaluation an. Nur durch eine Reflexion über die eingesetzten Ressourcen und die erzielten Erfolge lässt sich überprüfen, ob die z.B. in Bildungsplänen oder Einrichtungskonzeptionen vorgegebenen oder durch partizipative Methoden im Team oder in der Einrichtung erarbeiteten Ziele der Kooperation erreicht wurden.

KW - Sozialwesen

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-531-94279-7

DO - 10.1007/978-3-531-94279-7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16611-7

SP - 508

EP - 517

BT - Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

A2 - Stange, Prof. Dr. Waldemar

A2 - Henschel, Prof. Dr. Angelika

A2 - Krüger, Rolf

A2 - Schmitt, Christof

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sozialdidaktik - zum Eigensinn didaktischer Reflexionen in den Berufsausbildungen für soziale und sozialpädagogische (Frauen-)Berufe
  2. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  3. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  4. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  5. 'Homestory Deutschland' Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart
  6. Die Wirkung von Interesse und Selbstwirksamkeit auf den Aufbau fachdidaktischen Wissens von Mathematiklehrkräften im Rahmen von Lehrerfortbildungen
  7. Perspectivas urbano-rurales sobre la circulación de dos frutos silvestres del Bosque Altoandino en sistemas agroalimentarios de Bogotá, Colombia
  8. Games, culture and English - Bringing Digital Games and Gaming Culture into the EFL Classroom
  9. Theorie und Praxis in sozialpädagogischen Bildungsgängen - Erste Strukturierungsansätze vielfältiger Verhältnisse
  10. Die Performanzen des Offiziers und Dichters Ewald von Kleist.
  11. Vorschlag für ein "Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden" (Bodenkonvention)
  12. Die Mitverantwortung des Aufsichtsrats für das bankenspezifische Risikomanagement und die Compliance nach dem CRD IV-Umsetzungsgesetz
  13. Die Vermittlung von Klimafolgen & -anpassung – Aktive Wissensintegration aus der Risikoforschung, der Psychologie und den pädagogischen Wissenschaften ist nötig!
  14. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Besondere Leistungen: Allgemeines
  15. 25 Jahre Conservation Reserve Program der USA: Erfahrungen und Perspektiven für die europäische Agrarumweltpolitik
  16. Tissueprodukte aus Altpapier und aus ungebleichtem Sulfatzellstoff - Vergleich der Umweltaspekte
  17. Die Einschaltung ausländischer Gesellschaften als Gestaltungsinstrument international tätiger Künstler und Sportler
  18. Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus
  19. Poesie des Alten Testaments. Herder in Adalbert Stifters „Lesebuch zur Förderung humaner Bildung“ und der Erzählung „Das Haidedorf“
  20. Anna Amalia: Kompetenzen und Reaktionen eines Kultusministeriums
  21. Zum Verhältnis von Sexualverhalten, sexuellen Funktionsstörungen und Persönlichkeitstypus
  22. Poetry-Slam-Texte im Spannungsfeld unterschiedlicher Entscheidungsprämissen. Einige sozioökonomische Hinweise.
  23. Coaching im inklusiven Sportspiel