Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    Aufwand und Ertrag

    Döring, U., 2002, Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre: Bd. 8: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung. Ballwieser, W., Coenenberg, A. G. & Wysocki, K. (Hrsg.). 3., überarb. und erw. Aufl. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, S. 140-146 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  2. Erschienen

    Aufwand und Ertrag

    Döring, U., 2006, Wirtschafts-Lexikon; Bd. 2: Aufwand und Ertrag - Consultingunternehmen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, S. 553-557 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  3. Erschienen

    Aufwandsschätzung von Software-Projekten in der Praxis

    Knöll, H.-D. & Busse, J., 1991, 1 Aufl. Mannheim: BI Wissenschaftsverlag. 204 S. (Angwandte Informatik; Nr. 8)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  4. Erschienen

    Aufwachsen unter Risiko:Exekutive Funktionen der Kinder: Editoral

    Klein, A. M. & Salisch, M., 2016, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 65, 6, S. 384-388 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  5. Erschienen

    Auf Ungerechtigkeit antworten: Einsatzorte politischen Wahrnehmens

    Schües, C., 11.2016, Dem Erleben auf der Spur: Feminismus und die Philosophie des Leibes. Landweer, H. & Marcinski, I. (Hrsg.). Berlin : transcript Verlag, S. 175-196 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Auftakt – Kreativität und Innovation: Beitrag zum 17. Innovationsforum der Daimler und Benz Stiftung: Organisierte Kreativität - Kreativitätsroutinen

    Sydow, J. & Schüßler, E., 28.05.2018, Organisierte Kreativität: Kreativitätsroutinen. Daimler und Benz Stiftung, S. 4 - 12 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

  7. Erschienen

    Aufs Wasser

    Sinning, S. & Siebe, A., 2007, Seelze: Friedrich Verlag. 52 S. (Sportpädagogik; Nr. 03/2007)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  8. Erschienen

    Auf's Wasser: eine pädagogische Herausforderung für den Schulsport

    Sinning, S. & Siebe, A., 2007, in: Sportpädagogik. 31, 3, S. 4-9 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Aufstieg und Ableitung: zur ambivalenten Entwicklung der Mittelschule/Realschule in Preußen und der Bundesrepublik im 19. und 20.Jahrhundert

    Nath, A., 2002, Bildungsgang Realschule. von Saldern, M. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 7-50 44 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) / Berufsbildungsgesetz (BBiG): Kommentar

    Schubert, J. & Schaumberg, T., 2014, 4 Aufl. Wiesbaden: Kommunal- und Schul-Verlag. 438 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  2. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  3. Szenario „AAL@Home“
  4. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  5. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  6. Hochschule und Nachhaltigkeit
  7. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  8. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  9. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  10. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  11. Arielle ist die Schönste für mich
  12. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  13. Schlussbemerkungen
  14. Rollenspiel im Seminar
  15. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  16. Facetten von Körperkultur
  17. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  18. Beschäftigungsmanagement
  19. Waldwissen aus Genderperspektive
  20. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  21. Kinder leben Räume
  22. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  23. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  24. Commentary to article 27
  25. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  26. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  27. Der Bestseller und die Werteproblematik
  28. Societal Culture and Leadership in Germany
  29. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  30. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  31. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  32. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  33. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  34. Das Interieur als psychische Installation
  35. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  36. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  37. Weltmilitär