Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2001
  2. Erschienen

    Radio-Kultur und Hör-Kunst : Zwischen Avantgarde und Popularkultur 1923 - 2001

    Stuhlmann, A. (Herausgeber*in), 2001, Würzburg: Königshausen & Neumann. 346 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Rarity types of forest plants in Northern Germany

    Ellenberg, H., Oheimb, G. & Kriebitzsch, W. U., 2001, Assessment, conservation and sustainable use of forest biodiversity. Montreal: Secretariat of the Convention on Biological Diversity, S. 30-31 2 S. (CBD Technical Series ; Nr. 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Rationalität, Naturbeherrschung und Mythos: eine Skizze

    Jamme, C., 2001, Lüneburg: Universität Lüneburg.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Raumzeitliche Prozesse der visuellen Informationsverarbeitung

    Höger, R., 2001, Magdeburg: Scriptum Verlag. 221 S. (Reihe Bildwissenschaft ; Band 5)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  6. Erschienen

    Raus aus der Opferrolle! LehrerInnen zwischen Anforderungen und Ressourcen

    Sieland, B., 2001, in: Forum E. 54, S. 30-31 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen

    Spoun, S. & Gomez, P., 2001, Erziehungsdepartement: Schule im Umbruch. St. Gallen: Erziehungsdepartement Kanton Sankt Gallen, S. 109-118 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Regierungsstabilität in Osteuropa: der Einfluss von Parlamenten und Parteien

    Harfst, P., 2001, Berlin: WZB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung , 38 S. (Veröffentlichungsreihe der Abteilung Institutionen und Sozialer Wandel des Forschungsschwerpunkts Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung; Nr. FS III 01-204).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Regionale Weiterbildung – Chance oder Sackgasse für Frauen in Sozialen und Gesundheitsberufen

    Mayer, M., 2001, in: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien. 19, 4, S. 63-74 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Regionale Wirtschaftsanalysen mit Betriebspaneldaten: Ansätze und Ergebnisse ; Beiträge zum Workshop FiDASt 2001, Hannover, 22. - 23. Februar 2001

    Schasse, U. (Herausgeber*in) & Wagner, J. (Herausgeber*in), 2001, Hannover: Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung. 199 S. (NIW-Vortragsreihe)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  11. Erschienen

    Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes: die Deutung des NS-Staates und des Widerstandes als Thema der Zeitgeschichte

    Ringshausen, G. J., 2001, Zwischen "nationaler Revolution" und militärischer Aggression: Transformationen in Kirche und Gesellschaft während der konsolidierten NS-Gewaltherrschaft (1934 - 1939). Müller-Luckner, E. & Besier , G. (Hrsg.). Oldenbourg Schulbuchverl, Band 48. S. 1-41 41 S. (Schriften des Historischen Kollegs : Kolloquien).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  2. Auf der Schwelle zur Konsumsoziologie
  3. The video microscopy-linked electrochemical cell
  4. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  5. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  6. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  7. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  8. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  9. Student Crowd Research
  10. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  11. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  12. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  13. Familie und Familialität
  14. Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung
  15. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  16. Rechtliche Vorgaben zum Umgang mit Schiffsabwasser
  17. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  18. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  19. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  20. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  21. Einleitung
  22. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  23. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  24. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  25. Rysowanie nicią. Międzynarodowe konteksty teatru plastycznego”
  26. Differenzielle Benotungen von Mädchen und Jungen?
  27. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  28. Judenbilder und "Literarischer Antisemitismus"
  29. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  30. Atmogene Stickstoffeinträge als Ursache für Artenwandel und Artenschwund
  31. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  32. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz