Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    Quo vadis Kreditwirtschaft: Geschäftsmodelle im Wandel

    Baxmann, U., 2010, Geschäftsmodelle der Banken im Wandel: 10. Norddeutscher Bankentag in Lüneburg. Baxmann, U. G. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Frankfurt School Verlag, S. 1-30 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  2. Quo vadis Maßgeblichkeit? Eine Analyse aus rechtshistorischer, steuersystematischer und betriebswirtschaftlicher Sicht

    Freidank, C.-C. & Velte, P., 2010, in: Steuer und Wirtschaft. 87, 2, S. 185-194 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Quo Vadis, Umweltinformatik? 6. Workshop: Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit & Wandel (UINW 2018)

    Naumann, S., Voigt, K., Kern, E. & Wohlgemuth, V., 2018, Workshops der INFORMATIK 2018 - Architekturen, Prozesse, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Czarnecki, C., Brockmann, C., Sultanow, E., Koschmider, A. & Selzer, A. (Hrsg.). Gesellschaft für Informatik e.V., S. 131-133 3 S. (Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI); Band 285).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Quo vadis, Vergütungsberichterstattung? Stellungnahme zur Transformation der modifizierten EU-Aktionärsrechterichtlinie 2017/828

    Velte, P., 2018, in: Deutsches Steuerrecht. 56, 4, S. 208-214 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  5. QuWeDa 2019 - Proceedings of the QuWeDa 2019: 3rd Workshop on Querying and Benchmarking the Web of Data, co-located with 18th International Semantic Web Conference, ISWC 2019

    Saleem, M. (Herausgeber*in), Hogan, A. (Herausgeber*in), Usbeck, R. (Herausgeber*in), Ngomo, A.-C. N. (Herausgeber*in) & Verborgh, R. (Herausgeber*in), 2019, CEUR-WS.org. 82 S. (CEUR Workshop Proceedings; Band 2496)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  6. Erschienen

    Rabelais, François (1494-1553)

    Stoffel, P., 2009, Poetiken: Autoren – Texte – Begriffe. Schmitz-Emans, M., Lindemann, U. & Schmeling, M. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter, S. 339 1 S. (De Gruyter Lexikon).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeLehre

  7. Race and/as Technology; or, How to do Things to Race

    Chun, W., 2009, in: Camera Obscura. 24, 1, S. 7-35 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Racheengel: Krimigeschichten aus Skandinavien

    Mißfeldt, D. (Herausgeber*in), Haefs, G. (Herausgeber*in) & Hildebrandt, C. (Herausgeber*in), 2008, München: Piper Verlag. 256 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  9. Erschienen

    Racial bias in police traffic stops: White residents' county-level prejudice and stereotypes are related to disproportionate stopping of Black drivers

    Stelter, M., Essien, I., Sander, C. & Degner, J., 01.04.2022, in: Psychological Science. 33, 4, S. 483-496 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Racialised norms in apprenticeship systems in England and Germany

    Chadderton, C. & Wischmann, A., 09.06.2014, in: Journal of Vocational Education and Training. 66, 3, S. 330-347 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Hypothekentilgung
  2. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  3. Medien und der 11. September
  4. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  5. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  6. Nietzsche und der Mythos
  7. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  8. Kosteneffizienter und effektiver Vertragsnaturschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  9. § 291 Prozesszinsen
  10. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  11. „Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht“
  12. Zahlen, Größen, Räume
  13. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  14. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  15. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  16. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  17. Analphabetische Menschenfassungen
  18. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
  19. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus.
  20. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  21. Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  22. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  23. Eschatologische Mitherrschaft
  24. Schüler und Sportunterricht
  25. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  26. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  27. Organized labor, labor market imperfections, and employer wage premia
  28. Strategie und strategische Kommunikation
  29. IGLU 2006
  30. Auf Ungerechtigkeit antworten
  31. Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?
  32. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  33. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  34. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  35. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  36. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  37. Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
  38. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  39. Öffentlicher Personenverkehr
  40. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  41. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  42. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  43. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  44. City of Enterprise, City as Prey?
  45. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.