Schulleitung im Kontext von gesundheitlicher Belastung und Beanspruchung
Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Transfer
Standard
Münster: Waxmann Verlag, 2024. 92 S. (Die Deutsche Schule; Band 116, Nr. 4).
Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Transfer
Harvard
APA
Vancouver
Bibtex
}
RIS
TY - BOOK
T1 - Schulleitung im Kontext von gesundheitlicher Belastung und Beanspruchung
A2 - Dadaczynsky, Kevin
A2 - Dedering, Kathrin
A2 - Gerick, Julia
A2 - Pietsch, Marcus
A2 - Tulowitzki, Pierre
PY - 2024
Y1 - 2024
N2 - Schulleitungen nehmen mit ihrem Handeln im System Schule in vielfacher Hinsicht eine Schlüsselposition ein. Ein Einfluss ist dabei – direkt oder indirekt – nicht nur in Bezug auf die Lernleistungen von Schüler*innen und das Innovationspotenzial von Schulen, sondern auch auf das Gesundheitserleben und die Belastungssituation von Lehrkräften und das schulische Gesundheitsmanagement zu konstatieren.Internationale und nationale Forschungsbefunde haben wiederholt eine hohe Beanspruchung von Schulleitungen deutlich gemacht, ebenso wie auf Seiten der Lehrpersonen ein erhöhtes Stress und Belastungserleben festgestellt wurde.Empirische Beiträge, die gesundheitliche Belastung und Beanspruchung in der Schule im Kontext schulischer Führung in den Blick nehmen, sind speziell in den deutschsprachigen Ländern spärlich. Das Schwerpunktheft widmet sich dieser Thematik in zweierlei Hinsicht: Einerseits geht es um die Gesundheits- und Belastungssituation von Schulleitungen im Zusammenhang mit ihren Leitungstätigkeiten. Andererseits werden Handlungen von Schulleitungen, die für die Gesundheit der Lehrkräfte bedeutsam sein können, sowie ihre (wahrgenommenen) Wirkungen in den Blick genommen. Dazu werden ein Überblicksartikel zur aktuellen Befundlage, ausgewählte empirische Beiträge aus aktuellen Forschungsprojekten und Berichte aus der Fortbildungspraxis (angehender) Schulleitungen im Heft vereint.
AB - Schulleitungen nehmen mit ihrem Handeln im System Schule in vielfacher Hinsicht eine Schlüsselposition ein. Ein Einfluss ist dabei – direkt oder indirekt – nicht nur in Bezug auf die Lernleistungen von Schüler*innen und das Innovationspotenzial von Schulen, sondern auch auf das Gesundheitserleben und die Belastungssituation von Lehrkräften und das schulische Gesundheitsmanagement zu konstatieren.Internationale und nationale Forschungsbefunde haben wiederholt eine hohe Beanspruchung von Schulleitungen deutlich gemacht, ebenso wie auf Seiten der Lehrpersonen ein erhöhtes Stress und Belastungserleben festgestellt wurde.Empirische Beiträge, die gesundheitliche Belastung und Beanspruchung in der Schule im Kontext schulischer Führung in den Blick nehmen, sind speziell in den deutschsprachigen Ländern spärlich. Das Schwerpunktheft widmet sich dieser Thematik in zweierlei Hinsicht: Einerseits geht es um die Gesundheits- und Belastungssituation von Schulleitungen im Zusammenhang mit ihren Leitungstätigkeiten. Andererseits werden Handlungen von Schulleitungen, die für die Gesundheit der Lehrkräfte bedeutsam sein können, sowie ihre (wahrgenommenen) Wirkungen in den Blick genommen. Dazu werden ein Überblicksartikel zur aktuellen Befundlage, ausgewählte empirische Beiträge aus aktuellen Forschungsprojekten und Berichte aus der Fortbildungspraxis (angehender) Schulleitungen im Heft vereint.
KW - Erziehungswissenschaften
U2 - 10.31244/dds.2024.04
DO - 10.31244/dds.2024.04
M3 - Zeitschriftenhefte
T3 - Die Deutsche Schule
BT - Schulleitung im Kontext von gesundheitlicher Belastung und Beanspruchung
PB - Waxmann Verlag
CY - Münster
ER -