Schulische Bildung und Standards

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Die Themenfelder Bildung und Standardisierung sind Teile einer Inhaltssteuerung von Schule. Will man die derzeitige stellenweise kontroverse Diskussion verstehen, dann wird man im ersten Schritt rückblickend analysieren müssen, welche Formen der Inhaltssteuerung vor Einführung der Bildungsstandards vorhanden waren. Es zählen dazu vor allem die Lehrpläne (Weniger) und die Suche nach Qualifikationen (Robinsohn). In einem zweiten Schritt muss dann die Diskussion um den Bildungsbegriff wieder aufgenommen werden (von Humboldt, Klafki, von Hentig). Nach einer weiteren Klärung aktueller Begriffe, wie zum Beispiel Kompetenz, werden Diskussionskerne sichtbar, die repräsentativ für die gesamte Diskussion stehen. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass manche Kritikpunkte auch schon früher gültig waren und deshalb keine spezielle Kritik an den Bildungsstandards sein können. Zudem kann behauptet werden, dass bei der Diskussion immer die Qualität des Konzeptes und seine politische Umsetzung vermengt werden.
OriginalspracheDeutsch
TitelEnzyklopädie Erziehungswissenschaft Online : Fachgebiet Schulpädagogik
HerausgeberSibylle Rahm, Christian Nerowski
Anzahl der Seiten30
ErscheinungsortWeinheim, München
VerlagBeltz Juventa Verlag
Erscheinungsdatum01.11.2010
Seiten1-30
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.11.2010

Bibliographische Notiz

ISSN 2191-8325

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Strangpressen von Schraubenrotoren aus Aluminium
  2. Bilderwanderungen. Umberto Boccionis memorialer Atlas
  3. Baier, Angelika und Susanne Hochreiter, Hrsg.: Inter*geschlechtliche Körperlichkeiten
  4. Beschränkung der Stimmrechtsausübung und Abhängigkeit
  5. Fotolyseexperimente in Lösung
  6. Zur "asymmetrischen" Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung nach den EStR 2012
  7. Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland
  8. Passwort Deutsch - klucz do je̜zyka niemieckiego
  9. Welche Faktoren beeinflussen das Erleben von Freude am Schulsport im Jugendalter?
  10. Editorial: Polizeiliche Performanzen von Gewalt
  11. Neighbourhood stories
  12. Neugestaltung urbaner Freiräume – Einblicke in das Reallabor Wuppertal
  13. The distribution and re-distribution of income of self-employed as freelancers and entrepreneurs in Europe
  14. Kommentar zur .,Stellungnahme zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Psychologie" von Rentzsch et al.
  15. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  16. Standards und Kompetenzmodelle in literatur- und sprachdidaktischer Perspektive
  17. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  18. Weltmacht Energie: Peter Hennicke, Michael Müller: Weltmacht Energie - Herausforderung für Demokratie und Wohlstand; mit einem Vorwort von Klaus Töpfer; S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2005
  19. Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung für die digitalisierte Arbeit
  20. Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung
  21. Bürgerbeteiligung in den Kommunen: die "neue Gewaltenteilung" in der lokalen Politik
  22. Kurzdrama-Minidrama
  23. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  24. Mehr Fragen als Antworten
  25. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision