Say on Pay, Fee Caps und Vergütungsbericht nach dem ARUG II: Eine kritische Würdigung zur Regulierung der Managerbezüge

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Say on Pay, Fee Caps und Vergütungsbericht nach dem ARUG II: Eine kritische Würdigung zur Regulierung der Managerbezüge. / Velte, Patrick.
in: Steuern und Bilanzen , Nr. 2, 2, 2020, S. 52-59.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5c781f1dd45348b082a63845a22d31e1,
title = "Say on Pay, Fee Caps und Verg{\"u}tungsbericht nach dem ARUG II: Eine kritische W{\"u}rdigung zur Regulierung der Managerbez{\"u}ge",
abstract = "Nach langer Diskussion hat der Bundestag am 14.11.2019 das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktion{\"a}rsrechterichtlinie (ARUG II) beschlossen. Hierbei hatte sich der Bundestag auf die Beschlussempfehlung und den Bericht des Ausschusses f{\"u}r Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) vom Vortag gest{\"u}tzt. Wenngleich das ARUG II voraussichtlich bereits zum 01.01.2020 in Kraft tritt, gelten die zentralen Neuregelungen erstmals ab dem Gesch{\"a}ftsjahr 2021. Gegen{\"u}ber dem Regierungsentwurf (RegE) lassen sich weitreichende Versch{\"a}rfungen zur Vorstandsverg{\"u}tung in der Finalfassung des ARUG II identifizieren, welche Gegenstand des vorliegenden Beitrags sind. Zum erfolgt eine kritische W{\"u}rdigung, inwiefern die Neuerungen zur H{\"o}he und Struktur der Verg{\"u}tung, zum Say on Pay und zum Verg{\"u}tungsbericht nach dem ARUG II zu einer St{\"a}rkung der Qualit{\"a}t der Corporate Governance in Deutschland f{\"u}hrt. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte",
year = "2020",
language = "Deutsch",
pages = "52--59",
journal = "Steuern und Bilanzen ",
issn = "1615-8024",
publisher = "NWB",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Say on Pay, Fee Caps und Vergütungsbericht nach dem ARUG II

T2 - Eine kritische Würdigung zur Regulierung der Managerbezüge

AU - Velte, Patrick

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Nach langer Diskussion hat der Bundestag am 14.11.2019 das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) beschlossen. Hierbei hatte sich der Bundestag auf die Beschlussempfehlung und den Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) vom Vortag gestützt. Wenngleich das ARUG II voraussichtlich bereits zum 01.01.2020 in Kraft tritt, gelten die zentralen Neuregelungen erstmals ab dem Geschäftsjahr 2021. Gegenüber dem Regierungsentwurf (RegE) lassen sich weitreichende Verschärfungen zur Vorstandsvergütung in der Finalfassung des ARUG II identifizieren, welche Gegenstand des vorliegenden Beitrags sind. Zum erfolgt eine kritische Würdigung, inwiefern die Neuerungen zur Höhe und Struktur der Vergütung, zum Say on Pay und zum Vergütungsbericht nach dem ARUG II zu einer Stärkung der Qualität der Corporate Governance in Deutschland führt.

AB - Nach langer Diskussion hat der Bundestag am 14.11.2019 das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) beschlossen. Hierbei hatte sich der Bundestag auf die Beschlussempfehlung und den Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) vom Vortag gestützt. Wenngleich das ARUG II voraussichtlich bereits zum 01.01.2020 in Kraft tritt, gelten die zentralen Neuregelungen erstmals ab dem Geschäftsjahr 2021. Gegenüber dem Regierungsentwurf (RegE) lassen sich weitreichende Verschärfungen zur Vorstandsvergütung in der Finalfassung des ARUG II identifizieren, welche Gegenstand des vorliegenden Beitrags sind. Zum erfolgt eine kritische Würdigung, inwiefern die Neuerungen zur Höhe und Struktur der Vergütung, zum Say on Pay und zum Vergütungsbericht nach dem ARUG II zu einer Stärkung der Qualität der Corporate Governance in Deutschland führt.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://datenbank.nwb.de/Dokument/Anzeigen/816344/

UR - https://www.wiso-net.de/toc_list/STUB/2020/STUB__%3A2020%3A2/Heft%2B2%2B%252F%2B2020/STUB

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 52

EP - 59

JO - Steuern und Bilanzen

JF - Steuern und Bilanzen

SN - 1615-8024

IS - 2

M1 - 2

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vorstudie: Universitäte und universitätsübergreifende Vorraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  2. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  3. Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen
  4. "Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen" - Zur Verwendung von Video- und Bildmaterial und ihrer Bedeutung für die emotionalen Stile christlicher Gemeinden heute
  5. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  6. Produktionsentscheidung
  7. Modell „Phasen und Handlungen akademischer Textproduktion“
  8. Politik für ein nachhaltiges Europa
  9. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 15 [Gemeinsame Standpunkte]
  10. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  11. Datenlage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit - Bilanzierung empirischer Erkenntnisse
  12. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  13. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen Auftraggeber
  14. Ärztliche Strafbarkeitsrisiken beim Verschreiben von Arzneimitteln für medizinisch nicht indizierte lifestyle Zwecke
  15. Daseinsvorsorge, Wettbewerbsentwicklungen und die Sozialberufe – Sozialmanagerinnen in Europa
  16. Beinahetreffer bei Massengentests - Handlungsbedarf für den Gesetzgeber?
  17. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  18. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  19. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  20. Das Selbstverständnis Freier Journalist(inn)en und seine Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehung zum Auftraggeber
  21. Obergrenze für Emissionen im europäischen Emissionshandel muss schneller sinken
  22. Die kommunitaristische Gesellschaft der Sozialen Arbeit
  23. Psychische Gesundheit aus Leitungssicht