Say on Pay, Fee Caps und Vergütungsbericht nach dem ARUG II: Eine kritische Würdigung zur Regulierung der Managerbezüge

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Say on Pay, Fee Caps und Vergütungsbericht nach dem ARUG II: Eine kritische Würdigung zur Regulierung der Managerbezüge. / Velte, Patrick.
in: Steuern und Bilanzen , Nr. 2, 2, 2020, S. 52-59.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5c781f1dd45348b082a63845a22d31e1,
title = "Say on Pay, Fee Caps und Verg{\"u}tungsbericht nach dem ARUG II: Eine kritische W{\"u}rdigung zur Regulierung der Managerbez{\"u}ge",
abstract = "Nach langer Diskussion hat der Bundestag am 14.11.2019 das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktion{\"a}rsrechterichtlinie (ARUG II) beschlossen. Hierbei hatte sich der Bundestag auf die Beschlussempfehlung und den Bericht des Ausschusses f{\"u}r Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) vom Vortag gest{\"u}tzt. Wenngleich das ARUG II voraussichtlich bereits zum 01.01.2020 in Kraft tritt, gelten die zentralen Neuregelungen erstmals ab dem Gesch{\"a}ftsjahr 2021. Gegen{\"u}ber dem Regierungsentwurf (RegE) lassen sich weitreichende Versch{\"a}rfungen zur Vorstandsverg{\"u}tung in der Finalfassung des ARUG II identifizieren, welche Gegenstand des vorliegenden Beitrags sind. Zum erfolgt eine kritische W{\"u}rdigung, inwiefern die Neuerungen zur H{\"o}he und Struktur der Verg{\"u}tung, zum Say on Pay und zum Verg{\"u}tungsbericht nach dem ARUG II zu einer St{\"a}rkung der Qualit{\"a}t der Corporate Governance in Deutschland f{\"u}hrt. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte",
year = "2020",
language = "Deutsch",
pages = "52--59",
journal = "Steuern und Bilanzen ",
issn = "1615-8024",
publisher = "NWB",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Say on Pay, Fee Caps und Vergütungsbericht nach dem ARUG II

T2 - Eine kritische Würdigung zur Regulierung der Managerbezüge

AU - Velte, Patrick

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Nach langer Diskussion hat der Bundestag am 14.11.2019 das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) beschlossen. Hierbei hatte sich der Bundestag auf die Beschlussempfehlung und den Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) vom Vortag gestützt. Wenngleich das ARUG II voraussichtlich bereits zum 01.01.2020 in Kraft tritt, gelten die zentralen Neuregelungen erstmals ab dem Geschäftsjahr 2021. Gegenüber dem Regierungsentwurf (RegE) lassen sich weitreichende Verschärfungen zur Vorstandsvergütung in der Finalfassung des ARUG II identifizieren, welche Gegenstand des vorliegenden Beitrags sind. Zum erfolgt eine kritische Würdigung, inwiefern die Neuerungen zur Höhe und Struktur der Vergütung, zum Say on Pay und zum Vergütungsbericht nach dem ARUG II zu einer Stärkung der Qualität der Corporate Governance in Deutschland führt.

AB - Nach langer Diskussion hat der Bundestag am 14.11.2019 das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) beschlossen. Hierbei hatte sich der Bundestag auf die Beschlussempfehlung und den Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) vom Vortag gestützt. Wenngleich das ARUG II voraussichtlich bereits zum 01.01.2020 in Kraft tritt, gelten die zentralen Neuregelungen erstmals ab dem Geschäftsjahr 2021. Gegenüber dem Regierungsentwurf (RegE) lassen sich weitreichende Verschärfungen zur Vorstandsvergütung in der Finalfassung des ARUG II identifizieren, welche Gegenstand des vorliegenden Beitrags sind. Zum erfolgt eine kritische Würdigung, inwiefern die Neuerungen zur Höhe und Struktur der Vergütung, zum Say on Pay und zum Vergütungsbericht nach dem ARUG II zu einer Stärkung der Qualität der Corporate Governance in Deutschland führt.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://datenbank.nwb.de/Dokument/Anzeigen/816344/

UR - https://www.wiso-net.de/toc_list/STUB/2020/STUB__%3A2020%3A2/Heft%2B2%2B%252F%2B2020/STUB

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 52

EP - 59

JO - Steuern und Bilanzen

JF - Steuern und Bilanzen

SN - 1615-8024

IS - 2

M1 - 2

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  2. "Das ganze Geheimniß der natürlichen Weihnachtsqual und Weihnachtsfreude"
  3. Pädagogische Arbeit mit Kindern im Frauenhaus
  4. Beschäftigungswirkungen von befristeten Arbeitsverträgen und Leiharbeit
  5. Demographie und Wertbeitrag im Fokus des Human Capital Managements
  6. Dramen der Nachkriegszeit
  7. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten – Eine Routinedatenauswertung
  8. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
  9. Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern
  10. Bildungsgerechtigkeit aus anthropologischer und begabungstheoretischer Sicht
  11. Nutzungsbeschränkungen zugunsten der Umwelt und eigentumsrechtlich gebotener Ausgleich
  12. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  13. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  14. Lise J. Abid: Journalistinnen im Tschador : Frauen und gesellschaftlicher Aufbruch im Iran. - Frankfurt/Main, 2001
  15. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  16. Sorgearbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen als Herausforderung an die ökonomische Theoriebildung
  17. Sustainability innovations
  18. Vorschlag für ein „Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden“ (Bodenkonvention)
  19. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  20. Wat imagologie kan betekenen vor de jeugdliteratuur
  21. Der lateinamerikanische Nachhaltigkeitsdiskurs - von der Kapitalismuskritik zum „Guten Leben"
  22. Die Energiepolitik zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit
  23. Corporate Entrepreneurship und Organisationskultur
  24. Öffentliches Wirtschaftsrecht
  25. Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement