Say on Pay, Fee Caps und Vergütungsbericht nach dem ARUG II: Eine kritische Würdigung zur Regulierung der Managerbezüge

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Authors

Nach langer Diskussion hat der Bundestag am 14.11.2019 das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) beschlossen. Hierbei hatte sich der Bundestag auf die Beschlussempfehlung und den Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) vom Vortag gestützt. Wenngleich das ARUG II voraussichtlich bereits zum 01.01.2020 in Kraft tritt, gelten die zentralen Neuregelungen erstmals ab dem Geschäftsjahr 2021. Gegenüber dem Regierungsentwurf (RegE) lassen sich weitreichende Verschärfungen zur Vorstandsvergütung in der Finalfassung des ARUG II identifizieren, welche Gegenstand des vorliegenden Beitrags sind. Zum erfolgt eine kritische Würdigung, inwiefern die Neuerungen zur Höhe und Struktur der Vergütung, zum Say on Pay und zum Vergütungsbericht nach dem ARUG II zu einer Stärkung der Qualität der Corporate Governance in Deutschland führt.
OriginalspracheDeutsch
Aufsatznummer2
ZeitschriftSteuern und Bilanzen
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)52-59
Anzahl der Seiten8
ISSN1615-8024
PublikationsstatusErschienen - 2020

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Inga Heisterkamp

Publikationen

  1. Law and Gospel in Emil Brunner's Earlier Dialectical Theology
  2. Frauen sind in Top-Positionen der größten Energie- und Verkehrsunternehmen in Deutschland deutlich unterrepräsentiert
  3. OLG Düsseldorf: Keine Fristwahrung durch Schriftsatzeinreichung in EGVP
  4. Kunstfeld und Kulturpolitik
  5. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik
  6. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen
  7. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  8. Das Größenverständnis folgt keiner festen Stufenfolge
  9. Vom Zusammenhang im All – Hermann Bahr als Student der Nationalökonomie
  10. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  11. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  12. Forschendes Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  13. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  14. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  15. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  16. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht
  17. 'Nein, ich brauche keine Hilfe'
  18. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  19. Political Parties in Africa
  20. Ostseehäfen in Dänemark und Deutschland
  21. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  22. Eine Kultur des Zweifels. Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie.
  23. Hochschuldidaktische Betrachtungen differenzreflexiver Lehrer*innenbildung
  24. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  25. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe