Regulierungsdichte der (Gender) Diversity-Berichterstattung. Was kommt auf Aufsichtsrat und Abschlussprüfer zu?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Regulierungsdichte der (Gender) Diversity-Berichterstattung. Was kommt auf Aufsichtsrat und Abschlussprüfer zu? / Velte, Patrick.
in: WPg - Die Wirtschaftsprüfung, Jahrgang 71, Nr. 8, 2018, S. 477-483.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7f0ca1bdb42e41aebf54ea54aa1eddc7,
title = "Regulierungsdichte der (Gender) Diversity-Berichterstattung.: Was kommt auf Aufsichtsrat und Abschlusspr{\"u}fer zu?",
abstract = "Nach dem Ausbruch der Finanzkrise 2008/2009 hat die nicht-finanzielle Berichterstattung als Informationsinstrument f{\"u}r Stakeholder erheblich an Bedeutung gewonnen. Durch die damit einsetzende zunehmende Regulierung der nicht-finanziellen Angaben ist in j{\"u}ngerer Zeit das sogenannte (Gender) Diversity Reporting als neue Teilmenge der nicht-finanziellen Berichterstattung bei Unternehmen des {\"o}ffentlichen Interesses entstanden. Der vorliegende Beitrag beschreibt nach einer kurzen Darstellung der normativen Rahmenbedingungen die zentralen Berichtsinhalte des (Gender) Diversity Reporting und deren Implikationen f{\"u}r die Pr{\"u}fung durch Aufsichtsrat und Abschlusspr{\"u}fer.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Gender und Diversity, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Patrick Velte",
year = "2018",
language = "Deutsch",
volume = "71",
pages = "477--483",
journal = "WPg - Die Wirtschaftspr{\"u}fung",
issn = "0340-9031",
publisher = "IDW Verlag GmbH",
number = "8",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Regulierungsdichte der (Gender) Diversity-Berichterstattung.

T2 - Was kommt auf Aufsichtsrat und Abschlussprüfer zu?

AU - Velte, Patrick

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Nach dem Ausbruch der Finanzkrise 2008/2009 hat die nicht-finanzielle Berichterstattung als Informationsinstrument für Stakeholder erheblich an Bedeutung gewonnen. Durch die damit einsetzende zunehmende Regulierung der nicht-finanziellen Angaben ist in jüngerer Zeit das sogenannte (Gender) Diversity Reporting als neue Teilmenge der nicht-finanziellen Berichterstattung bei Unternehmen des öffentlichen Interesses entstanden. Der vorliegende Beitrag beschreibt nach einer kurzen Darstellung der normativen Rahmenbedingungen die zentralen Berichtsinhalte des (Gender) Diversity Reporting und deren Implikationen für die Prüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer.

AB - Nach dem Ausbruch der Finanzkrise 2008/2009 hat die nicht-finanzielle Berichterstattung als Informationsinstrument für Stakeholder erheblich an Bedeutung gewonnen. Durch die damit einsetzende zunehmende Regulierung der nicht-finanziellen Angaben ist in jüngerer Zeit das sogenannte (Gender) Diversity Reporting als neue Teilmenge der nicht-finanziellen Berichterstattung bei Unternehmen des öffentlichen Interesses entstanden. Der vorliegende Beitrag beschreibt nach einer kurzen Darstellung der normativen Rahmenbedingungen die zentralen Berichtsinhalte des (Gender) Diversity Reporting und deren Implikationen für die Prüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Gender und Diversity

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 71

SP - 477

EP - 483

JO - WPg - Die Wirtschaftsprüfung

JF - WPg - Die Wirtschaftsprüfung

SN - 0340-9031

IS - 8

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) für den Export
  2. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Voraussetzungen
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 28 [Finanzierung]
  4. The coexistence of amenity and biodiversity in urban landscapes
  5. Green chemistry and its contribution to industrial biotechnology
  6. A review of transdisciplinary research in sustainability science
  7. Seasonal variability of the subpolar gyres in the Southern Ocean
  8. Models of transdisciplinary knowledge production at universities
  9. Individual-tree radial growth in a subtropical broad-leaved forest
  10. A unique nest-protection strategy in a new species of spider wasp
  11. Kunstzentren und Kunstmarktzentren: Paris, Wien, Zürich und Hamburg
  12. Pathogen induced disturbance and succession in temperate forests
  13. Integrating resilience thinking and optimisation for conservation
  14. Measuring plant root traits under controlled and field conditions
  15. Ottensen - ein Hamburger Stadtteil als städtische Kreativwerkstatt
  16. Valuing Climate Change Effects Upon UK Agricultural GHG Emissions
  17. Summary of Workshop on Fate of Pharmaceuticals in the Environment
  18. Außervertragliche Haftung der EG, Verhältnis zum nationalen Recht
  19. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 11 [Ziele der GASP]
  21. The diffusion of sustainable family farming practices in Colombia
  22. Predicting online user behavior based on Real-Time Advertising Data
  23. Sustainable health products and service solutions in the year 2050