Regulierung von Stimmrechtsberatern nach ARUG II: Neue Transparenzpflichten gem. § 134d AktG-E als „zahnloser Papiertiger“?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Regulierung von Stimmrechtsberatern nach ARUG II: Neue Transparenzpflichten gem. § 134d AktG-E als „zahnloser Papiertiger“? / Velte, Patrick.
in: Die Aktiengesellschaft, Jahrgang 64, Nr. 24, 20.12.2019, S. 893-898.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c4ed341da2214e1b8a97404dc14af6ee,
title = "Regulierung von Stimmrechtsberatern nach ARUG II: Neue Transparenzpflichten gem. § 134d AktG-E als „zahnloser Papiertiger“?",
abstract = "In den vergangenen Jahren hat sich am europ{\"a}ischen Kapitalmarkt eine neue Corporate Governance-Institution etabliert, die Stimmrechtsberater (Proxy Advisor). Aufgrund ihres hohen Einflusses im Rahmen des Abstimmungsverhaltens von institutionellen Investoren und der kritischen Stimmen im Schrifttum (u.a. zu potenziellen Interessenskonflikten und dem sog. „One-size-fits-all“-Ansatz) wurden in Art. 3j der neugefassten EU-Aktion{\"a}rsrechte-Richtlinie 2017 erstmals Transparenzpflichten f{\"u}r Stimmrechtsberater eingef{\"u}hrt. Eine nationale Umsetzung erfolgt durch das ARUG II in § 134d AktG. Der vorliegende Beitrag nimmt eine kritische W{\"u}rdigung der neuen Offenlegungsregeln vor und bezieht in diesem Zusammenhang empirische Befunde zum Einfluss von Proxy Advisor an den internationalen Kapitalm{\"a}rkten ein. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte",
year = "2019",
month = dec,
day = "20",
language = "Deutsch",
volume = "64",
pages = "893--898",
journal = "Die Aktiengesellschaft",
issn = "0002-3752",
publisher = "Verlag Dr. Otto Schmidt",
number = "24",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Regulierung von Stimmrechtsberatern nach ARUG II

T2 - Neue Transparenzpflichten gem. § 134d AktG-E als „zahnloser Papiertiger“?

AU - Velte, Patrick

PY - 2019/12/20

Y1 - 2019/12/20

N2 - In den vergangenen Jahren hat sich am europäischen Kapitalmarkt eine neue Corporate Governance-Institution etabliert, die Stimmrechtsberater (Proxy Advisor). Aufgrund ihres hohen Einflusses im Rahmen des Abstimmungsverhaltens von institutionellen Investoren und der kritischen Stimmen im Schrifttum (u.a. zu potenziellen Interessenskonflikten und dem sog. „One-size-fits-all“-Ansatz) wurden in Art. 3j der neugefassten EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2017 erstmals Transparenzpflichten für Stimmrechtsberater eingeführt. Eine nationale Umsetzung erfolgt durch das ARUG II in § 134d AktG. Der vorliegende Beitrag nimmt eine kritische Würdigung der neuen Offenlegungsregeln vor und bezieht in diesem Zusammenhang empirische Befunde zum Einfluss von Proxy Advisor an den internationalen Kapitalmärkten ein.

AB - In den vergangenen Jahren hat sich am europäischen Kapitalmarkt eine neue Corporate Governance-Institution etabliert, die Stimmrechtsberater (Proxy Advisor). Aufgrund ihres hohen Einflusses im Rahmen des Abstimmungsverhaltens von institutionellen Investoren und der kritischen Stimmen im Schrifttum (u.a. zu potenziellen Interessenskonflikten und dem sog. „One-size-fits-all“-Ansatz) wurden in Art. 3j der neugefassten EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2017 erstmals Transparenzpflichten für Stimmrechtsberater eingeführt. Eine nationale Umsetzung erfolgt durch das ARUG II in § 134d AktG. Der vorliegende Beitrag nimmt eine kritische Würdigung der neuen Offenlegungsregeln vor und bezieht in diesem Zusammenhang empirische Befunde zum Einfluss von Proxy Advisor an den internationalen Kapitalmärkten ein.

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 64

SP - 893

EP - 898

JO - Die Aktiengesellschaft

JF - Die Aktiengesellschaft

SN - 0002-3752

IS - 24

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Emplaced climate imaginaries
  2. Spillover Effects across Transnational Industrial Relations Agreements
  3. Biokunststoffe = umweltfreundlich?
  4. Effects of corrosion environment and proteins on magnesium corrosion
  5. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  6. Aktienoptionsprogramme im handelsrechtlichen Jahresabschluss
  7. Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen
  8. Ab in die Mitte...?
  9. Innovationsfeld Hochschule
  10. Innovationen im Energiebereich
  11. Sandökosysteme im Binnenland
  12. The social–ecological ladder of restoration ambition
  13. Handbuch Europäische Souveränität
  14. Unterricht analysieren und reflektieren mit unterschiedlichen Fallmedien: Ist Video wirklich besser als Text?
  15. Internetbasierte Resilienzförderung und Prävention psychischer Erkrankungen
  16. Picturing the World for Children: Early Nineteenth-Century Images of Foreign Nations
  17. Seeds of good anthropocenes: developing sustainability scenarios for Northern Europe
  18. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  19. Kombinatorisches Zählen
  20. Statistik für Soziologen 2
  21. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  22. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  23. Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens.
  24. Mittig ist nur das Mittel
  25. Erziehung und Evolution
  26. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.
  27. Ein diversitätssensibles Einspielen
  28. Wider die Botanik! Biologie und Ästhetik der Zwischenwesen um 1900
  29. Souveränität und Entscheidung
  30. Soziale Arbeit - Post-Wohlfahrtsstaat - Geschlecht
  31. Lehrerinnen, Umwelt, Bildungsprozesse.
  32. Caroline Struchholz: Geflüchtete im deutschen Hochschulsystem
  33. Werkzeugkasten staatlicher Macht