Regulierung von Stimmrechtsberatern nach ARUG II: Neue Transparenzpflichten gem. § 134d AktG-E als „zahnloser Papiertiger“?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Regulierung von Stimmrechtsberatern nach ARUG II: Neue Transparenzpflichten gem. § 134d AktG-E als „zahnloser Papiertiger“? / Velte, Patrick.
In: Die Aktiengesellschaft, Vol. 64, No. 24, 20.12.2019, p. 893-898.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c4ed341da2214e1b8a97404dc14af6ee,
title = "Regulierung von Stimmrechtsberatern nach ARUG II: Neue Transparenzpflichten gem. § 134d AktG-E als „zahnloser Papiertiger“?",
abstract = "In den vergangenen Jahren hat sich am europ{\"a}ischen Kapitalmarkt eine neue Corporate Governance-Institution etabliert, die Stimmrechtsberater (Proxy Advisor). Aufgrund ihres hohen Einflusses im Rahmen des Abstimmungsverhaltens von institutionellen Investoren und der kritischen Stimmen im Schrifttum (u.a. zu potenziellen Interessenskonflikten und dem sog. „One-size-fits-all“-Ansatz) wurden in Art. 3j der neugefassten EU-Aktion{\"a}rsrechte-Richtlinie 2017 erstmals Transparenzpflichten f{\"u}r Stimmrechtsberater eingef{\"u}hrt. Eine nationale Umsetzung erfolgt durch das ARUG II in § 134d AktG. Der vorliegende Beitrag nimmt eine kritische W{\"u}rdigung der neuen Offenlegungsregeln vor und bezieht in diesem Zusammenhang empirische Befunde zum Einfluss von Proxy Advisor an den internationalen Kapitalm{\"a}rkten ein. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte",
year = "2019",
month = dec,
day = "20",
language = "Deutsch",
volume = "64",
pages = "893--898",
journal = "Die Aktiengesellschaft",
issn = "0002-3752",
publisher = "Verlag Dr. Otto Schmidt",
number = "24",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Regulierung von Stimmrechtsberatern nach ARUG II

T2 - Neue Transparenzpflichten gem. § 134d AktG-E als „zahnloser Papiertiger“?

AU - Velte, Patrick

PY - 2019/12/20

Y1 - 2019/12/20

N2 - In den vergangenen Jahren hat sich am europäischen Kapitalmarkt eine neue Corporate Governance-Institution etabliert, die Stimmrechtsberater (Proxy Advisor). Aufgrund ihres hohen Einflusses im Rahmen des Abstimmungsverhaltens von institutionellen Investoren und der kritischen Stimmen im Schrifttum (u.a. zu potenziellen Interessenskonflikten und dem sog. „One-size-fits-all“-Ansatz) wurden in Art. 3j der neugefassten EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2017 erstmals Transparenzpflichten für Stimmrechtsberater eingeführt. Eine nationale Umsetzung erfolgt durch das ARUG II in § 134d AktG. Der vorliegende Beitrag nimmt eine kritische Würdigung der neuen Offenlegungsregeln vor und bezieht in diesem Zusammenhang empirische Befunde zum Einfluss von Proxy Advisor an den internationalen Kapitalmärkten ein.

AB - In den vergangenen Jahren hat sich am europäischen Kapitalmarkt eine neue Corporate Governance-Institution etabliert, die Stimmrechtsberater (Proxy Advisor). Aufgrund ihres hohen Einflusses im Rahmen des Abstimmungsverhaltens von institutionellen Investoren und der kritischen Stimmen im Schrifttum (u.a. zu potenziellen Interessenskonflikten und dem sog. „One-size-fits-all“-Ansatz) wurden in Art. 3j der neugefassten EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2017 erstmals Transparenzpflichten für Stimmrechtsberater eingeführt. Eine nationale Umsetzung erfolgt durch das ARUG II in § 134d AktG. Der vorliegende Beitrag nimmt eine kritische Würdigung der neuen Offenlegungsregeln vor und bezieht in diesem Zusammenhang empirische Befunde zum Einfluss von Proxy Advisor an den internationalen Kapitalmärkten ein.

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 64

SP - 893

EP - 898

JO - Die Aktiengesellschaft

JF - Die Aktiengesellschaft

SN - 0002-3752

IS - 24

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Populism as a Challenge to European and International Law
  2. bdo-Kongress zu Chancen und Blockaden im Bustourismus 2008
  3. Control and Freedom: On Interactivity as a Software effect
  4. Annual conference of the German Geographical Society 2012
  5. Distraktive Wirkung der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  6. L’art comme non-savoir: Deaktivierung, Désœuvrement, Unlearning
  7. Archäologie des Dispositivs: Zwischen Foucault und Agamben
  8. Socjologia relacji między ludźmi, nie-ludźmi i hybrydami - 2010
  9. Model choice and size distribution: a Bayquentist approach
  10. Efficient Replay Formats in Chat-Based CSCL for Re-Learning
  11. 6th European Conference on Positive Psychology - ECPP 2012
  12. Tragic Differing, Discordant Times: Reiner Schürmann’s Ruins
  13. Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Externe Organisation)
  14. Entgrenzte Arbeit: Wenn Arbeit und Privatleben verschwimmen
  15. Workshop WATERWASH and the Zen Art of Sustainability - 2015
  16. 2. Konferenz der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie - NGU 2005
  17. 3rd International Conference on Sustainable Pharmacy - 2012
  18. 3. Kongress des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen - 2010
  19. ‚Doing law‘ als Normkollision. Das Beispiel ‚Reichsbürger:innen‘
  20. BIT's 2nd Annual International Congress of Algae - AICA 2013
  21. Bratislava Conference on Earth System Governance - ESG 2021
  22. Die technikkulturelle Tradition des Sampling im Hiphop 2009
  23. Conference - Strategic Mangement Society 40th Annual Meeting
  24. Zielgruppenorientierter Masterplan für den Teutoburger Wald
  25. The struggle for an international regime on space resources
  26. How life goals and age predict desired remaining work years
  27. Vortrag: Kinder- und Jugendliteratur als Forschungsgegenstand