Programme der Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule: Eine Übersichtsdarstellung unter Berücksichtigung von Qualität & Qualitätsentwicklung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Standard

Programme der Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule: Eine Übersichtsdarstellung unter Berücksichtigung von Qualität & Qualitätsentwicklung. / Dadaczynski, Kevin.
Schnittstellen: Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS). Hrsg. / Renate Deinzer; Jörg Kupfer; Ursula Pauli-Pott. Akademische Verlagsgemeinschaft , 2010. S. 11-12 (Zeitschrift für Medizinische Psychologie : Sonderheft; Band Abstractband, Nr. 2010).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Harvard

Dadaczynski, K 2010, Programme der Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule: Eine Übersichtsdarstellung unter Berücksichtigung von Qualität & Qualitätsentwicklung. in R Deinzer, J Kupfer & U Pauli-Pott (Hrsg.), Schnittstellen: Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS). Zeitschrift für Medizinische Psychologie : Sonderheft, Nr. 2010, Bd. Abstractband, Akademische Verlagsgemeinschaft , S. 11-12, Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Gesellschaft für Medizinische Soziologie - 2010, Gießen, Deutschland, 15.09.10.

APA

Dadaczynski, K. (2010). Programme der Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule: Eine Übersichtsdarstellung unter Berücksichtigung von Qualität & Qualitätsentwicklung. In R. Deinzer, J. Kupfer, & U. Pauli-Pott (Hrsg.), Schnittstellen: Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) (S. 11-12). (Zeitschrift für Medizinische Psychologie : Sonderheft; Band Abstractband, Nr. 2010). Akademische Verlagsgemeinschaft .

Vancouver

Dadaczynski K. Programme der Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule: Eine Übersichtsdarstellung unter Berücksichtigung von Qualität & Qualitätsentwicklung. in Deinzer R, Kupfer J, Pauli-Pott U, Hrsg., Schnittstellen: Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS). Akademische Verlagsgemeinschaft . 2010. S. 11-12. (Zeitschrift für Medizinische Psychologie : Sonderheft; 2010).

Bibtex

@inbook{407126614b3f403ebce5f2306b4f44af,
title = "Programme der Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention im Setting Schule: Eine {\"U}bersichtsdarstellung unter Ber{\"u}cksichtigung von Qualit{\"a}t & Qualit{\"a}tsentwicklung",
abstract = "Kinder und Jugendliche sind f{\"u}r die Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention von zentraler Bedeutung, da in dieser Lebensphaseentscheidende Grundlagen des Gesundheitsverhaltens und der gesundheitsbezogenen Einstellungen gelegt werden (Jerusalemet al., 2003). In der Vergangenheit hat sich die Schule als prim{\"a}res Durchf{\"u}hrungssetting f{\"u}r entsprechende Programmeerwiesen, dies vor allem deshalb, da ein Gro{\ss}teil der Heranwachsenden {\"u}ber die Schulezu erreichen ist. Wie zahlreicheUntersuchungsbefunde zudem nahe legen, stehen Gesundheit und Bildung in einem engen Zusammenhang, weshalb auchaus inhaltlicher Perspektive geboten scheint, am Setting Schule anzusetzen (Griebler et al., 2009). Ziel des Beitrages ist es,einen {\"U}berblick {\"u}ber die derzeit vorhandenen Programme der Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention im Setting Schule f{\"u}r die Zielgruppe der Kinder und Jugendliche zu geben. {\"U}ber eine Literatur- sowie Onlinerecherche wurden aktuell vorhandene Programmeidentifiziert und entsprechend der im aktualisierten Gesundheitsziel „Gesund aufwachsen“ (BMG, 2010) definiertenThemenbereiche „Ern{\"a}hrung“, „Bewegung“ und „psychische Gesundheit“ kategorisiert. Neben einer {\"U}berblicksdarstellungwerden zwei Programme n{\"a}her vorgestellt. Die Diskussion der schulischen Programme erfolgt dabei unter Ber{\"u}cksichtigungvon Aspekten der Qualit{\"a}t und Qualit{\"a}tsentwicklung, wobei neben entsprechenden Indikatoren ebenfalls verf{\"u}gbare Qualit{\"a}tsverfahrenund -instrumente vorgestellt werden.",
keywords = "Gesundheitswissenschaften",
author = "Kevin Dadaczynski",
year = "2010",
language = "Deutsch",
series = "Zeitschrift f{\"u}r Medizinische Psychologie : Sonderheft",
publisher = "Akademische Verlagsgemeinschaft ",
number = "2010",
pages = "11--12",
editor = "Renate Deinzer and J{\"o}rg Kupfer and Ursula Pauli-Pott",
booktitle = "Schnittstellen",
address = "Deutschland",
note = "Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Medizinische Psychologie und der Gesellschaft f{\"u}r Medizinische Soziologie - 2010 : Schnittstellen, Gemeinsamer Kongress der DGMP und der DGMS- 2010 ; Conference date: 15-09-2010 Through 18-09-2010",
url = "https://www.dgms.de/assets/Uploads/Uebersicht-Jahreskongresse5.pdf",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Programme der Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule

T2 - Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Gesellschaft für Medizinische Soziologie - 2010

AU - Dadaczynski, Kevin

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Kinder und Jugendliche sind für die Gesundheitsförderung und Prävention von zentraler Bedeutung, da in dieser Lebensphaseentscheidende Grundlagen des Gesundheitsverhaltens und der gesundheitsbezogenen Einstellungen gelegt werden (Jerusalemet al., 2003). In der Vergangenheit hat sich die Schule als primäres Durchführungssetting für entsprechende Programmeerwiesen, dies vor allem deshalb, da ein Großteil der Heranwachsenden über die Schulezu erreichen ist. Wie zahlreicheUntersuchungsbefunde zudem nahe legen, stehen Gesundheit und Bildung in einem engen Zusammenhang, weshalb auchaus inhaltlicher Perspektive geboten scheint, am Setting Schule anzusetzen (Griebler et al., 2009). Ziel des Beitrages ist es,einen Überblick über die derzeit vorhandenen Programme der Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule für die Zielgruppe der Kinder und Jugendliche zu geben. Über eine Literatur- sowie Onlinerecherche wurden aktuell vorhandene Programmeidentifiziert und entsprechend der im aktualisierten Gesundheitsziel „Gesund aufwachsen“ (BMG, 2010) definiertenThemenbereiche „Ernährung“, „Bewegung“ und „psychische Gesundheit“ kategorisiert. Neben einer Überblicksdarstellungwerden zwei Programme näher vorgestellt. Die Diskussion der schulischen Programme erfolgt dabei unter Berücksichtigungvon Aspekten der Qualität und Qualitätsentwicklung, wobei neben entsprechenden Indikatoren ebenfalls verfügbare Qualitätsverfahrenund -instrumente vorgestellt werden.

AB - Kinder und Jugendliche sind für die Gesundheitsförderung und Prävention von zentraler Bedeutung, da in dieser Lebensphaseentscheidende Grundlagen des Gesundheitsverhaltens und der gesundheitsbezogenen Einstellungen gelegt werden (Jerusalemet al., 2003). In der Vergangenheit hat sich die Schule als primäres Durchführungssetting für entsprechende Programmeerwiesen, dies vor allem deshalb, da ein Großteil der Heranwachsenden über die Schulezu erreichen ist. Wie zahlreicheUntersuchungsbefunde zudem nahe legen, stehen Gesundheit und Bildung in einem engen Zusammenhang, weshalb auchaus inhaltlicher Perspektive geboten scheint, am Setting Schule anzusetzen (Griebler et al., 2009). Ziel des Beitrages ist es,einen Überblick über die derzeit vorhandenen Programme der Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule für die Zielgruppe der Kinder und Jugendliche zu geben. Über eine Literatur- sowie Onlinerecherche wurden aktuell vorhandene Programmeidentifiziert und entsprechend der im aktualisierten Gesundheitsziel „Gesund aufwachsen“ (BMG, 2010) definiertenThemenbereiche „Ernährung“, „Bewegung“ und „psychische Gesundheit“ kategorisiert. Neben einer Überblicksdarstellungwerden zwei Programme näher vorgestellt. Die Diskussion der schulischen Programme erfolgt dabei unter Berücksichtigungvon Aspekten der Qualität und Qualitätsentwicklung, wobei neben entsprechenden Indikatoren ebenfalls verfügbare Qualitätsverfahrenund -instrumente vorgestellt werden.

KW - Gesundheitswissenschaften

M3 - Abstracts in Konferenzbänden

T3 - Zeitschrift für Medizinische Psychologie : Sonderheft

SP - 11

EP - 12

BT - Schnittstellen

A2 - Deinzer, Renate

A2 - Kupfer, Jörg

A2 - Pauli-Pott, Ursula

PB - Akademische Verlagsgemeinschaft

Y2 - 15 September 2010 through 18 September 2010

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Privilegierung von Biogasanlagenparks im Wachstumsbeschleunigungsgesetz
  2. Trophic ecology of parabiotic ants: Do the partners have similar food niches?
  3. Postoperaismus – Immaterielle Arbeit und die Transformation der Gesellschaft
  4. Prendre la bordure comme thème: Henri de Toulouse-Lautrec und Bewegung im Bild.
  5. Lübbe-Wolff, Gertrude (2023): Demophobie. Muss man die direkte Demokratie fürchten?
  6. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  7. Was nie geschrieben wurde, lesen. L’antropologia linguistica di Walter Benjamin
  8. Wer? Wie? Was? Analyse didaktischer Materialien für Popmusik in der Grundschule
  9. Erfolgsfaktoren und Indikatoren für erfolgreiches Wasserressourcenmanagement
  10. Medien als kulturelles Vokabular personaler und gesellschaftlicher Identität.
  11. Organizational Transformation and Higher Sustainability Management Education.
  12. A review of ecosystem service benefits from wild bees across social contexts
  13. Microstructure-Oriented Fatigue Crack Propagation in Two Cast Mg–Al–Ba–Ca Alloys
  14. Hajo Diekmannshenke/Stefan Neuhaus/Uta Schaffers (Hg.): Das Komische in der Kultur
  15. The Predictive Power of Social Media Sentiment for Short-Term Stock Movements
  16. Exploring Leverages and Pitfalls of Context Collapse in Modern Communication
  17. Thermo-mechanical processing of aluminum profiles subsequent to hot extrusion
  18. Productivity and the extensive margins of trade in German manufacturing firms
  19. Productivity and the Product Scope of Multi-Product Firms: A Test of Feenstra-Ma