Political Institutions and Political Elites in Changing Liberal-Democracies

Publikation: Bücher und AnthologienHabilitationsschriften

Authors

  • Michelangelo Vercesi
Die liberalen Demokratien der Gegenwart stehen unter Stress und die traditionellen politischen Parteien haben sich von ihren Wählern losgelöst. Seit den 1980er Jahren befinden sich die Parteien in einer Legitimationskrise, deren Auswirkungen vor allem zu Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts sichtbar geworden sind. Neue populistische Herausforderer haben versucht, die von den Mainstream-Parteien hinterlassene Repräsentationslücke zu füllen; gleichzeitig ist die Technokratie zu einer der prominentesten Repräsentationsformen geworden. Politische Verantwortung und Responsivität scheinen in den Augen der Wähler oft unvereinbar zu sein. Darüber hinaus haben politische Personalisierung und Präsidialisierungstendenzen zu einer Situation geführt, in der einzelne „Führungspersönlichkeiten“ zu den entscheidenden politischen Akteuren geworden sind, zum Nachteil der Parteiorganisationen. Diese Habilitationsschrift untersucht die Beziehung zwischen repräsentativen demokratischen Institutionen in parlamentarischen und semipräsidentiellen Systemen und politischen Eliten und versucht zu verstehen, wie diese Beziehung durch den Wandel der Parteiendemokratie beeinflusst wurde. Insbesondere analysiert diese Arbeit das Funktionieren politischer Institutionen in demokratischen Kontexten sowie die Reaktionen der Parteien und die Wege der Eliten zur Macht als Indikatoren für einen Anpassungsprozess. Die Analyse stützt sich auf vier zentrale Forschungsfragen: Welchen strukturellen Chancen und Zwänge sind politische Elite bei der Ausübung politischer Macht ausgesetzt?; wie haben der Niedergang des „Party Government“ und die politische Personalisierung Opportunitätsstrukturen verändert?; wie gehen Parteien und Eliten mit dem demokratischen Wandel um?; hat der demokratische Wandel neue Kriterien für erfolgreiche politische Karrieren hervorgebracht? Der institutionelle Schwerpunkt liegt auf politischen Exekutiven und repräsentativen Versammlungen auf verschiedenen Regierungsebenen. Die Ergebnisse zeigen, dass die politischen Eliten Strategien des Widerstands verfolgen und auf den demokratischen Wandel nur schrittweise reagieren. Mit anderen Worten: Politische Eliten erscheinen eher reaktiv als antizipierend, wenn sie mit substanziellen Veränderungen der politischen Gelegenheitsstruktur konfrontiert werden. Insgesamt leistet die Studie einen Beitrag zur Debatte über die sich wandelnde Rolle von Parteien und politischen Eliten als Bindeglied zwischen Staat und Gesellschaft und liefert Einschätzungen für zukünftige Entwicklungen.
Titel in ÜbersetzungPolitische Institutionen und politische Eliten im Wandel der Liberaldemokratien
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagLeuphana Universität Lüneburg
Anzahl der Seiten282
PublikationsstatusErschienen - 2020

Bibliographische Notiz

Kummulative Habilitationsschrift, Leuphana Universität Lüneburg 2020

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften - ein Thema für die Frauenhausarbeit ?
  2. Sachunterricht in Bildungslandschaften: Kooperation, Vernetzung, Partizipation
  3. PISA, NEPS und BiSta – Sind die Kompetenzmessungen in Mathematik vergleichbar?
  4. Communication under the microscope: The theory and practice of microanalysis
  5. Uneven distribution of phytodiversity in NE German dry grassland communities
  6. Mathilde Hennig (Hg.). 2013. Die Ellipse. Neue Perspektiven auf ein altes Phänomen
  7. Online Channels Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  8. Ansätze Forschenden Lernens – Perspektiven für die Fachschule Sozialpädagogik
  9. Participation of Children and Young People in Alternative Care - Introduction
  10. Carmen Heine 2010. Modell zur Produktion von Online-Hilfen. Berlin: Frank & Timme
  11. Li-Yorke pairs of full Hausdorff dimension for some chaotic dynamical systems
  12. Tradition und Innovation: Region und Bildung in einer nachhaltigen Entwicklung
  13. Walter Benjamin, Il compito del traduttore, edizione critica e nuova traduzione
  14. Multifractal analysis reveals music-like dynamic structure in songbird rhythms
  15. Assessment of university students’ understanding of abstract binary operations
  16. Modellierung und Erfassung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen
  17. Probleme des Datentransfers bei der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe
  18. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  19. Standards und Kompetenzmodelle in literatur- und sprachdidaktischer Perspektive