Polarization of Time and Income: A Multidimensional Approach with Well-Being Gap and Minimum 2DGAP: German Evidence

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Eine wachsende Polarisierung der Gesellschaft, die mit einem Rückgang der Mittelschicht verbunden ist, erfährt zunehmend an Bedeutung in der aktuellen sozialpolitischen Diskussion in Deutschland. Diese Studie leistet hinsichtlich der Messung von multidimensionaler Polarisierung und einer empirischen Anwendung einen Beitrag zu dieser Diskussion: Zum einen schlagen wir einen erweiterten multidimensionalen Polarisierungsindex vor, der auf einer CES-Nutzen-Funktion basiert, und präsentieren ein neues multidimensionales Polarisierungsmaß, die mittlere minimale Polarisierungslücke 2DGAP. Dieses Maß der Polarisierungsintensität berücksichtigt transparent jede einzelne Dimension und stellt gleichzeitig die interdependenten Beziehungen zwischen den Dimensionen sicher. Zum anderen nehmen wir in der empirischen Anwendung - zusätzlich zu der traditionellen Einkommensdimension - Zeit als fundamentale Voraussetzung für jede Aktivität als zusätzliche Determinante der multidimensionalen Polarisierung mit auf. Genuine persönliche Freizeit ist eine Voraussetzung für soziale Teilhabe und damit für soziale Integration/Ausgrenzung und Amartya Sen's capability approach. Die Parameter der Nutzenfunktion werden nicht willkürlich gewählt, sondern anhand der interdependenten Beziehungen von Zeit und Einkommen für die deutsche Bevölkerung ermittelt.Mithilfe des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und den detaillierten Zeittagebüchern der Zeitbudgestudie (GTUS) 1991/92 und 2001/02 berechnen wir bereits bekannte und erweiterte multidimensionale Polarisierungsmaße und wenden unseren neuen Ansatz der Polarisierungsmessung, die mittlere minimale Polarisierungslücke 2DGAP, auf Deutschland an. Drei wichtige empirische Ergebnisse konnten festgestellt werden: Erstens, genuine persönliche Freizeit ist, neben Einkommen, einen wichtigen Determinante der Polarisierung. Zweitens, die Kompensation, die auf Basis der deutschen Bevölkerung bestimmt wurde, ist ökonomisch und statistisch signifikant. Drittens, teilweise unterstützt durch den neuen minimalen 2DGAP Ansatz, zeigt sich eine Zunahme der Polarisierung in der betrachteten Dekade in Deutschland.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten46
PublikationsstatusErschienen - 05.2013

Zugehörige Aktivitäten

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Efficient supplies to assembly areas from storage stages
  2. Behavioural patterns of nocturnal carabid beetles determined by direct observations under red-light conditions
  3. Remotely sensed effectiveness assessments of protected areas lack a common framework
  4. Zukünfte des Computers
  5. Geodetic rays and fibers in periodic graphs
  6. Computer als Medium (Hyperkult VI)
  7. Studiengang "Master in Auditing" an der Leuphana Universität Lüneburg
  8. Reality Mining
  9. Way out of the Supply Crises through Risk Minimization - Metrological Comparison of two Polypropylene Materials and Examination with Six Sigma Methods
  10. Comparison of different methods for the measurement of ammonia volatilization after urea application in Henan Province, China
  11. Theories of democratization
  12. Transport in dynamical astronomy and multibody problems
  13. Primed Goals and Primed Actions
  14. Adaptation strategies for reducing vulnerability to future environmental change
  15. Credit Constraints and Margins of Import
  16. Its only cannibalism if we’re equals”
  17. Advanced ice-clamping control in the context of Industry 4.0
  18. From the environmental state to the sustainability state? Conceptualization, indicators, and examples
  19. Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse
  20. Expectations of Health Tourists in Germany - Illusions and Reality.
  21. The technology-mindset interactions
  22. Charity and finance in the university
  23. Rebound effects
  24. Ob man etwas tun kann oder nicht, ist eine rein mechanische oder materielle Frage
  25. Living on the slopes: entrepreneurial preparedness in a context under continuous threat
  26. Nachhaltigkeitsinformatik
  27. Neue deutsche Härte
  28. Accounting, Auditing and Accountability Journal
  29. Public Value
  30. Der Sandbox Innovation Process: Wie Vielfalt in Open-Innovation-Communities genutzt werden
  31. Fines for Absuse of Dominance in "High tech" Markets

Presse / Medien

  1. Neapolitanische Moderne