Platon als Theoretiker des Pädagogischen: eine Erörterung erziehungs- und bildungstheoretisch relevanter Aspekte seines Denkens

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Platon als Theoretiker des Pädagogischen: eine Erörterung erziehungs- und bildungstheoretisch relevanter Aspekte seines Denkens. / Gaus, Detlef.
Frankfurt: Peter Lang Verlag, 2011. 564 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{8d8a9d7b052b4ba0a45c3bc70c8c4824,
title = "Platon als Theoretiker des P{\"a}dagogischen: eine Er{\"o}rterung erziehungs- und bildungstheoretisch relevanter Aspekte seines Denkens",
abstract = "Platon gilt bis heute als ein Urvater der Bildungsphilosophie. Seine {\"U}berlegungen zu Begabung und Lernen, zu Charakter und Bildung, zum Bildungsziel der Gerechtigkeit und zum Erziehungsmittel der Liebe werden bis heute p{\"a}dagogisch diskutiert. Seine eugenischen Z{\"u}chtungsfantasien und Erziehungsstaatsutopien werden bis heute p{\"a}dagogisch verdammt. In dieser Arbeit wird Platon historisch und systematisch kontextualisiert. Er wird nicht als Klassiker ewiger p{\"a}dagogischer Wahrheiten oder Verdammnisse diskutiert. Vielmehr geht es darum, seine p{\"a}dagogischen {\"U}berlegungen in ihren Zusammenh{\"a}ngen zu verstehen. Dementsprechend werden diese – systematisch – im Zusammenhang seiner alles dominierenden politischen Theorie gelesen. Andererseits werden diese – historisch – in den sozial- und kulturgeschichtlichen Zusammenh{\"a}ngen des Athens im 4. Jahrhundert vor unserer Zeit verortet",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Detlef Gaus",
year = "2011",
doi = "10.3726/978-3-653-01843-1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-631-63138-6",
publisher = "Peter Lang Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Platon als Theoretiker des Pädagogischen

T2 - eine Erörterung erziehungs- und bildungstheoretisch relevanter Aspekte seines Denkens

AU - Gaus, Detlef

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Platon gilt bis heute als ein Urvater der Bildungsphilosophie. Seine Überlegungen zu Begabung und Lernen, zu Charakter und Bildung, zum Bildungsziel der Gerechtigkeit und zum Erziehungsmittel der Liebe werden bis heute pädagogisch diskutiert. Seine eugenischen Züchtungsfantasien und Erziehungsstaatsutopien werden bis heute pädagogisch verdammt. In dieser Arbeit wird Platon historisch und systematisch kontextualisiert. Er wird nicht als Klassiker ewiger pädagogischer Wahrheiten oder Verdammnisse diskutiert. Vielmehr geht es darum, seine pädagogischen Überlegungen in ihren Zusammenhängen zu verstehen. Dementsprechend werden diese – systematisch – im Zusammenhang seiner alles dominierenden politischen Theorie gelesen. Andererseits werden diese – historisch – in den sozial- und kulturgeschichtlichen Zusammenhängen des Athens im 4. Jahrhundert vor unserer Zeit verortet

AB - Platon gilt bis heute als ein Urvater der Bildungsphilosophie. Seine Überlegungen zu Begabung und Lernen, zu Charakter und Bildung, zum Bildungsziel der Gerechtigkeit und zum Erziehungsmittel der Liebe werden bis heute pädagogisch diskutiert. Seine eugenischen Züchtungsfantasien und Erziehungsstaatsutopien werden bis heute pädagogisch verdammt. In dieser Arbeit wird Platon historisch und systematisch kontextualisiert. Er wird nicht als Klassiker ewiger pädagogischer Wahrheiten oder Verdammnisse diskutiert. Vielmehr geht es darum, seine pädagogischen Überlegungen in ihren Zusammenhängen zu verstehen. Dementsprechend werden diese – systematisch – im Zusammenhang seiner alles dominierenden politischen Theorie gelesen. Andererseits werden diese – historisch – in den sozial- und kulturgeschichtlichen Zusammenhängen des Athens im 4. Jahrhundert vor unserer Zeit verortet

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.3726/978-3-653-01843-1

DO - 10.3726/978-3-653-01843-1

M3 - Monografien

SN - 978-3-631-63138-6

BT - Platon als Theoretiker des Pädagogischen

PB - Peter Lang Verlag

CY - Frankfurt

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Other Beginnings of Participative Sense Culture
  2. Markteintritte, Marktaustritte und Produktivität
  3. Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen
  4. Bureaucracy, tax system, and economic performance
  5. „Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge“ in Europa
  6. Flexibility of industrial material flow networks
  7. Gefahrenrelevanz von Objekten im Straßenverkehr
  8. Strukturelle Bildanalyse und Verarbeitungszeiten
  9. Corporate Sustainability Due Diligence Directive
  10. How people explain their own and others’ behavior:
  11. Theoretische Fundierungen monetärer Transmission
  12. Classifying Entrepreneurship for the Public Good
  13. Gruppenkonflikte: Fallstricke und Gegenmaßnahmen
  14. Dissensfiktion als Element formaler Organisation.
  15. Beschreibungsmethodik für AAL-Integrationsprofile
  16. Naturerlebnisgebiete – Rettung der Naturerfahrung?
  17. The structure of emotions in learning situations
  18. Towards gender equality in the Ukrainian society
  19. Berufliche Bildung zwischen Arbeit und Ökologie
  20. Methoden zur Erfolgsmessung im Regionalmarketing
  21. Global functional variation in alpine vegetation
  22. Active red sports car and relaxed purple–blue van
  23. Die Stellungnahme des Bundesrates zum BilMoG-RegE
  24. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  25. Urlaubsreisen und -motive der Altersgruppe 50plus
  26. Organisationsentwicklung als Personalentwicklung
  27. Das Itinerar der Dinge – Objekte und ihre Ordnung
  28. Berufliche Fachrichtung Erziehung/Sozialpädagogik
  29. The Impact of Scale on Children’s Spatial Thought
  30. Towards a global understanding of tree mortality
  31. Die kommunikative Konstruktion imaginärer Welten
  32. Fachbezogene Diskurse von DaZ-Lernenden über Kunst
  33. Job maintenance through supported employment PLUS