Personelle Vielfalt und Diversity Management: Kritische Erfolgsfaktoren der Post Merger Integration?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Personelle Vielfalt und Diversity Management: Kritische Erfolgsfaktoren der Post Merger Integration? / Braun, Susanne.
Forum Mergers Acquisitions 2014: Beiträge aus rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht. 1. Auflage. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2015. S. 177-196.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Braun, S 2015, Personelle Vielfalt und Diversity Management: Kritische Erfolgsfaktoren der Post Merger Integration? in Forum Mergers Acquisitions 2014: Beiträge aus rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht. 1. Auflage Aufl., Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 177-196. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08371-7_7

APA

Braun, S. (2015). Personelle Vielfalt und Diversity Management: Kritische Erfolgsfaktoren der Post Merger Integration? In Forum Mergers Acquisitions 2014: Beiträge aus rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht (1. Auflage Aufl., S. 177-196). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08371-7_7

Vancouver

Braun S. Personelle Vielfalt und Diversity Management: Kritische Erfolgsfaktoren der Post Merger Integration? in Forum Mergers Acquisitions 2014: Beiträge aus rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht. 1. Auflage Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien. 2015. S. 177-196 doi: 10.1007/978-3-658-08371-7_7

Bibtex

@inbook{62d73aab6d304bc68a6e85d89f0dcd0d,
title = "Personelle Vielfalt und Diversity Management: Kritische Erfolgsfaktoren der Post Merger Integration?",
abstract = "Mergers und Acquisitions (M&A) bieten Unternehmen trotz der Finanz‑ und Wirtschaftskrise weiterhin ein geeignetes Instrument des Unternehmenswachstums. Die Realisierung der Zusammenf{\"u}hrung der Unternehmen erfolgt nach der Planung und der eigentlichen Transaktion in der Post Merger Phase. Bei der Bew{\"a}ltigung der unternehmenskulturellen Unterschiede kommt insbesondere den Besch{\"a}ftigten im Rahmen der Integrationsma{\ss}nahmen eine gro{\ss}e Bedeutung zu. W{\"a}hrend engagierte Mitarbeiter die Integration aktiv forcieren, k{\"o}nnen Blockaden im Management und in der Belegschaft die erfolgreiche Zusammenf{\"u}hrung zweier Unternehmen erschweren und letztlich sogar verhindern. F{\"u}r die Motivation zur Zusammenarbeit mit entsprechenden Anreizstrukturen und Konfliktl{\"o}sungsmechanismen er{\"o}ffnet die in den letzten Jahren zunehmende personelle Vielfalt in Unternehmen eine „neue“ Dimension.",
keywords = "Rechtswissenschaft, Mergers and Acquisitions , post merger phase",
author = "Susanne Braun",
year = "2015",
doi = "10.1007/978-3-658-08371-7_7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-08370-0",
pages = "177--196",
booktitle = "Forum Mergers Acquisitions 2014",
publisher = "Springer Fachmedien",
address = "Deutschland",
edition = "1. Auflage",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Personelle Vielfalt und Diversity Management: Kritische Erfolgsfaktoren der Post Merger Integration?

AU - Braun, Susanne

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Mergers und Acquisitions (M&A) bieten Unternehmen trotz der Finanz‑ und Wirtschaftskrise weiterhin ein geeignetes Instrument des Unternehmenswachstums. Die Realisierung der Zusammenführung der Unternehmen erfolgt nach der Planung und der eigentlichen Transaktion in der Post Merger Phase. Bei der Bewältigung der unternehmenskulturellen Unterschiede kommt insbesondere den Beschäftigten im Rahmen der Integrationsmaßnahmen eine große Bedeutung zu. Während engagierte Mitarbeiter die Integration aktiv forcieren, können Blockaden im Management und in der Belegschaft die erfolgreiche Zusammenführung zweier Unternehmen erschweren und letztlich sogar verhindern. Für die Motivation zur Zusammenarbeit mit entsprechenden Anreizstrukturen und Konfliktlösungsmechanismen eröffnet die in den letzten Jahren zunehmende personelle Vielfalt in Unternehmen eine „neue“ Dimension.

AB - Mergers und Acquisitions (M&A) bieten Unternehmen trotz der Finanz‑ und Wirtschaftskrise weiterhin ein geeignetes Instrument des Unternehmenswachstums. Die Realisierung der Zusammenführung der Unternehmen erfolgt nach der Planung und der eigentlichen Transaktion in der Post Merger Phase. Bei der Bewältigung der unternehmenskulturellen Unterschiede kommt insbesondere den Beschäftigten im Rahmen der Integrationsmaßnahmen eine große Bedeutung zu. Während engagierte Mitarbeiter die Integration aktiv forcieren, können Blockaden im Management und in der Belegschaft die erfolgreiche Zusammenführung zweier Unternehmen erschweren und letztlich sogar verhindern. Für die Motivation zur Zusammenarbeit mit entsprechenden Anreizstrukturen und Konfliktlösungsmechanismen eröffnet die in den letzten Jahren zunehmende personelle Vielfalt in Unternehmen eine „neue“ Dimension.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Mergers and Acquisitions

KW - post merger phase

U2 - 10.1007/978-3-658-08371-7_7

DO - 10.1007/978-3-658-08371-7_7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-08370-0

SP - 177

EP - 196

BT - Forum Mergers Acquisitions 2014

PB - Springer Fachmedien

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Partizipation und Kooperation zur Effektivitätssteigerung in Politik und Governance?
  2. Zur Reform der Einlagensicherung von Genossenschaftsbanken
  3. Mediale Heldennarrative im Ukraine-Krieg-Diskurs
  4. Einleitung
  5. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  6. Die Ausreißer
  7. Die Bedeutung von Corporate Governance Reports aus Investorensicht
  8. Der Fairplay-Begriff bei leistungs- und breitensportorientierten Mädchen - ein Vergleich
  9. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  10. Alternde Belegschaften und rechtliche Rahmenbedingungen
  11. Geteilte Bilder, getrennte Betten
  12. Weltzivilgesellschaft und Gewalt
  13. Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Potenziale für eine zukunftsfähige Grundschule
  14. Civil Liability for Human Rights Violations under Article 29 of the CSDDD
  15. Rezension zu Fahlenbrach, Kathrin/Brück, Ingrid/Bartsch, Anne
  16. Montage braucht Erfahrung
  17. Wirken sich Exportaktivitäten positiv auf die Rendite von deutschen Industrieunternehmen aus?
  18. Die Entwicklung kompetitiver Wahlsysteme in Mittel- und Osteuropa
  19. Green chemistry in Brazil
  20. Im Labyrinth der Linien
  21. Education for Sustainable Consumption through Mindfulness Training
  22. Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung - Themen, Methoden und Trends
  23. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  24. § 348 Erfüllung Zug-um-Zug
  25. Der Preis für Taxikonzessionen
  26. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 2