Personelle Vielfalt und Diversity Management: Kritische Erfolgsfaktoren der Post Merger Integration?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Mergers und Acquisitions (M&A) bieten Unternehmen trotz der Finanz‑ und Wirtschaftskrise weiterhin ein geeignetes Instrument des Unternehmenswachstums. Die Realisierung der Zusammenführung der Unternehmen erfolgt nach der Planung und der eigentlichen Transaktion in der Post Merger Phase. Bei der Bewältigung der unternehmenskulturellen Unterschiede kommt insbesondere den Beschäftigten im Rahmen der Integrationsmaßnahmen eine große Bedeutung zu. Während engagierte Mitarbeiter die Integration aktiv forcieren, können Blockaden im Management und in der Belegschaft die erfolgreiche Zusammenführung zweier Unternehmen erschweren und letztlich sogar verhindern. Für die Motivation zur Zusammenarbeit mit entsprechenden Anreizstrukturen und Konfliktlösungsmechanismen eröffnet die in den letzten Jahren zunehmende personelle Vielfalt in Unternehmen eine „neue“ Dimension.
OriginalspracheDeutsch
TitelForum Mergers Acquisitions 2014 : Beiträge aus rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht
Anzahl der Seiten20
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer Fachmedien
Erscheinungsdatum2015
Auflage1. Auflage
Seiten177-196
ISBN (Print)978-3-658-08370-0
ISBN (elektronisch)978-3-658-08371-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2015

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. School Leaders' Self-Efficacy Before the Pandemic Predicts How Schools Innovate During School Closures
  2. A teacher-training-study for in-service teachers. Formative assessment in competency-oriented mathematics.
  3. Kunstpädagogik und Kunstvermittlung - Vom Eigensinn des Künstlerischen und der Bildung im Ästhetischen
  4. Workshop der Sektion Transkulturelle Lebenswelten der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft - KWG 2015
  5. Workshop: "Wissenschaftskommunikation am Beispiel 'Grüne Gentechnik': Public Relation oder Aufklärung?" 2011
  6. Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung e.V. (Externe Organisation)
  7. 19. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - DGFF 2001
  8. Research Trends in the Field of Educational Administration: International Perspectives (Panel Discussion)
  9. ‘LUNESCO – Proyecto de investigación transdisciplinaria sobre sostenibilidad y participación en Luneburgo‘
  10. Modellieren und Problemlösen – Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I (Teil I)
  11. Annual International Conference of the Kolleg-Forschergruppe "The Transformative Power of Europe" - KFG 2013
  12. Modellieren und Problemlösen – Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I (Teil II)
  13. Does the Aarhus Convention require an association action to protect the environment in German private law?
  14. Konferenz des European Consortium for Political Research's Standing Group on International Relations - 2010
  15. 10. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft - IVG 2000
  16. Prävention von Leseschwierigkeiten. Wieso das Lesenlernen nicht nur ein grundschuldidaktisches Problem ist

Publikationen

  1. Black Pedagogy 4.0: Art as a School Subject in the Wake of Competence Orientation and Digitalization
  2. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  3. Grazing, exploring and networking for sustainability-oriented innovations in learning-action networks
  4. Individual change agents for corporate sustainability transformation: a systematic literature review
  5. Ground beetle diversity of a medieval wood-pasture reserve in north-west Germany (Coleoptera, Carabidae)
  6. „Die größten Worte der gesamten Schrift“. Der gottverlassen Christus laut Psalm 22 aus Luthers Sicht
  7. Testing of a Multiple Criteria Assessment Tool for Healthcare Facilities Quality and Sustainability
  8. Comparative Legal Study on Procedural Rules and their Impact on Collective Redress Actions in Europe
  9. Nichtdiskriminierung im europäischen Profi-Sport – Anmerkungen zum Simutenkov-Urteil des EuGH (Rs. C-265/03)
  10. Neural network-based estimation and compensation of friction for enhanced deep drawing process control
  11. Experimental evidence of two mechanisms coupling leaf-level C assimilation to rhizosphere CO 2 release
  12. The research process of understanding biographical learning processes of sustainability entrepreneurs
  13. Learning to research environmental problems from a functional socio-cultural constructivism perspective
  14. Demographic Transition in Rural Areas: The Relationship between Public Services and Tourism Development
  15. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  16. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  17. Barriers to a sustainability transformation of meat production practices - An industry actor perspective
  18. Kaufmännische Bildung - ökonomische Bildung: Impulse für ein modernes Verständnis kaufmännischer Bildung
  19. Abschied von der Perichorese ? Asymmetrische Reziprozität als Bedingung der Entzogenheit im Wesen Gottes
  20. Increased Reliability of Draw-In Prediction in a Single Stage Deep-Drawing Operation via Transfer Learning
  21. Woody plant phylogenetic diversity mediates bottom-up control of arthropod biomass in species-rich forests
  22. Tree diversity promotes generalist herbivore community patterns in a young subtropical forest experiment
  23. Grundkonzeption einer 'Kritischen Theorie der Hybridität' und Implikationen für "nachhaltige Wissenschaften"
  24. Addressing the complexity of water chemistry in environmental fate modeling for engineered nanoparticles