Naturalisierung und Verortung als Dispositive moderner Kindheit

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Die Arrangements, die um das Kind herum installiert werden, rekurrieren stets auf eine diskursiv produzierte Natur des Kindes. Die Naturalisierung der Kindheit stand und steht dabei ganz im Zeichen von Normierung, Disziplinierung und Individualisierung (nicht nur der Kinder) mittels Separation und Besonderung in speziell dafür vorgesehenen Räumen, genauer: Krisenheterotopien. Die Natur entsteht, indem die ihr zugehörigen Dinge mittels der Kategorien Zahl, Form, Proportion und Situation gerastert werden; damit geht eine Neutralisierung der Dinge und Verortung innerhalb eines Tableaus einher. Es entsteht eine Verengung des Sichtfeldes: Ein Blick, der den Raum ordnet. Das empirische Augenmerk liegt auf dem Kinderzimmer als einem Ort, an dem sich Sedimente europäischer Machtgeschichte abtragen lassen - Sedimente, die mit besonderem Blick auf die Semantik der Naturalisierung in den pädagogischen Bildern der tabula rasa, der terra incognita und des Masturbators verankert sind. Ihnen allen ist gemein, dass sie die Natur des Kindes zugleich mit einer Unschuld und anormales Verhalten mit den schlechten Sozialisationsbedingungen verbinden. Ziel der an diese Diskurse anschließenden Praktiken ist also 'die natürliche Erziehung' des Kindes, organisiert in der direkten Eltern-Kind-Beziehung der Kleinfamilie und angeleitet von den Experten der Natur: Ärzten und Pädagogen. Solche Beschreibungsfeldzüge um die Bedürfnisse und Erfordernisse naturalisierter Kindheiten legen den Grundstein für eine pädagogische Bearbeitung im Rahmen einer generationalen Ordnung. Im Zentrum steht eine reorganisierte Familie, die als Sozialisationsagentur zwischen Diskurs und Praxis Disziplinierung durch (Selbst-)Kontrolle und Individualisierung durch Liebe vornimmt. Durch die physische Verräumlichung der Familie entwickelt sich eine Architektur, die das Kind unter der Fahne der pädagogischen Errungenschaft in den speziellen Bearbeitungsraum Kinderzimmer überstellt. An die Vorstellung eines reziproken Bedingungsverhältnisses von Naturalisierung, Bearbeitung und Verortung von Kindheit knüpfen die Verfasser ihr analytisches Anliegen für diesen Vortrag an: 1. die ideengeschichtliche Herausarbeitung einzelner Konstruktionsmomente der Natur des Kindes; 2. das Aufzeigen der Verknüpfung der Konstruktionsmomente mit den Bearbeitungsstrategien des Einzelnen; 3. die Bestimmung des erfundenen und lokalisierbaren Orts, an dem sich die Bearbeitungsstrategien vollziehen.
OriginalspracheDeutsch
TitelDie Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006
HerausgeberKarl-Siegbert Rehberg
Anzahl der Seiten7
Band1
ErscheinungsortFrankfurt am Main
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsdatum2008
Auflage1
Seiten2702-2708
ISBN (Print)978-3-593-38440-5
PublikationsstatusErschienen - 2008
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Methodische Grundlagen für die Entwicklung eines Instruments zur vergleichenden Analyse mündlicher Sprachproben von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
  2. Deutschsprachige Romane 1815-1830 in der Fürstlichen Bibliothek Corvey
  3. Selbstgesteuertes Lernen mit Neuen Medien im Fremdsprachenunterricht - Eine Bestandsaufnahme
  4. Die heiligen drei Narren
  5. Dehnen und Beweglichkeitstraining
  6. Musik & Empowerment
  7. Die Unternehmensstiftung: unter wirtschaftsrechtlichen Aspekten eine Alternative der Unternehmensnachfolge?
  8. Elementgehalte von Kiefern- und Fichtennadeln südlich von Frankfurt/Main
  9. Bilanzrechtsmodernisierung: Wandel von einer „offenen“ zu einer „stillen“ Bilanzpolitik
  10. Teacher’s ethnic teasing
  11. Chaos-Forschung und ihre Perspektiven für die Psychologie
  12. Tourismus ohne Raum
  13. Quo vadis ErzieherInnenausbildung? Akademische Studiengänge in der Elementarpädagogik
  14. Repatriation outcomes affecting corporate ROI
  15. Mathematik für alle
  16. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  17. The tiger beetles (Coleoptera, Cicindelidae) of the southern Levant and adjacent territories
  18. Los medios de comunicación en Europa
  19. Front-Räume. Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ und die Figur des „Feindes“
  20. Ökologisierung von Finanzmärkten
  21. Entschädigungslose Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur
  22. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland
  23. Satellite Earth Observations and Their Impact on Society and Policy, (eds Masami Onoda & Oran R. Young). 1st ed. Berlin: SpringerOpen. 2017
  24. Lernaufgaben nachhaltig gedacht
  25. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  26. Anni Albers’s ‘Pliable Plane’
  27. (Gegen-)Öffentlichkeiten im 21. Jahrhundert