Naturalisierung und Verortung als Dispositive moderner Kindheit

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Die Arrangements, die um das Kind herum installiert werden, rekurrieren stets auf eine diskursiv produzierte Natur des Kindes. Die Naturalisierung der Kindheit stand und steht dabei ganz im Zeichen von Normierung, Disziplinierung und Individualisierung (nicht nur der Kinder) mittels Separation und Besonderung in speziell dafür vorgesehenen Räumen, genauer: Krisenheterotopien. Die Natur entsteht, indem die ihr zugehörigen Dinge mittels der Kategorien Zahl, Form, Proportion und Situation gerastert werden; damit geht eine Neutralisierung der Dinge und Verortung innerhalb eines Tableaus einher. Es entsteht eine Verengung des Sichtfeldes: Ein Blick, der den Raum ordnet. Das empirische Augenmerk liegt auf dem Kinderzimmer als einem Ort, an dem sich Sedimente europäischer Machtgeschichte abtragen lassen - Sedimente, die mit besonderem Blick auf die Semantik der Naturalisierung in den pädagogischen Bildern der tabula rasa, der terra incognita und des Masturbators verankert sind. Ihnen allen ist gemein, dass sie die Natur des Kindes zugleich mit einer Unschuld und anormales Verhalten mit den schlechten Sozialisationsbedingungen verbinden. Ziel der an diese Diskurse anschließenden Praktiken ist also 'die natürliche Erziehung' des Kindes, organisiert in der direkten Eltern-Kind-Beziehung der Kleinfamilie und angeleitet von den Experten der Natur: Ärzten und Pädagogen. Solche Beschreibungsfeldzüge um die Bedürfnisse und Erfordernisse naturalisierter Kindheiten legen den Grundstein für eine pädagogische Bearbeitung im Rahmen einer generationalen Ordnung. Im Zentrum steht eine reorganisierte Familie, die als Sozialisationsagentur zwischen Diskurs und Praxis Disziplinierung durch (Selbst-)Kontrolle und Individualisierung durch Liebe vornimmt. Durch die physische Verräumlichung der Familie entwickelt sich eine Architektur, die das Kind unter der Fahne der pädagogischen Errungenschaft in den speziellen Bearbeitungsraum Kinderzimmer überstellt. An die Vorstellung eines reziproken Bedingungsverhältnisses von Naturalisierung, Bearbeitung und Verortung von Kindheit knüpfen die Verfasser ihr analytisches Anliegen für diesen Vortrag an: 1. die ideengeschichtliche Herausarbeitung einzelner Konstruktionsmomente der Natur des Kindes; 2. das Aufzeigen der Verknüpfung der Konstruktionsmomente mit den Bearbeitungsstrategien des Einzelnen; 3. die Bestimmung des erfundenen und lokalisierbaren Orts, an dem sich die Bearbeitungsstrategien vollziehen.
Original languageGerman
Title of host publicationDie Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006
EditorsKarl-Siegbert Rehberg
Number of pages7
Volume1
Place of PublicationFrankfurt am Main
PublisherCampus Verlag
Publication date2008
Edition1
Pages2702-2708
ISBN (print)978-3-593-38440-5
Publication statusPublished - 2008
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Erläuterungen. Annotations.
  2. Wozu Auflösung ?
  3. Invisible children? Professional bricolage in child protection
  4. George Bell's political engagement in ecumenical context
  5. Good Practice: Reader für guten Nachhaltigkeitsjournalismus
  6. Beruf aus Berufung?
  7. Hochwasser- und Küstenschutz in Deutschland
  8. Hysteresis compensation in a piezo-hydraulic actuator using heuristic phase correction of periodic trajectories
  9. Guest editorial
  10. The decision to start a new firm: personal and regional determinants. Empirical evidence from the Regional Entrepreneurship Monitor (REM) Germany
  11. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  12. Media-Educational Habitus of Future Educators in the Context of Education in Day-Care Centers
  13. Critical Perspectives on Social Media and Protest
  14. Richard Oehring: Straßen fließen steinern in den Tag
  15. The aging of the unions in West Germany, 1980-2006
  16. §64 Verordnungsermächtigung zu Systemdienstleistungen
  17. Urbane Regenwasserversickerung als Eintragspfad für biozide Wirkstoffe in das Grundwasser?
  18. Formen der Kunstrezeption in der Moderne
  19. Humanzentrierte Assistenzsysteme
  20. Vertrags- und Nachtragscontrolling
  21. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  22. Zur Internalisierung von Lebenslangem Lernen an europäischen Hochschulen.
  23. "Silver Workers" – Eine explorative Studie zu aktiven Rentnern in Deutschland
  24. Wilhelm Worringer
  25. The reciprocal iso-inhibition volume concept
  26. Im Tübinger Stift (1788 - 1793)
  27. Bewertung praktischer Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende
  28. The EPBC in Teacher Training in Germany
  29. §64f Weitere Verordnungsermächtigungen
  30. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom
  31. "Rote Sehnsucht rinnt in meinen Adern"
  32. Vergebung
  33. Der Einfluss unbekannter Werbegesichter auf die Wahrnehmung der Markenpersönlichkeit
  34. Entwicklung eines Integrated Assessment Modells:
  35. Die Angst vor Migration. Gefühle als Modus politischen Denkens
  36. ZP-Stichwort
  37. Ertragsteuerrecht
  38. Improving the end-of-life management of solar panels in Germany
  39. Legitimacy and identity in the European Union
  40. Jazzforschung heute