Mythos Existenzgründer: Persönlichkeitseigenschaften von Gründern im Diskurs

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Mythos Existenzgründer: Persönlichkeitseigenschaften von Gründern im Diskurs. / Seitz, Miriam; Tegtmeier, Silke.
Marburg: Tectum Verlag, 2007. 129 S. (Edition Gründungsforschung; Band 1).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

Seitz, M & Tegtmeier, S 2007, Mythos Existenzgründer: Persönlichkeitseigenschaften von Gründern im Diskurs. Edition Gründungsforschung, Bd. 1, Tectum Verlag, Marburg.

APA

Vancouver

Seitz M, Tegtmeier S. Mythos Existenzgründer: Persönlichkeitseigenschaften von Gründern im Diskurs. Marburg: Tectum Verlag, 2007. 129 S. (Edition Gründungsforschung).

Bibtex

@book{61110c066d1a40fabe48eedba6337b06,
title = "Mythos Existenzgr{\"u}nder: Pers{\"o}nlichkeitseigenschaften von Gr{\"u}ndern im Diskurs",
abstract = "Henry Ford, Robert Bosch, Bill Gates – was hat sie zu erfolgreichen Firmengr{\"u}ndern gemacht? Waren es bestimmte Eigenschaften, bestimmte Qualifikationen, ihr famili{\"a}rer Hintergrund? In diesem ersten Band der Edition Gr{\"u}ndungsforschung nehmen Miriam Seitz und Silke Tegtmeier solche personenzentrierten Ans{\"a}tze zur Gr{\"u}ndungsaktivit{\"a}t genau unter die Lupe. Lange Zeit war der sogenannte Trait Approach ein Schwerpunkt vor allem der nordamerikanischen Gr{\"u}ndungsforschung. Er macht ein Set von stabilen Eigenschaften daf{\"u}r verantwortlich, dass manche Menschen zu Unternehmern werden und andere eben nicht. Die Autorinnen ziehen Studien zu den meist diskutierten Eigenschaften des Trait Approach wie Leistungsmotivation, Unabh{\"a}ngigkeitsstreben, Kontroll{\"u}berzeugung und Risikoneigung heran. Sie leisten eine kritische W{\"u}rdigung dieser Ans{\"a}tze und gehen au{\ss}erdem auf andere Faktoren ein, die einen Beitrag zur Gr{\"u}ndungsaktivit{\"a}t leisten. Das centrum f{\"u}r existenzgr{\"u}ndung in theorie & anwendung e.V. (ceta) betreibt Forschung und Entwicklung in den Themenbereichen der Existenz- und Unternehmensgr{\"u}ndung sowie der Unternehmensfr{\"u}hentwicklung. An der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis werden Entstehung, Wachstum, Konsolidierung und Nachfolge von Unternehmen untersucht, neue Unterst{\"u}tzungskonzepte entwickelt und der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die F{\"o}rderungs- und Beratungspraxis vorangetrieben. Die ceta-Schriftenreihe „Edition Gr{\"u}ndungsforschung“ soll den Wissenstransfer unterst{\"u}tzen und dem Fachpublikum einschl{\"a}gige neue Forschungsergebnisse zug{\"a}nglich machen.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Entrepreneurship",
author = "Miriam Seitz and Silke Tegtmeier",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8288-9247-7",
series = "Edition Gr{\"u}ndungsforschung",
publisher = "Tectum Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Mythos Existenzgründer

T2 - Persönlichkeitseigenschaften von Gründern im Diskurs

AU - Seitz, Miriam

AU - Tegtmeier, Silke

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Henry Ford, Robert Bosch, Bill Gates – was hat sie zu erfolgreichen Firmengründern gemacht? Waren es bestimmte Eigenschaften, bestimmte Qualifikationen, ihr familiärer Hintergrund? In diesem ersten Band der Edition Gründungsforschung nehmen Miriam Seitz und Silke Tegtmeier solche personenzentrierten Ansätze zur Gründungsaktivität genau unter die Lupe. Lange Zeit war der sogenannte Trait Approach ein Schwerpunkt vor allem der nordamerikanischen Gründungsforschung. Er macht ein Set von stabilen Eigenschaften dafür verantwortlich, dass manche Menschen zu Unternehmern werden und andere eben nicht. Die Autorinnen ziehen Studien zu den meist diskutierten Eigenschaften des Trait Approach wie Leistungsmotivation, Unabhängigkeitsstreben, Kontrollüberzeugung und Risikoneigung heran. Sie leisten eine kritische Würdigung dieser Ansätze und gehen außerdem auf andere Faktoren ein, die einen Beitrag zur Gründungsaktivität leisten. Das centrum für existenzgründung in theorie & anwendung e.V. (ceta) betreibt Forschung und Entwicklung in den Themenbereichen der Existenz- und Unternehmensgründung sowie der Unternehmensfrühentwicklung. An der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis werden Entstehung, Wachstum, Konsolidierung und Nachfolge von Unternehmen untersucht, neue Unterstützungskonzepte entwickelt und der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Förderungs- und Beratungspraxis vorangetrieben. Die ceta-Schriftenreihe „Edition Gründungsforschung“ soll den Wissenstransfer unterstützen und dem Fachpublikum einschlägige neue Forschungsergebnisse zugänglich machen.

AB - Henry Ford, Robert Bosch, Bill Gates – was hat sie zu erfolgreichen Firmengründern gemacht? Waren es bestimmte Eigenschaften, bestimmte Qualifikationen, ihr familiärer Hintergrund? In diesem ersten Band der Edition Gründungsforschung nehmen Miriam Seitz und Silke Tegtmeier solche personenzentrierten Ansätze zur Gründungsaktivität genau unter die Lupe. Lange Zeit war der sogenannte Trait Approach ein Schwerpunkt vor allem der nordamerikanischen Gründungsforschung. Er macht ein Set von stabilen Eigenschaften dafür verantwortlich, dass manche Menschen zu Unternehmern werden und andere eben nicht. Die Autorinnen ziehen Studien zu den meist diskutierten Eigenschaften des Trait Approach wie Leistungsmotivation, Unabhängigkeitsstreben, Kontrollüberzeugung und Risikoneigung heran. Sie leisten eine kritische Würdigung dieser Ansätze und gehen außerdem auf andere Faktoren ein, die einen Beitrag zur Gründungsaktivität leisten. Das centrum für existenzgründung in theorie & anwendung e.V. (ceta) betreibt Forschung und Entwicklung in den Themenbereichen der Existenz- und Unternehmensgründung sowie der Unternehmensfrühentwicklung. An der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis werden Entstehung, Wachstum, Konsolidierung und Nachfolge von Unternehmen untersucht, neue Unterstützungskonzepte entwickelt und der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Förderungs- und Beratungspraxis vorangetrieben. Die ceta-Schriftenreihe „Edition Gründungsforschung“ soll den Wissenstransfer unterstützen und dem Fachpublikum einschlägige neue Forschungsergebnisse zugänglich machen.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Entrepreneurship

UR - https://d-nb.info/984487573

M3 - Monografien

SN - 978-3-8288-9247-7

SN - 3-8288-9247-7

T3 - Edition Gründungsforschung

BT - Mythos Existenzgründer

PB - Tectum Verlag

CY - Marburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Immunisation against COVID-19 as a Global Public Good
  2. Active on many foreign markets.
  3. Dispersal of vascular plants by game in northern Germany. Part II: Red deer (Cervus elaphus)
  4. Linie und Körper. Parametrisierte Entwurfsumgebungen in der Architektur
  5. Stewardship-Theorie
  6. Institutional challenges for space activities in Europe
  7. Controller und Nachhaltigkeit im Kontext neuer Berichterstattungspflichten
  8. A synthesis of convergent reflections, tensions and silences in linking gender and global environmental change research
  9. Unsicher in Verhandlungsfragen?
  10. Article 67 CISG
  11. Diagrammatische Visualisierung als ästhetische Information
  12. Schulentwicklung und Schulprofil
  13. Lügen – eine Kunst?
  14. Common Commercial Policy and External Trade
  15. The impact of long working hours on the health of German employees
  16. Effects of Gd solutes on hardness and yield strength of Mg alloys
  17. James Matthew Barrie, Peter Pan or The boy who would not grow up
  18. Mitbestimmung des Betriebsrats
  19. “Have you felt angry lately?”
  20. Universalien, religionsphilosophisch
  21. Social capital, resource constraints and low growth communities
  22. Open participation network and school health programs - Review of the BLK experiment OPUS (1997-2000) for health promotion
  23. Of housewives and feminists
  24. Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum
  25. Semesterabschlussklausur – Zivilrecht
  26. Flucht nach nicht ganz vorn
  27. Tree genetic diversity increases arthropod diversity in willow short rotation coppice
  28. Ecosystem services in global sustainability policies
  29. Conclusion