Ein neuer Klassenkampf? Prekarisierung, Soziale Schließung und Protest im Zeitalter des flexiblen Kapitalismus

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die Sozialstrukturanalyse hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend vom Begriff der „Klasse“ distanziert. Der Modernisierungsprozess sei an einen Punkt gelangt, an dem die Relevanz gesellschaftlicher Großgruppen vorüber sei. Demgegenüber verweist die wachsende Einkommens- und Vermögenskluft jedoch auf soziale Spannungen, die sich im Zuge der jüngsten Wirtschaftskrise offen entluden. Vor dem Hintergrund der sozialen Spreizung, die mit Phänomenen wie Prekarisierung und sozialem Protest einhergeht, scheint es geboten, von einer Renaissance der Klassenthematik zu sprechen. Deren Bestimmung sowie die Beziehung des Klassenbegriffs zu jenen Tendenzen des flexibilisierten Kapitalismus steht allerdings nach wie vor aus. Ziel dieses Aufsatzes ist es, einerseits, einen theoretischen Ordnungsvorschlag zu machen und das zeitgenössische Klassentableau westlicher Gesellschaften zu skizzieren. Vor diesem Hintergrund ist es möglich, andererseits, das weitgehende Ausbleiben klassenspezifischen Aufbegehrens auf die Etablierung bestimmter Mechanismen der sozialen Fragmentierung zurückzuführen.
Titel in ÜbersetzungA New Class Struggle?: Precarity, Social Closure and Protest in the age of flexible Capitalism
OriginalspracheDeutsch
Zeitschrift DNGPS Working Paper
Jahrgang4
Ausgabenummer3
Anzahl der Seiten24
ISSN2365-3329
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018

    Fachgebiete

  • Politikwissenschaft - Kapitalismus, Klassentheorie, Protest, Soziale Schließung, Prekarisierung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Editorial
  2. Productivity and the Product Scope of Multi-Product Firms: A Test of Feenstra-Ma
  3. Der Westberliner "underground"
  4. Institutional Change of European Higher Education: The Case of Post-War Germany
  5. Institutional rearrangements in the north Luangwa ecosystem
  6. Fatigue crack initiation and propagation in plain and notched PBF-LB/M, WAAM, and wrought 316L stainless steel specimens
  7. Challenging infrastructures of domestic labor
  8. Die Nihilisierung des Nihilismus - Alfred Seidel (1895-1924)
  9. Wirtschaftsethik und gelebte Unternehmenskultur
  10. Der Beitrag der OECD zur Entwicklung von Corporate Compliance Standards
  11. Scientific priorities and shepherds' perceptions of ungulate's contributions to people in rewilding landscapes
  12. Une sage-femme écopoiétique
  13. Kooperatives Umweltmanagement
  14. Kriegsbegeisterung im Spiegel der Tieralegorie
  15. RiB-Kit (RFID-in-a-Box)
  16. VET Teacher Education - a Co-Constructive Design Process
  17. Entrepreneurship Training and Transfer
  18. Die Dinge und wir
  19. The Relationship Between Theory and Practice in Vocational Education:
  20. Sexual Difference or the Desire to Change It All
  21. Reduction of the Microbial Load of Digestate by the Cultivation of Galdieria sulphuraria Under Acidic Conditions
  22. Selbstentdeckendes und problemorientiertes Lernen in Studiengängen Sozialer Arbeit
  23. Die menschliche Arbeit als Legitimation für Privateigentum
  24. Kommunikation verweigert
  25. Compete or Cooperate in the Creative Industry?
  26. Predictors of well-being, future anxiety, and multiple recurrent health complaints among university students during the COVID-19 pandemic
  27. Teacher Learning and Technology-Enhanced Teacher Education
  28. Trade-offs between justices, economics, and efficiency
  29. Funktions-, anreiz- und aufwandsorientierte Vergütung des Aufsichtsrats und Prüfungsausschusses.
  30. Geschlecht III