Ein neuer Klassenkampf? Prekarisierung, Soziale Schließung und Protest im Zeitalter des flexiblen Kapitalismus

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die Sozialstrukturanalyse hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend vom Begriff der „Klasse“ distanziert. Der Modernisierungsprozess sei an einen Punkt gelangt, an dem die Relevanz gesellschaftlicher Großgruppen vorüber sei. Demgegenüber verweist die wachsende Einkommens- und Vermögenskluft jedoch auf soziale Spannungen, die sich im Zuge der jüngsten Wirtschaftskrise offen entluden. Vor dem Hintergrund der sozialen Spreizung, die mit Phänomenen wie Prekarisierung und sozialem Protest einhergeht, scheint es geboten, von einer Renaissance der Klassenthematik zu sprechen. Deren Bestimmung sowie die Beziehung des Klassenbegriffs zu jenen Tendenzen des flexibilisierten Kapitalismus steht allerdings nach wie vor aus. Ziel dieses Aufsatzes ist es, einerseits, einen theoretischen Ordnungsvorschlag zu machen und das zeitgenössische Klassentableau westlicher Gesellschaften zu skizzieren. Vor diesem Hintergrund ist es möglich, andererseits, das weitgehende Ausbleiben klassenspezifischen Aufbegehrens auf die Etablierung bestimmter Mechanismen der sozialen Fragmentierung zurückzuführen.
Titel in ÜbersetzungA New Class Struggle?: Precarity, Social Closure and Protest in the age of flexible Capitalism
OriginalspracheDeutsch
Zeitschrift DNGPS Working Paper
Jahrgang4
Ausgabenummer3
Anzahl der Seiten24
ISSN2365-3329
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018

    Fachgebiete

  • Politikwissenschaft - Kapitalismus, Klassentheorie, Protest, Soziale Schließung, Prekarisierung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. »Widerspruch«
  2. Medienidentitäten
  3. Prevalence of depression in cancer patients
  4. Moirés, Andreas Fogarasi, Katya Sander, Urtica
  5. The Giant Hummingbird (Patagona gigas) in the mountains of central Argentina and a climatic envelope model for its distribution
  6. Ein paar Walzerschritte zu Haffners Ehren
  7. Metamorphosis of ruins
  8. Patientenautonomie im Strafrecht
  9. The Legal Dimensions of Rule of Law Promotion in EU Foreign Policy:
  10. Life Cycle and Supply Chain Information in Environmental Management Accounting
  11. Kulturland Brandenburg
  12. Bestrafung und Resozialisierung?
  13. Cabinet Reshuffles in Parliamentary Democracies
  14. Gender-Rituale in der Mobilkommunikation von Jugendlichen
  15. Is less more? Investigating citizen and consumer preferences for the future direction of livestock farming policy
  16. Das homosexuelle Begehren
  17. Empirical Implications for Promoting Students "Entrepreneurial Intentions"
  18. Sustainability management accounting – enabling macro-level sustainability transformation towards the United Nations Sustainable Development Goals
  19. Contradictions in German Penal Practices
  20. Die Poetisierung stummer Traumbilder
  21. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  22. Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität
  23. Die Eigenverbrauchsregelung in § 33 Abs. 2 EEG nach der Photovoltaik-Novelle 2010
  24. The post-entry performance of new small firms in German manufacturing-industries
  25. Kinetic and Stoichiometric Modeling-Based Analysis of Docosahexaenoic Acid (DHA) Production Potential by Crypthecodinium cohnii from Glycerol, Glucose and Ethanol