Mythos Existenzgründer: Persönlichkeitseigenschaften von Gründern im Diskurs

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Henry Ford, Robert Bosch, Bill Gates – was hat sie zu erfolgreichen Firmengründern gemacht? Waren es bestimmte Eigenschaften, bestimmte Qualifikationen, ihr familiärer Hintergrund? In diesem ersten Band der Edition Gründungsforschung nehmen Miriam Seitz und Silke Tegtmeier solche personenzentrierten Ansätze zur Gründungsaktivität genau unter die Lupe. Lange Zeit war der sogenannte Trait Approach ein Schwerpunkt vor allem der nordamerikanischen Gründungsforschung. Er macht ein Set von stabilen Eigenschaften dafür verantwortlich, dass manche Menschen zu Unternehmern werden und andere eben nicht. Die Autorinnen ziehen Studien zu den meist diskutierten Eigenschaften des Trait Approach wie Leistungsmotivation, Unabhängigkeitsstreben, Kontrollüberzeugung und Risikoneigung heran. Sie leisten eine kritische Würdigung dieser Ansätze und gehen außerdem auf andere Faktoren ein, die einen Beitrag zur Gründungsaktivität leisten. Das centrum für existenzgründung in theorie & anwendung e.V. (ceta) betreibt Forschung und Entwicklung in den Themenbereichen der Existenz- und Unternehmensgründung sowie der Unternehmensfrühentwicklung. An der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis werden Entstehung, Wachstum, Konsolidierung und Nachfolge von Unternehmen untersucht, neue Unterstützungskonzepte entwickelt und der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Förderungs- und Beratungspraxis vorangetrieben. Die ceta-Schriftenreihe „Edition Gründungsforschung“ soll den Wissenstransfer unterstützen und dem Fachpublikum einschlägige neue Forschungsergebnisse zugänglich machen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMarburg
VerlagTectum Verlag
Anzahl der Seiten129
ISBN (Print)978-3-8288-9247-7, 3-8288-9247-7
PublikationsstatusErschienen - 2007

Publikationsreihe

NameEdition Gründungsforschung
VerlagTectum
Band1
ISSN (Print)1867-7495

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Lisa Hofmann

Publikationen

  1. Transformation verstehen lernen:
  2. Sprechen und Interagieren
  3. Social Entrepreneurship and Institutional Logics
  4. A review of ecological gradient research in the Tropics
  5. Überwachung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch den Prüfungsausschuss
  6. Genau wahrnehmen - differenziert fördern
  7. Corrosion behaviour of a nominally high purity Mg ingot produced by permanent mould direct chill casting
  8. Diagrammatische Visualisierung als ästhetische Information
  9. Soziokultur
  10. Opportunities and Drawbacks of Mobile Flood Protection Systems
  11. 'Climate neutral' is a lie - abandon it as a goal
  12. Performativität und Diskurs
  13. Visual Accounting
  14. Against abstraction: Zoe Leonard's "Analogue"
  15. Josef Scheipl zu Ehren
  16. Editorial
  17. The Fibreculture Journal
  18. The Truth Games of Radical Net Cultures
  19. The history of the rule of law
  20. Positive interactions between nitrogen-fixing legumes and four different neighbouring species in a biodiversity experiment
  21. History of Theology
  22. Stability of pollination services decreases with isolation from natural areas despite honey bee visits
  23. Evolutionäres Management für den ewigen Frühling
  24. Does plant diversity influence phosphorus cycling in experimental grasslands?
  25. How General is Trust in "Most People" ?
  26. Fun is a Battlefield
  27. Julius Meier-Graefe -" a laconic art historian"
  28. Employees as a Second Audience
  29. Qualität der Internen Markenführung
  30. Der Kampf ums Recht
  31. Article 76 CISG
  32. Reprint of
  33. Sense, seize, reconfigure
  34. Memory, Contradictions and Resignification of Colonial Imagery in “My Heart of Darkness”
  35. Ereignis
  36. Article 74 CISG
  37. Beyond Markets
  38. Was ist Kritik im Zeitalter der Digitalisierung?
  39. Validität des NEPS-Mathematiktests für die neunte Klasse
  40. Embedding higher education into a Real-World Lab
  41. Sustainablity Communication - An Introduction
  42. One for all, all for one