»Muttersprache«, Heft 4/2023: Verlust, Abschied und Trost

Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

Standard

»Muttersprache«, Heft 4/2023: Verlust, Abschied und Trost. / Frick, Karina (Herausgeber*in); Siever, Christina Margrit (Herausgeber*in).
Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache e. V., 2023. 128 S. (Muttersprache; Band 133, Nr. 4).

Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

Harvard

Frick, K & Siever, CM (Hrsg.) 2023, »Muttersprache«, Heft 4/2023: Verlust, Abschied und Trost. Muttersprache, Nr. 4, Bd. 133, Gesellschaft für deutsche Sprache e. V., Wiesbaden. https://doi.org/10.53371/61051

APA

Frick, K., & Siever, C. M. (Hrsg.) (2023). »Muttersprache«, Heft 4/2023: Verlust, Abschied und Trost. (Muttersprache; Band 133, Nr. 4). Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. https://doi.org/10.53371/61051

Vancouver

Frick K, (ed.), Siever CM, (ed.). »Muttersprache«, Heft 4/2023: Verlust, Abschied und Trost. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache e. V., 2023. 128 S. (Muttersprache; 4). doi: 10.53371/61051

Bibtex

@book{19440cf756d94ff6a12f9d864304ce2b,
title = "»Muttersprache«, Heft 4/2023: Verlust, Abschied und Trost",
abstract = "Die Muttersprache 4/2023 ist ein Themenheft zu »Verlust, Abschied und Trost«, herausgegeben von Karina Frick und Christina Margrit Siever. Juliane Schr{\"o}ter berichtet in ihrem Aufsatz »Abschied … vom Leben?« {\"u}ber »die Ver{\"a}nderung des Konzepts ›Abschied‹ in den letzten Jahrzehnten«, Nina-Maria Klug wirft im Beitrag »›Naturverbunden, schlicht und tr{\"o}stlich‹« ein »diskurslinguistisches Schlaglicht auf den Wald als Bestattungs- und Trostort«. Stephan Stein nimmt die »Praktiken des Kondolierens in Online-Medien zwischen Norm und Abweichung« in den Blick, Konstanze Marx und Susanne Tienken sp{\"u}ren den »Konfigurationen von Zeit und Raum im digitalen Erz{\"a}hlen {\"u}ber Sterben und Sterbebegleitung« nach. Christa D{\"u}rscheid und Andreas Thier widmen sich in ihrem Beitrag dem digitalen Gedenken und digitalen Nachlass aus linguistischer und juristischer Perspektive und schlie{\ss}lich fasst Anika Lieblang in ihrem Beitrag »›Ich hab nen J{\"o}rg ist einfach leichter zu sagen als ich hab nen Tumor.‹ sprachlich realisierte Copingstrategien von Krebspatientinnen und -patienten in digital illness narratives« zusammen. Das Heft enth{\"a}lt au{\ss}erdem 8 Rezensionen sprachwissenschaftlicher Neuerscheinungen.",
keywords = "Sprachwissenschaften, digitale Anteilnahme, Trost, digitaler Nachlass, Trauer",
editor = "Karina Frick and Siever, {Christina Margrit}",
year = "2023",
month = dec,
day = "15",
doi = "10.53371/61051",
language = "Deutsch",
series = "Muttersprache",
publisher = "Gesellschaft f{\"u}r deutsche Sprache e. V.",
number = "4",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - »Muttersprache«, Heft 4/2023: Verlust, Abschied und Trost

A2 - Frick, Karina

A2 - Siever, Christina Margrit

PY - 2023/12/15

Y1 - 2023/12/15

N2 - Die Muttersprache 4/2023 ist ein Themenheft zu »Verlust, Abschied und Trost«, herausgegeben von Karina Frick und Christina Margrit Siever. Juliane Schröter berichtet in ihrem Aufsatz »Abschied … vom Leben?« über »die Veränderung des Konzepts ›Abschied‹ in den letzten Jahrzehnten«, Nina-Maria Klug wirft im Beitrag »›Naturverbunden, schlicht und tröstlich‹« ein »diskurslinguistisches Schlaglicht auf den Wald als Bestattungs- und Trostort«. Stephan Stein nimmt die »Praktiken des Kondolierens in Online-Medien zwischen Norm und Abweichung« in den Blick, Konstanze Marx und Susanne Tienken spüren den »Konfigurationen von Zeit und Raum im digitalen Erzählen über Sterben und Sterbebegleitung« nach. Christa Dürscheid und Andreas Thier widmen sich in ihrem Beitrag dem digitalen Gedenken und digitalen Nachlass aus linguistischer und juristischer Perspektive und schließlich fasst Anika Lieblang in ihrem Beitrag »›Ich hab nen Jörg ist einfach leichter zu sagen als ich hab nen Tumor.‹ sprachlich realisierte Copingstrategien von Krebspatientinnen und -patienten in digital illness narratives« zusammen. Das Heft enthält außerdem 8 Rezensionen sprachwissenschaftlicher Neuerscheinungen.

AB - Die Muttersprache 4/2023 ist ein Themenheft zu »Verlust, Abschied und Trost«, herausgegeben von Karina Frick und Christina Margrit Siever. Juliane Schröter berichtet in ihrem Aufsatz »Abschied … vom Leben?« über »die Veränderung des Konzepts ›Abschied‹ in den letzten Jahrzehnten«, Nina-Maria Klug wirft im Beitrag »›Naturverbunden, schlicht und tröstlich‹« ein »diskurslinguistisches Schlaglicht auf den Wald als Bestattungs- und Trostort«. Stephan Stein nimmt die »Praktiken des Kondolierens in Online-Medien zwischen Norm und Abweichung« in den Blick, Konstanze Marx und Susanne Tienken spüren den »Konfigurationen von Zeit und Raum im digitalen Erzählen über Sterben und Sterbebegleitung« nach. Christa Dürscheid und Andreas Thier widmen sich in ihrem Beitrag dem digitalen Gedenken und digitalen Nachlass aus linguistischer und juristischer Perspektive und schließlich fasst Anika Lieblang in ihrem Beitrag »›Ich hab nen Jörg ist einfach leichter zu sagen als ich hab nen Tumor.‹ sprachlich realisierte Copingstrategien von Krebspatientinnen und -patienten in digital illness narratives« zusammen. Das Heft enthält außerdem 8 Rezensionen sprachwissenschaftlicher Neuerscheinungen.

KW - Sprachwissenschaften

KW - digitale Anteilnahme

KW - Trost

KW - digitaler Nachlass

KW - Trauer

UR - https://shop.gfds.de/produkt/61051/

U2 - 10.53371/61051

DO - 10.53371/61051

M3 - Zeitschriftenhefte

T3 - Muttersprache

BT - »Muttersprache«, Heft 4/2023: Verlust, Abschied und Trost

PB - Gesellschaft für deutsche Sprache e. V.

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  2. Von den Nahbereichspersonen bis zu den Arbeitnehmern als Bürgen
  3. Widersprüchliches Verhalten als opt-out aus dem Europäischen Verbraucherschutzrecht?
  4. Investigations in the magnesium-tin system
  5. Verkehr/Verkehrsinfrastruktur
  6. Von Nürtingen bis zum Tübinger Turm (1800 - 1843)
  7. Unternehmensteuerreform 2008
  8. Nachhaltiges Wirtschaften in der wirtschaftsberuflichen Bildung
  9. Prozeßorientierte Logistik-Leistungsrechnung
  10. Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum
  11. The European Electricity Market
  12. Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  13. Biomechanische und physiologische Effekte von Vibrationsreizen beim Menschen
  14. Umweltprüfungen und Bürgerbeteiligung bei der Planung des Ausbaus des deutschen Übertragungsnetzes
  15. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  16. Zum Einsatz von Vibrationsreizen in der Neurorehabilitation
  17. Anfängliches Denken versus Weltbürgertum
  18. Ein Wochenendcamp als fächerverbindendes Förderangebot für interessierte und begabte Grundschulkinder
  19. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  20. Der Sustainable Economic Value von sozialer Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
  21. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  22. Wissenskommunikations-Management
  23. Bundestagswahl 2002: Kontext, Ergebnisse, Konsequenzen
  24. Politicised opinion leaders in the younger generation
  25. Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten
  26. Schutz, Nutzung und nachhaltige Gestaltung – Geschlechteraspekte im Umgang mit Natur
  27. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  28. Bewertungskriterien für die Beschaffung verschiedener Papiere.