Medienidentitäten: Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Medienidentitäten: Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. / Winter, Carsten; Thomas, Tanja (Herausgeber*in).
Köln: Herbert von Halem Verlag, 2003. 400 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{c118b12e60c3494baa7dcb4fe5f6ab7d,
title = "Medienidentit{\"a}ten: Identit{\"a}t im Kontext von Globalisierung und Medienkultur",
abstract = "Die Globalisierung von Kommunikation, Kultur und Wirtschaft ist in aller Munde. Nun treten Fragen und Probleme auf, die sich durch den damit verbundenen, konkreten Wandel lebensweltlicher Kontexte ergeben. Vor diesem Hintergrund wird die Rolle der Medien bei der Identit{\"a}tsartikultion zum Thema ...",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Medien , Globalisierung , Soziokultur , Kulturelle Identit{\"a}t ",
author = "Carsten Winter",
editor = "Tanja Thomas",
note = "Literaturangaben",
year = "2003",
language = "Deutsch",
isbn = "3931606554",
publisher = "Herbert von Halem Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Medienidentitäten

T2 - Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur

AU - Winter, Carsten

A2 - Thomas, Tanja

N1 - Literaturangaben

PY - 2003

Y1 - 2003

N2 - Die Globalisierung von Kommunikation, Kultur und Wirtschaft ist in aller Munde. Nun treten Fragen und Probleme auf, die sich durch den damit verbundenen, konkreten Wandel lebensweltlicher Kontexte ergeben. Vor diesem Hintergrund wird die Rolle der Medien bei der Identitätsartikultion zum Thema ...

AB - Die Globalisierung von Kommunikation, Kultur und Wirtschaft ist in aller Munde. Nun treten Fragen und Probleme auf, die sich durch den damit verbundenen, konkreten Wandel lebensweltlicher Kontexte ergeben. Vor diesem Hintergrund wird die Rolle der Medien bei der Identitätsartikultion zum Thema ...

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Medien

KW - Globalisierung

KW - Soziokultur

KW - Kulturelle Identität

UR - http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/10559475X.pdf

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 3931606554

BT - Medienidentitäten

PB - Herbert von Halem Verlag

CY - Köln

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The road to nowhere
  2. Fiktionale Fakten
  3. Schreibdidaktik und Hochschuleinrichtungen gemeinsam auf dem Weg zu einer akademischen Schreibkultur - Kooperationsmöglichkeiten von Hochschuleinrichtungen zur Förderung studentischen Schreibens
  4. Rezension: Dietmar Dath: Maschinenwinter: Suhrkamp 2007
  5. Historia Global: Perspectivas y Tensiones
  6. Enthusiasm as Affective Labour
  7. Professionalität in Bürgermeisterwahlkämpfen
  8. Members of the European Parliament on the Web
  9. Untersuchung individueller und systemischer Wirkfaktoren auf die Rechenfertigkeit von Erstklässlern
  10. Distinguishing anthropogenic and natural contributions to coproduction of national crop yields globally
  11. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  12. Performancemessung schlanker Produktionssysteme
  13. Legalisierung statt Rasterfahndung
  14. Bildung in Bildern
  15. Raumbezogene qualitative Sozialforschung
  16. Effekte der kontextuellen einkleidung von testaufgaben auf die schülerleistungen im analytischen problemlösen und in der mathematik
  17. Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat
  18. The tournament phenomenon beyond agency theory Behavioral economic experiment
  19. Do women benefit from competitive markets?
  20. Die stumme Stimme des Volkes
  21. Stromnetze und Klimaschutz
  22. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  23. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  24. Interaktion zwischen Personen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung
  25. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer.
  26. Pflanzeninvasionen in Gebirgen – (noch) keine Gefahr?
  27. Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe
  28. Individuelle Lernvoraussetzungen als Orientierung für die Unterrichtsplanung
  29. Social Norms and the Labor Market
  30. Students’ perceptions toward academic competencies
  31. Nicht-medikamentöse Massnahmen zur Reduktion chronischer Schmerzen bei alteren Menschen
  32. Pickle-Ball - ein neuer Stern am (Schulsport-)Himmel, Teil 1
  33. Räume der Kultur - Kulturräume
  34. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht
  35. Sozialer Rang und Arbeitslosigkeit - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Arbeitslosigkeitserfahrung bei Arbeitern und Akademikern
  36. Sport- und Bewegungsangebote an offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  37. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?
  38. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis