Medien, Krieg, Geschlecht: Anstöße zur Diskussion spannungsgeladener Relationen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Seit 1991 publiziert das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung jährlich das „Konfliktbarometer“ als zusammenfassende Betrachtung des weltweiten gewaltlosen und gewaltsamen Konfliktgeschehens. Über Kriege und Konflikte sollen Medien informieren. Inwieweit das gelingen kann, ist jedoch abhängig von rechtlichen, ökonomischen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen. Vielfältige Bearbeitungs-, Darstellungs-, Selektions- und Wahrnehmungsmuster prägen die medialen Deutungsangebote. Dass die Berichterstattung über Kriege und Konflikte auf einzelne Ereignisse und Personen fixiert ist, es aber an Hintergrundinformationen mangelt, ist häufig kritisiert worden. Die „Initiative Nachrichtenaufklärung“ macht hierauf erneut aufmerksam, wenn sie mit Top 3 der zehn vernachlässigten Themen im Jahr 2009 auf die fehlende Berichterstattung über zivile Konfliktbearbeitung verweist: Kriegsberichterstattung lenke von zivilen Friedensstrategien ab, so etwa im Falle Nepals oder des Verhältnisses der baltischen Staaten zu Russland. Statt über kontinuierliche Verhandlungen, konstruktive Prozesse oder diplomatische Erfolge zu berichten, stünden Gewalt und spektakuläre Ereignisse im Mittelpunkt. Auf dieses Problem haben ForscherInnen verschiedener Disziplinen in den vergangenen Jahren reagiert und sich den vielschichtigen Zusammenhängen von Medien und Krieg zugewandt: Untersuchungen beschäftigen sich mit der Rolle von Medien im Krieg sowie mit Repräsentationen von Krieg in den Medien. Gefragt wird beispielsweise nach der Militarisierbarkeit der Medien in unterschiedlichen Mediensystemen, dem Potenzial von Medien als ‚Frühwarnsystemen‛ bei Konflikten und nach Perspektiven des Friedensjournalismus.
OriginalspracheDeutsch
TitelMedien – Krieg – Geschlecht : Affirmationen und Irritationen sozialer Ordnungen
HerausgeberMartina Thiele, Tanja Thomas, Fabian Virchow
Anzahl der Seiten10
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2010
Seiten9-18
ISBN (Print)978-3-531-16730-5
ISBN (elektronisch)978-3-531-92342-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2010

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Political Institutions and Political Elites in Changing Liberal-Democracies
  2. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  3. (Selbst‑)Bildungsprozesse von und in ‚Migrantenorganisationen‘. Ambivalente Kooperations- und Anerkennungsbedingungen im Kontext von Schule
  4. Wie sich Eltern am Spielfeldrand verhalten und wie dieses Verhalten auf die Kinder wirkt - eine triangulative Untersuchung
  5. Die kommunale Ebene in Sachsen-Anhalt: Entwicklung und Herausforderungen der Kommunalpolitik seit der Wende
  6. Offenheit und Geschlossenheit als notwendige Korrelate
  7. Bewertung der umweltauswirkungen im rahmen von umweltprüfungen
  8. "Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern
  9. Von Giganten, Medaillen und einem regen Wurm, Geschichten mit denen man rechnen muß; 1. Ideen zum Rechnen, Arbeitsheft zum Buch
  10. Pionierinnen der Willkommenskultur. Strukturen und Motive des ehrenamtlichen Engagements für Geflüchtete
  11. Zwischen Transformation und Kommunikation
  12. Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette als Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  13. Agenda 21 und Universität - auch eine Frage der Gesundheit?
  14. Angelika, Henschel (2019): Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben. Das Frauenhaus als entwicklungsunterstützende Sozialisationsinstanz (357 Seiten). Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich Verlag
  15. Diabetesbezogene Kosten und Therapiezufriedenheit bei ICT-behandelten Typ-2-Diabetikern in der ambulanten Versorgung: Ergebnisse der LIVE-COM-Studie
  16. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement