Entwicklung eines studienbegleitenden Web-based Trainings (WBT) zur Vermittlung berufsbezogener Schlüsselqualifikationen

Project: Research

Project participants

  • Carl von Ossietzky University of Oldenburg

Description

Das Verbundprojekt [Level-Q] - Trainings zur Studien- und Karrieregestaltung hatte zum Ziel, ein internetbasiertes Modulsystem für Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen zu entwickeln und zu erproben, in dem ausgewählte überfachliche Schlüsselqualifikationen in einer Mischung aus webbasierten Selbstlernmodulen und Gruppen-Präsenz-Trainings (Blended Learning) vermittelt werden. Zum Zeitpunkt der Antragstellung gab es hauptsächlich Angebote aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich mit einer in der Regel eindeutigen operationalisierbaren und quantifizierbaren Thematik. Mit der Entwicklung und Erprobung von [Level-Q] sollten Erfahrungen über die Eignung von eLearning für "weiche" Lernthemen systematisch gesammelt und ausgewertet werden. In Übereinstimmung mit den förderpolitischen Zielen des Förderprogramms "Neue Medien in der Bildung" sollte - soweit möglich - das Modulpaket unter Verwendung von Open-Source-Produkten programmiert werden. Für die Projektbeteiligten hatte die Nachhaltigkeit der Entwicklung besondere
Bedeutung. Die Übernahme des Produktes durch weitere Hochschulen nach rojektende
sollte bei der Konzeption mit bedacht und ermöglicht werden.
AcronymLevel-Q
StatusFinished
Period01.01.0131.12.03

Recently viewed

Researchers

  1. Niko Pepe Engfer

Publications

  1. Ausschreibungs-, Vergabe-, Angebots- und Auftragsunterlagen
  2. Collaborative Filmmaking
  3. A review of fire effects across South American ecosystems
  4. The Attitude-Behavior Hypothesis and Green Purchasing Behavior
  5. Charisma
  6. ORCHIDEE-SOM
  7. Usually hated, sometimes loved:
  8. Effectiveness and cost-effectiveness of a guided and unguided internet-based acceptance and commitment therapy for chronic pain
  9. Wenn der Golfstrom das Drehbuch schreibt
  10. EU Democracy Promotion and the Arab Spring
  11. Public participation and local environmental planning
  12. Pierre Bourdieus Beitrag zur Analyse des Rechts
  13. Communications about uncertainty in scientific climate-related findings
  14. Paradigm shift
  15. A New Approach to Online Reputation Management in Tourism
  16. The Timing of Daily Demand for Goods and Services - Microsimulation Policy Results of an Aging Society, Increasing Labour Market Flexibility, and Extended Public Childcare in Germany
  17. Why Do Extreme Work Hours Persist?
  18. How do low back pain patients conceptualize their expectations regarding treatment?
  19. Stochastic environmental policy, risk-taking, and growth
  20. Participation as a Mode of Conflict
  21. Priority effects and ecological restoration
  22. Die Umkehr des Defaults oder was ist Öffentlichkeit 2.0?
  23. Medientheorie
  24. Becoming prosumer
  25. Relationaler Realismus?
  26. “Whose Science? Whose Fiction?” Uncanny Echoes of Belonging in Samosata
  27. Marktdesign für eine effiziente Netzanbindung von Offshore-Windenergie
  28. Komplizen des Kapitals
  29. Eurobarometer
  30. Students' perspectives on wheelchair basketball in mainstream and special schools
  31. Innere Unruhe
  32. EARL
  33. Schätzen – Aber wie?
  34. Feedback on creative ideas
  35. Aufsätze im SMS-Stil?
  36. Aquatic Exposure Predictions of Insecticide Field Concentrations Using a Multimedia Mass-Balance Model
  37. Biophysical variability and politico-economic singularity
  38. General belief in a just world is positively associated with dishonest behavior