Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung. / Burkart, Günter.
in: Gender, Jahrgang 6, Nr. 2, 2014, S. 85-101.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{248d26e05fb640319b84a16880fccf9f,
title = "Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung",
abstract = "Der Beitrag befasst sich mit dem Wandel der Liebe in Paarbeziehungen im Kontext der Ver{\"a}nderungen von Geschlechterverh{\"a}ltnissen. Als die Idee der „romantischen Liebe“ am Ende des 18. Jahrhunderts aufkam, waren Vorstellungen von Geschlechtergleichheit oder das Modell der Partnerschaftlichkeit noch nicht durchgesetzt, im Kontrast zur heutigen Situation, in der die Liebe in einem Spannungsverh{\"a}ltnis zu diesen Idealen steht. Bezieht man den Kapitalismus und die Medienkultur ein, versch{\"a}rft sich diese Problematik. Private Beziehungen und damit auch die Liebe geraten unter {\"O}konomisierungsdruck, sie werden st{\"a}rker marktorientiert. Auf der anderen Seite wird vermutet, dass sich unter dem Einfluss der Liebe auch der Kapitalismus ver{\"a}ndert und Werte wie Geschlechtergleichheit und Emotionalit{\"a}t adaptiert. Liebe und Kapitalismus, so die zeitdiagnostische These, durchdringen sich gegenseitig und stehen in einem wechselseitigen Anpassungsprozess. Als m{\"o}gliche Konsequenz wird eine Feminisierung des Kapitalismus diskutiert.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Kapitalismus, Liebe, Partnerschaft, Geschlechtergleichheit, {\"O}konomisierung, Feminisierung, capitalism, love, partnership, gender equality, commodification, feminization",
author = "G{\"u}nter Burkart",
year = "2014",
doi = "10.3224/gender.v6i2.18127",
language = "Deutsch",
volume = "6",
pages = "85--101",
journal = "Gender",
issn = "1868-7245",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung

AU - Burkart, Günter

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Der Beitrag befasst sich mit dem Wandel der Liebe in Paarbeziehungen im Kontext der Veränderungen von Geschlechterverhältnissen. Als die Idee der „romantischen Liebe“ am Ende des 18. Jahrhunderts aufkam, waren Vorstellungen von Geschlechtergleichheit oder das Modell der Partnerschaftlichkeit noch nicht durchgesetzt, im Kontrast zur heutigen Situation, in der die Liebe in einem Spannungsverhältnis zu diesen Idealen steht. Bezieht man den Kapitalismus und die Medienkultur ein, verschärft sich diese Problematik. Private Beziehungen und damit auch die Liebe geraten unter Ökonomisierungsdruck, sie werden stärker marktorientiert. Auf der anderen Seite wird vermutet, dass sich unter dem Einfluss der Liebe auch der Kapitalismus verändert und Werte wie Geschlechtergleichheit und Emotionalität adaptiert. Liebe und Kapitalismus, so die zeitdiagnostische These, durchdringen sich gegenseitig und stehen in einem wechselseitigen Anpassungsprozess. Als mögliche Konsequenz wird eine Feminisierung des Kapitalismus diskutiert.

AB - Der Beitrag befasst sich mit dem Wandel der Liebe in Paarbeziehungen im Kontext der Veränderungen von Geschlechterverhältnissen. Als die Idee der „romantischen Liebe“ am Ende des 18. Jahrhunderts aufkam, waren Vorstellungen von Geschlechtergleichheit oder das Modell der Partnerschaftlichkeit noch nicht durchgesetzt, im Kontrast zur heutigen Situation, in der die Liebe in einem Spannungsverhältnis zu diesen Idealen steht. Bezieht man den Kapitalismus und die Medienkultur ein, verschärft sich diese Problematik. Private Beziehungen und damit auch die Liebe geraten unter Ökonomisierungsdruck, sie werden stärker marktorientiert. Auf der anderen Seite wird vermutet, dass sich unter dem Einfluss der Liebe auch der Kapitalismus verändert und Werte wie Geschlechtergleichheit und Emotionalität adaptiert. Liebe und Kapitalismus, so die zeitdiagnostische These, durchdringen sich gegenseitig und stehen in einem wechselseitigen Anpassungsprozess. Als mögliche Konsequenz wird eine Feminisierung des Kapitalismus diskutiert.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Kapitalismus

KW - Liebe

KW - Partnerschaft

KW - Geschlechtergleichheit

KW - Ökonomisierung

KW - Feminisierung

KW - capitalism

KW - love

KW - partnership

KW - gender equality

KW - commodification

KW - feminization

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/2f86fe36-25d5-369d-b8d1-285d0aa51810/

U2 - 10.3224/gender.v6i2.18127

DO - 10.3224/gender.v6i2.18127

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 6

SP - 85

EP - 101

JO - Gender

JF - Gender

SN - 1868-7245

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Einbettung von Methoden der Wissenstechnologie in humanzentrierte Assistenzsysteme
  2. Die Rolle des fachlichen Lernens beim Forschenden Lernen in inklusiven Schulklassen
  3. Local Use of Antibiotics and their Input and Fate in a Small Sewage Treatment Plant
  4. Screening criteria for long-range transport potential of organic substances in water
  5. Disentangling the Digitality of Startups from an Enterprise Architecture Perspective
  6. Lyapunov control strategy for thermoelectric cooler activating an ice-clamping system
  7. Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen (Teil 2)
  8. El concepto de la Biografía Lingüística y su aplicación como herramienta lingüística
  9. A multi input sliding mode control for Peltier Cells using a cold-hot sliding surface
  10. Unprecedented long-term genetic monomorphism in an endangered relict butterfly species
  11. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  12. Is Endurantism really more plausible than Perdurantism form a commonsense perspective?
  13. L'umano e la carne: per un'analisi materialista del macello nelle società capitalistiche
  14. Endogenous environmental policy for small open economies with transboundary pollution
  15. Die Tagesschau, zur Geschichte einer Nachrichtensendung, Nea Matzen; Christian Radler (Hg.)
  16. Analytical prediction of roughness after ball burnishing of thermally coated surfaces
  17. Inklusion als Phänomen in Chemie- und Physikdidaktik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  18. How can Industry use the Innovation Potential of Universities and Research Institutes?
  19. Book review: R.A.W. Rhodes and Paul 't Hart (eds.), The Oxford Handbook of Political Leadership
  20. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  21. Optimizing eating disorder treatment outcomes for individuals identified via screening
  22. Mimikbasierte Emotionserfassung anhand von dynamischen Flächen und Streckenveränderung