Lena Kugler: Die Zeit der Tiere. Zur Polychronie und Biodiversität der Moderne, Konstanz: Konstanz University Press 2021

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

Standard

Lena Kugler: Die Zeit der Tiere. Zur Polychronie und Biodiversität der Moderne, Konstanz: Konstanz University Press 2021. / Stoffel, Patrick.
in: Zeitschrift für deutsche Philologie, Jahrgang 141, Nr. 4, 15.12.2022, S. 629-633.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{dec6a1c9393049b2a53a3ecaf9d62584,
title = "Lena Kugler: Die Zeit der Tiere. Zur Polychronie und Biodiversit{\"a}t der Moderne, Konstanz: Konstanz University Press 2021",
abstract = "Beim Medium des Frontispiz, das die wichtigsten im Text entfalteten {\"U}berlegungen anschaulich und in nuce darstellt, indem es gleichsam in einem Augenblick festzuhalten verspricht, was der Text erst nach und nach entfaltet, handelt es sich um eine heute leider kaum bis gar nicht mehr praktizierte Form. Mit Blick auf Lena Kuglers Buch „Die Zeit der Tiere“ erf{\"u}llt der kongeniale Umschlag jedoch eine dem Frontispiz ganz {\"a}hnliche Funktion.Die Umschlagvorderseite zeigt einen Ausschnitt aus Carola Radkes Bild „Ozelot: die Evolution der Pr{\"a}parationskunst“. Zu sehen sind zwei Ozelots, zwei Exemplare der gleichen Art, und doch: Was f{\"u}r ein Unterschied! Hier eine monstr{\"o}se Fratze, ein leerer, starrender Blick, dort ein aufmerksames Antlitz, ein waches, fokussiertes Schauen. Was die Tierpr{\"a}parate, die beide aus der Sammlung des Museums f{\"u}r Naturkunde Berlin stammen, trennt, ist vor allem Zeit, ist ein ganzes Jahrhundert. ",
keywords = "Philosophie",
author = "Patrick Stoffel",
year = "2022",
month = dec,
day = "15",
doi = "10.37307/j.1868-7806.2022.04.10",
language = "Deutsch",
volume = "141",
pages = "629--633",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r deutsche Philologie",
issn = "0044-2496",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Lena Kugler: Die Zeit der Tiere. Zur Polychronie und Biodiversität der Moderne, Konstanz: Konstanz University Press 2021

AU - Stoffel, Patrick

PY - 2022/12/15

Y1 - 2022/12/15

N2 - Beim Medium des Frontispiz, das die wichtigsten im Text entfalteten Überlegungen anschaulich und in nuce darstellt, indem es gleichsam in einem Augenblick festzuhalten verspricht, was der Text erst nach und nach entfaltet, handelt es sich um eine heute leider kaum bis gar nicht mehr praktizierte Form. Mit Blick auf Lena Kuglers Buch „Die Zeit der Tiere“ erfüllt der kongeniale Umschlag jedoch eine dem Frontispiz ganz ähnliche Funktion.Die Umschlagvorderseite zeigt einen Ausschnitt aus Carola Radkes Bild „Ozelot: die Evolution der Präparationskunst“. Zu sehen sind zwei Ozelots, zwei Exemplare der gleichen Art, und doch: Was für ein Unterschied! Hier eine monströse Fratze, ein leerer, starrender Blick, dort ein aufmerksames Antlitz, ein waches, fokussiertes Schauen. Was die Tierpräparate, die beide aus der Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin stammen, trennt, ist vor allem Zeit, ist ein ganzes Jahrhundert.

AB - Beim Medium des Frontispiz, das die wichtigsten im Text entfalteten Überlegungen anschaulich und in nuce darstellt, indem es gleichsam in einem Augenblick festzuhalten verspricht, was der Text erst nach und nach entfaltet, handelt es sich um eine heute leider kaum bis gar nicht mehr praktizierte Form. Mit Blick auf Lena Kuglers Buch „Die Zeit der Tiere“ erfüllt der kongeniale Umschlag jedoch eine dem Frontispiz ganz ähnliche Funktion.Die Umschlagvorderseite zeigt einen Ausschnitt aus Carola Radkes Bild „Ozelot: die Evolution der Präparationskunst“. Zu sehen sind zwei Ozelots, zwei Exemplare der gleichen Art, und doch: Was für ein Unterschied! Hier eine monströse Fratze, ein leerer, starrender Blick, dort ein aufmerksames Antlitz, ein waches, fokussiertes Schauen. Was die Tierpräparate, die beide aus der Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin stammen, trennt, ist vor allem Zeit, ist ein ganzes Jahrhundert.

KW - Philosophie

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/50a2801a-1dbf-3751-b2e2-656572afb46e/

U2 - 10.37307/j.1868-7806.2022.04.10

DO - 10.37307/j.1868-7806.2022.04.10

M3 - Rezensionen

VL - 141

SP - 629

EP - 633

JO - Zeitschrift für deutsche Philologie

JF - Zeitschrift für deutsche Philologie

SN - 0044-2496

IS - 4

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
  2. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus
  3. Soziologische Forschung zu den gesellschaftlichen Herausforderungen an Museen
  4. Economie considerations regarding the mandatory insolvency petition under german law
  5. Sustainable Creative Cities: the role of the arts in globalised urban contexts
  6. Präattentive Bewertungsprozesse bei der Wahrnehmung von Bildern
  7. Women's agency and resistance in Russia's war on Ukraine: From victim of the war to prominent force
  8. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle
  9. Stichtagsprinzip und Ereignisse nach dem Bilanzstichtag im Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  10. Economic evaluation of water supply systems operated with solar-driven electro-chlorination in rural regions in Nepal, Egypt and Tanzania
  11. Karl Mays 'Winnetou'
  12. Scientific consensus on sustainability
  13. Bildungskapital und berufliche Position
  14. Menschliche Würde in der Lebensphase natürlicher Abhängigkeit - Jugendpsychiatrische und sozialpädaogische Aspekte
  15. Dominik Perler, Transformationen der Gefühle. Philosophische Emotionstheorien 1270-1670
  16. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement - Sicherung der Vielfalt und des wirtschaftlichen Erfolgs
  17. Freie Berufe – Hat die Ungleichheit und Polarisierung von Einkommen und Zeit zugenommen?
  18. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  19. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  20. § 29 Windenergie