Lena Kugler: Die Zeit der Tiere. Zur Polychronie und Biodiversität der Moderne, Konstanz: Konstanz University Press 2021

Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

Standard

Lena Kugler: Die Zeit der Tiere. Zur Polychronie und Biodiversität der Moderne, Konstanz: Konstanz University Press 2021. / Stoffel, Patrick.
In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Vol. 141, No. 4, 15.12.2022, p. 629-633.

Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{dec6a1c9393049b2a53a3ecaf9d62584,
title = "Lena Kugler: Die Zeit der Tiere. Zur Polychronie und Biodiversit{\"a}t der Moderne, Konstanz: Konstanz University Press 2021",
abstract = "Beim Medium des Frontispiz, das die wichtigsten im Text entfalteten {\"U}berlegungen anschaulich und in nuce darstellt, indem es gleichsam in einem Augenblick festzuhalten verspricht, was der Text erst nach und nach entfaltet, handelt es sich um eine heute leider kaum bis gar nicht mehr praktizierte Form. Mit Blick auf Lena Kuglers Buch „Die Zeit der Tiere“ erf{\"u}llt der kongeniale Umschlag jedoch eine dem Frontispiz ganz {\"a}hnliche Funktion.Die Umschlagvorderseite zeigt einen Ausschnitt aus Carola Radkes Bild „Ozelot: die Evolution der Pr{\"a}parationskunst“. Zu sehen sind zwei Ozelots, zwei Exemplare der gleichen Art, und doch: Was f{\"u}r ein Unterschied! Hier eine monstr{\"o}se Fratze, ein leerer, starrender Blick, dort ein aufmerksames Antlitz, ein waches, fokussiertes Schauen. Was die Tierpr{\"a}parate, die beide aus der Sammlung des Museums f{\"u}r Naturkunde Berlin stammen, trennt, ist vor allem Zeit, ist ein ganzes Jahrhundert. ",
keywords = "Philosophie",
author = "Patrick Stoffel",
year = "2022",
month = dec,
day = "15",
doi = "10.37307/j.1868-7806.2022.04.10",
language = "Deutsch",
volume = "141",
pages = "629--633",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r deutsche Philologie",
issn = "0044-2496",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Lena Kugler: Die Zeit der Tiere. Zur Polychronie und Biodiversität der Moderne, Konstanz: Konstanz University Press 2021

AU - Stoffel, Patrick

PY - 2022/12/15

Y1 - 2022/12/15

N2 - Beim Medium des Frontispiz, das die wichtigsten im Text entfalteten Überlegungen anschaulich und in nuce darstellt, indem es gleichsam in einem Augenblick festzuhalten verspricht, was der Text erst nach und nach entfaltet, handelt es sich um eine heute leider kaum bis gar nicht mehr praktizierte Form. Mit Blick auf Lena Kuglers Buch „Die Zeit der Tiere“ erfüllt der kongeniale Umschlag jedoch eine dem Frontispiz ganz ähnliche Funktion.Die Umschlagvorderseite zeigt einen Ausschnitt aus Carola Radkes Bild „Ozelot: die Evolution der Präparationskunst“. Zu sehen sind zwei Ozelots, zwei Exemplare der gleichen Art, und doch: Was für ein Unterschied! Hier eine monströse Fratze, ein leerer, starrender Blick, dort ein aufmerksames Antlitz, ein waches, fokussiertes Schauen. Was die Tierpräparate, die beide aus der Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin stammen, trennt, ist vor allem Zeit, ist ein ganzes Jahrhundert.

AB - Beim Medium des Frontispiz, das die wichtigsten im Text entfalteten Überlegungen anschaulich und in nuce darstellt, indem es gleichsam in einem Augenblick festzuhalten verspricht, was der Text erst nach und nach entfaltet, handelt es sich um eine heute leider kaum bis gar nicht mehr praktizierte Form. Mit Blick auf Lena Kuglers Buch „Die Zeit der Tiere“ erfüllt der kongeniale Umschlag jedoch eine dem Frontispiz ganz ähnliche Funktion.Die Umschlagvorderseite zeigt einen Ausschnitt aus Carola Radkes Bild „Ozelot: die Evolution der Präparationskunst“. Zu sehen sind zwei Ozelots, zwei Exemplare der gleichen Art, und doch: Was für ein Unterschied! Hier eine monströse Fratze, ein leerer, starrender Blick, dort ein aufmerksames Antlitz, ein waches, fokussiertes Schauen. Was die Tierpräparate, die beide aus der Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin stammen, trennt, ist vor allem Zeit, ist ein ganzes Jahrhundert.

KW - Philosophie

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/50a2801a-1dbf-3751-b2e2-656572afb46e/

U2 - 10.37307/j.1868-7806.2022.04.10

DO - 10.37307/j.1868-7806.2022.04.10

M3 - Rezensionen

VL - 141

SP - 629

EP - 633

JO - Zeitschrift für deutsche Philologie

JF - Zeitschrift für deutsche Philologie

SN - 0044-2496

IS - 4

ER -

Recently viewed

Prizes

  1. Best Reviewer

Publications

  1. Prosociality in Business
  2. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  3. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  4. Was wollen Kinder und Jugendliche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Konsum wissen, wie kommunizieren sie und wie informieren sie sich? Eine Literaturanalyse
  5. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  6. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  7. Multiplikatives Verständnis von Anfang an
  8. Erwin Panofsky (1892-1968)
  9. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  10. Michel Haar, La fracture de l'histoire. Douze essais sur Heidegger (Grenoble 1995)
  11. Interaktion zwischen Personen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung
  12. Die sprachlose Nähe und das ferne Glück
  13. Unterrichtsfeedback als Kerntätigkeit
  14. Metaphernanalyse in der Naturwissenschaftsdidaktik. Wie Metaphern beim Verstehen erneuerbarer Energien helfen können.
  15. Kindeswohlgefährdung in suchtbelastenden Familien
  16. Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis
  17. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  18. § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungspflichten
  19. Biographische Lernprozesse von Sustainability Entrepreneuren verstehen
  20. Der BMBF-Forschungsschwerpunkt zu "Jedem Kind ein Instrument" in Nordrhein-Westfalen und Hamburg
  21. Romantische Rituale