Lebhafte Artefakte: Heinz von Foerster und die Maschinen des Biological Computer Laboratory

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Authors

In den 1960er Jahren gelang es den Forschern des Biological Computer Laboratory an der University of Illinois, die ›Lebendigkeit‹ von Maschinen als einen Effekt institutioneller und forschungspolitischer Kontexte zu inszenieren. Es ging um die Konstruktion ›biologischer Computer‹, die sich an Vorbildern aus der Natur orientierten. Das Ergebnis waren ›künstliche Sinnesorgane‹, ›neuronale Netze‹, ›selbstorganisierende Automaten‹ und damit Vorläufer heutiger Roboter und Computerprogramme aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Der Direktor des Labors, der österreichische Physiker Heinz von Foerster, brachte hier ein Forschungsprogramm auf den Weg, das in der jüngeren Wissenschaftsgeschichte seinesgleichen sucht. Während der Computer in der Frühphase der Kybernetik vor allem als Modell und Metapher eine Rolle spielte, wurde an Foersters Labor tatsächlich mit Maschinen gearbeitet.
Jan Müggenburg legt die kulturellen, philosophischen und politischen Hintergründe dieser Zusammenhänge offen. Indem es den Nachlass des Labors im Archiv der University of Illinois erschließt, fügt sein Buch der Geschichte der Kybernetik ein neues Kapitel hinzu.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortGöttingen
VerlagKonstanz University Press
Anzahl der Seiten379
ISBN (Print)978-3-8353-9103-1
PublikationsstatusErschienen - 2018

Publikationsreihe

NameKonstanz University Press

Presseberichte

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Social Contexts in Team Formation:
  2. Post-dispersal seed predation of three grassland species in a plant diversity experiment
  3. Reformulation and common grounds
  4. Grenzen von „Serious Games for Health“
  5. A poor international standard for trap selectivity threatens carnivore conservation
  6. Akteur – Individuum – Subjekt
  7. The legal framework and an overview of electoral legislation
  8. Management in neuem Licht
  9. Einsatzfelder betrieblicher Umweltinformationssysteme anhand des EMA Frameworks
  10. Repayment of Cross-Border Shareholder Loans
  11. Stil als Zeichen
  12. 1. Einleitung
  13. § 19
  14. Formen des Kontakts
  15. Adaptation of the Brine Shrimp Artemia Salina (Branchiopoda: Anostraca) to Filter-Feeding
  16. Kommentierung von Art. 16a Grundgesetz: Asylrecht
  17. Real-Time-Advertising
  18. Optimierter Fahrereinsatz: Einsatzplanung im ÖPV mit Operations-Research-Methoden
  19. Zur Auseinandersetzung mit der Gender-Perspektivität
  20. Förderung des Wohlbefindens durch „Gamification“
  21. Photochemical reactions of brominated diphenylethers in organic sovents and adsorbed on silicon dioxide in aqueous suspension
  22. Extrusion benchmark 2009 experimental analysis of deflection in extrusion dies
  23. Strangpressen von Profilen mit variabler Wandstärke
  24. Sustainability Management and Small and Medium-Sized Enterprises
  25. Fusionsprotein und dessen Verwendungen
  26. Sattelfest beim Sattelfest?
  27. Exports, Imports and Profitability
  28. The proposed adjustment of Germany's renewable energy law
  29. Ökologisierung von Finanzmärkten
  30. Erleben, Verstehen, Vergleichen
  31. Anmerkungen zur naturrechtlichen Begründung geistigen Eigentums
  32. Geschichten der Disco
  33. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  34. “Dann verfügen wir über Instrumente…”: Äußerungsbefugnisse von Mitgliedern der EU-Kommission
  35. Diverging perceptions by social groups on cultural ecosystem services provided by urban green
  36. Long-term perspectives in the electricity and heat sector coupling
  37. Rolling out Corporate Sustainability Accounting
  38. "Doppelter Praxisschock" auf dem Weg ins Lehramt?
  39. § 23 Wasserkraft
  40. Perspectives of academic staff on artificial intelligence in higher education
  41. RE/viewing Jerusalem
  42. Leistungsorientierte Vergütung in Nonprofit-Organisationen?
  43. Vor uns die Sintflut, Studien zu Text, Kontext und Rezeption der Fluterzählungen Genesis 6 - 9