Lebensplanung, Politik und soziale Gerechtigkeit: Geschlechtersensible politische Bildung zwischen Träumen und prekären Verhältnissen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Standard

Lebensplanung, Politik und soziale Gerechtigkeit: Geschlechtersensible politische Bildung zwischen Träumen und prekären Verhältnissen. / Offen, Susanne; Schmidt, Jens.
Jungen-Pädagogik: Praxis und Theorie von Genderpädagogik. Hrsg. / Doro-Thea Chwalek; Miguel Diaz; Susann Fegter; Ulrike Graff. Wiesbaden: Springer VS, 2012. S. 133-145 (Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung; Band 6).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Harvard

Offen, S & Schmidt, J 2012, Lebensplanung, Politik und soziale Gerechtigkeit: Geschlechtersensible politische Bildung zwischen Träumen und prekären Verhältnissen. in D-T Chwalek, M Diaz, S Fegter & U Graff (Hrsg.), Jungen-Pädagogik: Praxis und Theorie von Genderpädagogik. Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung, Bd. 6, Springer VS, Wiesbaden, S. 133-145. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94290-2_11

APA

Offen, S., & Schmidt, J. (2012). Lebensplanung, Politik und soziale Gerechtigkeit: Geschlechtersensible politische Bildung zwischen Träumen und prekären Verhältnissen. In D.-T. Chwalek, M. Diaz, S. Fegter, & U. Graff (Hrsg.), Jungen-Pädagogik: Praxis und Theorie von Genderpädagogik (S. 133-145). (Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung; Band 6). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94290-2_11

Vancouver

Offen S, Schmidt J. Lebensplanung, Politik und soziale Gerechtigkeit: Geschlechtersensible politische Bildung zwischen Träumen und prekären Verhältnissen. in Chwalek DT, Diaz M, Fegter S, Graff U, Hrsg., Jungen-Pädagogik: Praxis und Theorie von Genderpädagogik. Wiesbaden: Springer VS. 2012. S. 133-145. (Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung). doi: 10.1007/978-3-531-94290-2_11

Bibtex

@inbook{74ef53a5cef04b4895de656e7b68c408,
title = "Lebensplanung, Politik und soziale Gerechtigkeit: Geschlechtersensible politische Bildung zwischen Tr{\"a}umen und prek{\"a}ren Verh{\"a}ltnissen",
abstract = "Zunehmende soziale Ungerechtigkeiten, prek{\"a}re Arbeits- und Lebensverh{\"a}ltnisse sowie Umbr{\"u}che im Bereich von Familienstrukturen und Liebesbeziehungen sind der gesellschaftliche Hintergrund f{\"u}r eine politische Bildungsarbeit mit jungen M{\"a}nnern und Frauen. Der Beitrag stellt das Seminarkonzept »Arbeit ist nur das halbe Leben …« vor, das handlungs- und erlebnisorientiert Auseinandersetzungen um Lebensplanung und Berufsorientierung mit dem Ziel der Geschlechtergerechtigkeit initiiert. Die Schlussfolgerungen f{\"u}r eine emanzipatorische geschlechtersensible Bildungsarbeit sind auch auf andere Felder der Jugendbildungsarbeit {\"u}bertragbar.",
keywords = "Gender und Diversity, geschlechtersensible Bildung, politische Bildung, Cross-Work, Lebensplanung, soziale Ungleichheit, Berufliche Bildung, politische Bildung",
author = "Susanne Offen and Jens Schmidt",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-531-94290-2_11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-18416-6",
series = "Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung",
publisher = "Springer VS",
pages = "133--145",
editor = "Doro-Thea Chwalek and Miguel Diaz and Susann Fegter and Ulrike Graff",
booktitle = "Jungen-P{\"a}dagogik",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Lebensplanung, Politik und soziale Gerechtigkeit

T2 - Geschlechtersensible politische Bildung zwischen Träumen und prekären Verhältnissen

AU - Offen, Susanne

AU - Schmidt, Jens

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Zunehmende soziale Ungerechtigkeiten, prekäre Arbeits- und Lebensverhältnisse sowie Umbrüche im Bereich von Familienstrukturen und Liebesbeziehungen sind der gesellschaftliche Hintergrund für eine politische Bildungsarbeit mit jungen Männern und Frauen. Der Beitrag stellt das Seminarkonzept »Arbeit ist nur das halbe Leben …« vor, das handlungs- und erlebnisorientiert Auseinandersetzungen um Lebensplanung und Berufsorientierung mit dem Ziel der Geschlechtergerechtigkeit initiiert. Die Schlussfolgerungen für eine emanzipatorische geschlechtersensible Bildungsarbeit sind auch auf andere Felder der Jugendbildungsarbeit übertragbar.

AB - Zunehmende soziale Ungerechtigkeiten, prekäre Arbeits- und Lebensverhältnisse sowie Umbrüche im Bereich von Familienstrukturen und Liebesbeziehungen sind der gesellschaftliche Hintergrund für eine politische Bildungsarbeit mit jungen Männern und Frauen. Der Beitrag stellt das Seminarkonzept »Arbeit ist nur das halbe Leben …« vor, das handlungs- und erlebnisorientiert Auseinandersetzungen um Lebensplanung und Berufsorientierung mit dem Ziel der Geschlechtergerechtigkeit initiiert. Die Schlussfolgerungen für eine emanzipatorische geschlechtersensible Bildungsarbeit sind auch auf andere Felder der Jugendbildungsarbeit übertragbar.

KW - Gender und Diversity

KW - geschlechtersensible Bildung

KW - politische Bildung

KW - Cross-Work

KW - Lebensplanung

KW - soziale Ungleichheit

KW - Berufliche Bildung

KW - politische Bildung

U2 - 10.1007/978-3-531-94290-2_11

DO - 10.1007/978-3-531-94290-2_11

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-18416-6

T3 - Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung

SP - 133

EP - 145

BT - Jungen-Pädagogik

A2 - Chwalek, Doro-Thea

A2 - Diaz, Miguel

A2 - Fegter, Susann

A2 - Graff, Ulrike

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Magnesium recycling: State-of-the-Art developments, part II
  2. Anticipatory Adjustments to Being Picked Up in Infancy
  3. Does money "buy" tolerance toward damage-causing wildlife?
  4. Confidence levels and likelihood terms in IPCC reports
  5. Determinants of promotions in an internal labour market
  6. Process limits of extrusion of multimaterial components
  7. Unusual two‐bond 13C, 13C coupling constants in sulphones
  8. Design and control of an electromagnetic valve actuator
  9. Verfahren und Einrichtung zum Regeln einer Regelgröße
  10. A toolkit for robust risk assessment using F-divergences
  11. Parameterized Synthetic Image Data Set for Fisheye Lens
  12. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  13. Accurate welding line prediction in extrusion processes
  14. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  15. Assessing Trust by Disclosure in Online Social Networks
  16. Die Bewertung des Informationssystems einer Unternehmung
  17. Image compression based on periodic principal components
  18. Representation of Integration Profiles Using an Ontology
  19. Intra-firm Wage Compression and Cost Coverage of Training
  20. Intermetallic phase characteristics in the Mg–Nd–Zn system
  21. Markups and Concentration in the Context of Digitization
  22. The reputation costs of executive misconduct accusations
  23. Linear free vibrations with uncertain initial conditions
  24. Efficiency of rational learning with private information
  25. The reputation costs of executive misconduct accusations
  26. Imperfect information and consumer inflation expectations
  27. Neural Combinatorial Optimization on Heterogeneous Graphs
  28. BRANGE EFFECTS IN HEDONIC EVALUATION OF OLFACTORY STIMULI
  29. Emotional foundations of the public climate change divide
  30. Financing behavior in new ventures - Evidence from Germany
  31. Planning and control of logistics for offshore wind farms
  32. On the Thermoregulation in the human microvascular system
  33. Handlungsregulation bei der Steuerung chaotischer Systeme
  34. The role of the situation model in mathematical modelling
  35. Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung
  36. Cross-document coreference resolution using latent features
  37. Friction riveting of 3D printed polyamide 6 with AA 6056-T6
  38. Können plakatbezogene Nudges zum Treppensteigen animieren?