Law, democracy, and the state of emergency. A theory-centred analysis of the democratic legal state in times of exception

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die neu entbrannte wissenschaftliche Diskussion über den Ausnahmezustand führte zu vielfältigen theoretischen Bestimmungsversuchen, deren Zusammenhang mitunter zu verschwimmen droht. Ein wesentlicher Grund hierfür liegt in der interdisziplinären Verschränkung des Diskurses. Ziel dieses Aufsatzes ist es daher, einen metatheoretischen Ordnungsvorschlag zum Vergleich dieser konkurrierenden rechtsphilosophischen und politiktheoretischen Erklärungsansätze zu formulieren und dessen Tauglichkeit anhand der Auseinandersetzung zwischen Otto Kirchheimer und Carl Schmitt in den letzten Tagen der Weimarer Republik zu belegen. Die beiden Autoren fungieren dabei als Repräsentanten zweier sich wechselseitig ausschließender theoretischer Perspektiven, was zu gravierenden Unterschieden hinsichtlich der deskriptiven und evaluativen Einschätzung des Ausnahmezustandes führt.

Im Ergebnis wird sich zeigen, dass die Anerkennung einer Bedrohung des Rechtsstaates sowie der Demokratie in Notstandszeiten stark von der jeweiligen rechts- und demokratietheoretischen Perspektive abhängt und die normativen Schlussfolgerungen trotz ähnlicher Diagnosen massiv divergieren können. Ohne grundbegriffliche Klärungen und Reflexion der jeweiligen Prämissen ist es daher nicht möglich, sinnvoll über den Zusammenhang von Recht, Demokratie und Ausnahmezustand zu sprechen.
Titel in ÜbersetzungRecht, Demokratie und Notstand: Eine theoriezentrierte Analyse des demokratischen Rechtsstaates in Ausnahmezeiten
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftZeitschrift für Politikwissenschaft
Jahrgang28
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)423-437
Anzahl der Seiten15
ISSN1430-6387
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 12.2018

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Managing Eco-efficiency Development for Sustainability: An Investigation of Top Carbon Polluters in Australia
  2. From Estimation Results to Stylized Facts Twelve Recommendations for Empirical Research in International Activities of Heterogeneous Firms
  3. Mapping the European Commission Today
  4. The Role of AI in Serious Games and Gamification for Health
  5. Retirement Career Planning
  6. Inventionen. Zur Aktualisierung Poststrukturalistischer Theorie
  7. General introductory provisions
  8. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  9. Dual labor markets at work
  10. Schönheit und Ästhetizität
  11. Zur Reform des Prüfungsausschusses post BilMoG
  12. Das Amerikabild der Deutschen
  13. Strukturen von erzählenden Texten
  14. Aufwand und Ertrag
  15. Kindliches Schweigen oder taube Institutionen?
  16. Experiences, Competences, Attitudes on the market for Start-up Counselling
  17. Sustainability Index to Assess the Environmental Impact of Heat Supply Systems
  18. Therapeutic Drug Monitoring of Antifungal Agents in Hematological Patients
  19. §7 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  20. Sustainable human resource management and job satisfaction—Unlocking the power of organizational identification
  21. Biological invasions
  22. Mapping the Links of Corporate Sustainability
  23. Disparate disziplinäre Logiken pädagogischer Handlungsfelder
  24. Pursuing Sustainability with the Balanced Scorecard
  25. Zur Abnutzbarkeit des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  26. Leinwand
  27. Between Ostrom and Nordhaus
  28. Measuring Environmental Sustainability
  29. §12 SPS und TBT
  30. Digitalisierung - Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus?
  31. Critical Reflections on "Democracy in Crisis'
  32. German memory studies
  33. Der Mythos als Relativierung des eigenen kulturellen Horizonts
  34. Profil
  35. Automatismen im Tanz