Krieg und artifizieller Städtebau: Bestandsaufnahme und Problematik

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Der Krieg ist schon längst eine Frage der Städte geworden, und in diesem Sinne verlagert dieser sich auf neue Territorien. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Räume, in denen militärische Apparate intervenieren, immer vorgestellte Räume sind, die fernab der betreffenden Regionen in sozialen Prozessen hervorgebracht werden. Ein wesentliches Element dieser Raumproduktionen ist gegenwärtig die artifizielle Stadt. In nie dagewesenem Maße vermittelt sie sozialräumliche und kulturelle Aspekte des Territoriums, auf dem der Gegner zu Hause ist. Es zeigt sich jedoch, dass diese Aspekte nicht authentisch oder neutral, sondern mit kultureller Bedeutung über die gegnerischen Räume aufgeladen ist.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftWissenschaft und Frieden
Ausgabenummer2/2016
Seiten (von - bis)11-14
Anzahl der Seiten4
ISSN0177-1213
PublikationsstatusErschienen - 2016
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rysowanie nicią. Międzynarodowe konteksty teatru plastycznego”
  2. Bild und Bühne
  3. Forschendes Lernen im Kontext der Professionalisierung von (Sport)Lehrkräften – eine Zwischenbilanz
  4. León Rozitchner’s Mass Psychology
  5. Tränen
  6. Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext
  7. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  8. Kunst erleben mit der Applikation Actionbound: Chancen und Grenzen eines digitalen Lernarrangements für DaFZ-Lernende im Kunstmuseum
  9. Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld
  10. Breast cancer survivorship symptom management
  11. „Notre Ville est fort belle“: New Orleans als Modell kolonial-urbaner Ordnung
  12. Pädagogische Kinder?
  13. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  14. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  15. That's the Coming style
  16. Verso una socio-logica della riproduzione: eterosessismo e specismo nei complessi sociali capitalistici
  17. „Ich bin nämlich eigentlich ganz anders, aber ich komme nur so selten dazu.“ Die Rolle der Gegenwartsliteratur in ausgewählten neuen Master-Studiengängen
  18. Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft
  19. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  20. Sprachliches Lehrerhandeln als Bestandteil der professionellen Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern – Konturen eines wenig beachteten Forschungsfelds
  21. Judith Hermann: Sommerhaus, später
  22. Third Moscow Biennale of contemporary art 2009
  23. Assessing COVID-19-related health literacy and associated factors among school teachers in Hong Kong, China
  24. Soziale Ungleichheit und legitime Kultur