Krieg und artifizieller Städtebau: Bestandsaufnahme und Problematik

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Krieg und artifizieller Städtebau: Bestandsaufnahme und Problematik. / Kretschmann, Andrea.
in: Wissenschaft und Frieden, Nr. 2/2016, 2016, S. 11-14.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7cfe977169744c2a8dfedb9147becd26,
title = "Krieg und artifizieller St{\"a}dtebau: Bestandsaufnahme und Problematik",
abstract = "Der Krieg ist schon l{\"a}ngst eine Frage der St{\"a}dte geworden, und in diesem Sinne verlagert dieser sich auf neue Territorien. Dabei ist zu ber{\"u}cksichtigen, dass die R{\"a}ume, in denen milit{\"a}rische Apparate intervenieren, immer vorgestellte R{\"a}ume sind, die fernab der betreffenden Regionen in sozialen Prozessen hervorgebracht werden. Ein wesentliches Element dieser Raumproduktionen ist gegenw{\"a}rtig die artifizielle Stadt. In nie dagewesenem Ma{\ss}e vermittelt sie sozialr{\"a}umliche und kulturelle Aspekte des Territoriums, auf dem der Gegner zu Hause ist. Es zeigt sich jedoch, dass diese Aspekte nicht authentisch oder neutral, sondern mit kultureller Bedeutung {\"u}ber die gegnerischen R{\"a}ume aufgeladen ist.",
keywords = "Soziologie",
author = "Andrea Kretschmann",
year = "2016",
language = "Deutsch",
pages = "11--14",
journal = "Wissenschaft und Frieden",
issn = "0177-1213",
publisher = "BdWi-Verlag",
number = "2/2016",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Krieg und artifizieller Städtebau

T2 - Bestandsaufnahme und Problematik

AU - Kretschmann, Andrea

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Der Krieg ist schon längst eine Frage der Städte geworden, und in diesem Sinne verlagert dieser sich auf neue Territorien. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Räume, in denen militärische Apparate intervenieren, immer vorgestellte Räume sind, die fernab der betreffenden Regionen in sozialen Prozessen hervorgebracht werden. Ein wesentliches Element dieser Raumproduktionen ist gegenwärtig die artifizielle Stadt. In nie dagewesenem Maße vermittelt sie sozialräumliche und kulturelle Aspekte des Territoriums, auf dem der Gegner zu Hause ist. Es zeigt sich jedoch, dass diese Aspekte nicht authentisch oder neutral, sondern mit kultureller Bedeutung über die gegnerischen Räume aufgeladen ist.

AB - Der Krieg ist schon längst eine Frage der Städte geworden, und in diesem Sinne verlagert dieser sich auf neue Territorien. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Räume, in denen militärische Apparate intervenieren, immer vorgestellte Räume sind, die fernab der betreffenden Regionen in sozialen Prozessen hervorgebracht werden. Ein wesentliches Element dieser Raumproduktionen ist gegenwärtig die artifizielle Stadt. In nie dagewesenem Maße vermittelt sie sozialräumliche und kulturelle Aspekte des Territoriums, auf dem der Gegner zu Hause ist. Es zeigt sich jedoch, dass diese Aspekte nicht authentisch oder neutral, sondern mit kultureller Bedeutung über die gegnerischen Räume aufgeladen ist.

KW - Soziologie

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 11

EP - 14

JO - Wissenschaft und Frieden

JF - Wissenschaft und Frieden

SN - 0177-1213

IS - 2/2016

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Book review: EU Anti-Discrimination Law Beyond Gender, edited by Uladzislau Belavusau and Kristin Henrard. (Oxford: Hart Publishing, 2018)
  2. Der Benzinpreis sinkt - mehr Geld für Weihnachtsgeschenke!
  3. Der Einfluss eines Informationsvideos auf die Akzeptanz chronischer Schmerzpatienten gegenüber internetbasierten psychologischen Schmerzinterventionen
  4. Braunkohleausstieg - Gestaltungsoptionen im Rahmen der Energiewende
  5. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 5. September 2016
  6. Leopold Reidemeister verhilft einem Engel nach Köln
  7. European natural gas infrastructure: The role of Gazprom in European natural gas supplies.
  8. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  9. Fotografie als Medium der Wissenschaft
  10. Ein ungehobener Schatz! Plädoyer für eine engere Verzahnung von Politischer Theorie und Politischer Bildung
  11. Menagerie, Zoologischer Garten, Tierpark. Tierschaustellungen im deutschsprachigem Raum vom Barock bis in 20.Jahrhundert
  12. Europäische Erdgasversorgung trotz politischer Krisen sicher
  13. Die Einwirkungen internationalen und ausländischen Rechts in die deutsche Rechtsordnung
  14. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  15. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 6. Juni 2018: „Investitionsgerichtshof“
  16. Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb
  17. Europäische Energie- und Klimapolitik braucht ambitionierte Ziele für 2030
  18. Hochschuldidaktische Betrachtungen differenzreflexiver Lehrer*innenbildung
  19. Pensando la agroecología desde abajo: paisajes agroecológicos bogotanos y sostenibilidad urbano-rural
  20. Mikrofotografische Beweisführung
  21. Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten
  22. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  23. Sachverständige Fotografie