Kooperatives Lehren und Lernen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Standard

Kooperatives Lehren und Lernen. / Wessner, Martin; Pfister, Hans-Rüdiger.
CSCW-Kompendium: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten. Hrsg. / Gerhard Schwabe; Norbert Streitz; Rainer Unland. Berlin [u.a.]: Springer Verlag, 2001. S. 251-263.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Harvard

Wessner, M & Pfister, H-R 2001, Kooperatives Lehren und Lernen. in G Schwabe, N Streitz & R Unland (Hrsg.), CSCW-Kompendium: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten. Springer Verlag, Berlin [u.a.], S. 251-263. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56848-0_25

APA

Wessner, M., & Pfister, H.-R. (2001). Kooperatives Lehren und Lernen. In G. Schwabe, N. Streitz, & R. Unland (Hrsg.), CSCW-Kompendium: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten (S. 251-263). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56848-0_25

Vancouver

Wessner M, Pfister HR. Kooperatives Lehren und Lernen. in Schwabe G, Streitz N, Unland R, Hrsg., CSCW-Kompendium: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten. Berlin [u.a.]: Springer Verlag. 2001. S. 251-263 doi: 10.1007/978-3-642-56848-0_25

Bibtex

@inbook{222e3b3bfce847749f2a275bfa7f3a2e,
title = "Kooperatives Lehren und Lernen",
abstract = "Computerunterst{\"u}tztes kooperatives (oder kollaboratives) Lernen ist eine neue Entwicklung in einer langen Reihe von Versuchen, Lehren und Lernen durch den Einsatz von Computern und Computernetzen zu unterst{\"u}tzen und zu verbessern (O{\textquoteright}Malley, 1994). Viele der {\"a}lteren, auf individuelles Lernen beschr{\"a}nkten Ans{\"a}tze, vom programmierten Lernen bis zu intelligenten tutoriellen Systemen, konnten sich bislang nicht auf breiter Basis durchsetzen (Oberle & Wessner, 1998). F{\"u}r den Bereich computerunterst{\"u}tzten kooperatiyen Lernens hat sich die Abk{\"u}rzung CSCL (f{\"u}r: Computer-Supported Cooperative Learning) eingeb{\"u}rgert; manche sprechen sogar von CSCL als einem neuen Paradigma in der Bildungstechnologie (Koschmann, 1996b). CSCL kann als Anwendung von CSCW-Systemen im Bereich des Lehrens und Lernens verstanden werden; unter dieser Sichtweise werden CSCW -Systeme eben statt zum kooperativen Arbeiten zum kooperativen Lernen eingesetzt. Im engeren Sinn versteht man unter CSCL jedoch die Kombination von Computersystemen und p{\"a}dagogisch-didaktischen Methoden, die die Vorteile kooperativen Lernens spezifisch realisieren. Unter dieser Sichtweise ist CSCL ein eigenst{\"a}ndiges Forschungsfeld und eine eigene Lernform, auf die sich Befunde aus der sonstigen CSCW-Forschung und der tradition ellen P{\"a}dagogik nur eingeschr{\"a}nkt ubertragen lassen.",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "Martin Wessner and Hans-R{\"u}diger Pfister",
year = "2001",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-642-56848-0_25",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-540-67552-5",
pages = "251--263",
editor = "Gerhard Schwabe and Norbert Streitz and { Unland}, Rainer",
booktitle = "CSCW-Kompendium",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Kooperatives Lehren und Lernen

AU - Wessner, Martin

AU - Pfister, Hans-Rüdiger

PY - 2001/1/1

Y1 - 2001/1/1

N2 - Computerunterstütztes kooperatives (oder kollaboratives) Lernen ist eine neue Entwicklung in einer langen Reihe von Versuchen, Lehren und Lernen durch den Einsatz von Computern und Computernetzen zu unterstützen und zu verbessern (O’Malley, 1994). Viele der älteren, auf individuelles Lernen beschränkten Ansätze, vom programmierten Lernen bis zu intelligenten tutoriellen Systemen, konnten sich bislang nicht auf breiter Basis durchsetzen (Oberle & Wessner, 1998). Für den Bereich computerunterstützten kooperatiyen Lernens hat sich die Abkürzung CSCL (für: Computer-Supported Cooperative Learning) eingebürgert; manche sprechen sogar von CSCL als einem neuen Paradigma in der Bildungstechnologie (Koschmann, 1996b). CSCL kann als Anwendung von CSCW-Systemen im Bereich des Lehrens und Lernens verstanden werden; unter dieser Sichtweise werden CSCW -Systeme eben statt zum kooperativen Arbeiten zum kooperativen Lernen eingesetzt. Im engeren Sinn versteht man unter CSCL jedoch die Kombination von Computersystemen und pädagogisch-didaktischen Methoden, die die Vorteile kooperativen Lernens spezifisch realisieren. Unter dieser Sichtweise ist CSCL ein eigenständiges Forschungsfeld und eine eigene Lernform, auf die sich Befunde aus der sonstigen CSCW-Forschung und der tradition ellen Pädagogik nur eingeschränkt ubertragen lassen.

AB - Computerunterstütztes kooperatives (oder kollaboratives) Lernen ist eine neue Entwicklung in einer langen Reihe von Versuchen, Lehren und Lernen durch den Einsatz von Computern und Computernetzen zu unterstützen und zu verbessern (O’Malley, 1994). Viele der älteren, auf individuelles Lernen beschränkten Ansätze, vom programmierten Lernen bis zu intelligenten tutoriellen Systemen, konnten sich bislang nicht auf breiter Basis durchsetzen (Oberle & Wessner, 1998). Für den Bereich computerunterstützten kooperatiyen Lernens hat sich die Abkürzung CSCL (für: Computer-Supported Cooperative Learning) eingebürgert; manche sprechen sogar von CSCL als einem neuen Paradigma in der Bildungstechnologie (Koschmann, 1996b). CSCL kann als Anwendung von CSCW-Systemen im Bereich des Lehrens und Lernens verstanden werden; unter dieser Sichtweise werden CSCW -Systeme eben statt zum kooperativen Arbeiten zum kooperativen Lernen eingesetzt. Im engeren Sinn versteht man unter CSCL jedoch die Kombination von Computersystemen und pädagogisch-didaktischen Methoden, die die Vorteile kooperativen Lernens spezifisch realisieren. Unter dieser Sichtweise ist CSCL ein eigenständiges Forschungsfeld und eine eigene Lernform, auf die sich Befunde aus der sonstigen CSCW-Forschung und der tradition ellen Pädagogik nur eingeschränkt ubertragen lassen.

KW - Wirtschaftspsychologie

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/a70c6242-4ac9-3e1b-aa07-637314d223be/

U2 - 10.1007/978-3-642-56848-0_25

DO - 10.1007/978-3-642-56848-0_25

M3 - Kapitel

SN - 978-3-540-67552-5

SP - 251

EP - 263

BT - CSCW-Kompendium

A2 - Schwabe, Gerhard

A2 - Streitz, Norbert

A2 - Unland, Rainer

PB - Springer Verlag

CY - Berlin [u.a.]

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Tina Hildebrandt

Publikationen

  1. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  2. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  3. Günter Altner - großer Kopf, freier Geist
  4. Albert Schweitzer (1875-1965)
  5. Editorial:
  6. Teachers in bullying situations (Tibs)
  7. Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten
  8. Methode zur Kompensierung des Streulichtanteils bei der kontinuierlichen Modulationsinterferometrie
  9. Klassifizierungskämpfe
  10. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  11. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  12. On the problematics between Eastern Germany and Western Germany
  13. Almsjuka och mördarsniglar
  14. Jugendhilfe und Schule
  15. Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
  16. Regierungskoalitionen: Bildung und Dauerhaftigkeit
  17. Fehler beim schätzen
  18. Exessive Pricing and the Goals of Competition Law – An Enforcement Perspective
  19. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.02.2008 - 2 Ws 328/07, Urheberrecht und Internet
  20. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  21. Attraktive Arbeitgeber im Mittelstand
  22. Katalogeinträge
  23. I’m so sorry
  24. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 680)
  25. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  26. The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities
  27. Sportspiele vermitteln
  28. Die Entwicklung eines Theorie-Praxisseminars mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos an der Leuphana Universität Lüneburg
  29. Ariel Ezrachi (ed.), Research Handbook on International Competition Law
  30. Analyses of Drugs and Pharmaceuticals in the Environment
  31. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  32. Sprechbildung