Körper

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Körper. / Thomas, Tanja; Maier, Tanja.
Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. Hrsg. / Andreas Hepp; Friedrich Krotz; Swantje Lingenberg; Jeffrey Wimmer. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2015. S. 285-295 (Medien - Kultur - Kommunikation).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Thomas, T & Maier, T 2015, Körper. in A Hepp, F Krotz, S Lingenberg & J Wimmer (Hrsg.), Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. 3 Aufl., Medien - Kultur - Kommunikation, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 285-295. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19021-1_30

APA

Thomas, T., & Maier, T. (2015). Körper. In A. Hepp, F. Krotz, S. Lingenberg, & J. Wimmer (Hrsg.), Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse (3 Aufl., S. 285-295). (Medien - Kultur - Kommunikation). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19021-1_30

Vancouver

Thomas T, Maier T. Körper. in Hepp A, Krotz F, Lingenberg S, Wimmer J, Hrsg., Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. 3 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2015. S. 285-295. (Medien - Kultur - Kommunikation). doi: 10.1007/978-3-531-19021-1_30

Bibtex

@inbook{e9a62e71cdd64fd8bf1219b118e07e7a,
title = "K{\"o}rper",
abstract = "»Sch{\"o}nheitskult« und »K{\"o}rperwahn« sind seit einigen Jahren Schlagworte, um diejenigen einer scharfen Kritik auszusetzen, die in der »Konsum- und Mediengesellschaft« viel Zeit, Geld und Arbeit in ihre K{\"o}rper investieren (vgl. Belwe 2007, S. 2). Doch schon seit zu Beginn der Renaissance ein Prozess der Individualisierung einsetzte und Gesundheit nicht mehr (allein) als g{\"o}ttliche Gabe, sondern als ein durch individuelle Lebensf{\"u}hrung erreichbares Gut angesehen wurde, erfuhr die Sorge um den K{\"o}rper eine Aufwertung. Es wurde lohnenswert, in ihn zu investieren (vgl. Schroer 2005, S. 17).",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Medien, Massenkultur, Soziologie, Anthropologie",
author = "Tanja Thomas and Tanja Maier",
year = "2015",
doi = "10.1007/978-3-531-19021-1_30",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-18347-3",
series = "Medien - Kultur - Kommunikation",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
pages = "285--295",
editor = "Andreas Hepp and Friedrich Krotz and Lingenberg, {Swantje } and Jeffrey Wimmer",
booktitle = "Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse",
address = "Deutschland",
edition = "3",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Körper

AU - Thomas, Tanja

AU - Maier, Tanja

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - »Schönheitskult« und »Körperwahn« sind seit einigen Jahren Schlagworte, um diejenigen einer scharfen Kritik auszusetzen, die in der »Konsum- und Mediengesellschaft« viel Zeit, Geld und Arbeit in ihre Körper investieren (vgl. Belwe 2007, S. 2). Doch schon seit zu Beginn der Renaissance ein Prozess der Individualisierung einsetzte und Gesundheit nicht mehr (allein) als göttliche Gabe, sondern als ein durch individuelle Lebensführung erreichbares Gut angesehen wurde, erfuhr die Sorge um den Körper eine Aufwertung. Es wurde lohnenswert, in ihn zu investieren (vgl. Schroer 2005, S. 17).

AB - »Schönheitskult« und »Körperwahn« sind seit einigen Jahren Schlagworte, um diejenigen einer scharfen Kritik auszusetzen, die in der »Konsum- und Mediengesellschaft« viel Zeit, Geld und Arbeit in ihre Körper investieren (vgl. Belwe 2007, S. 2). Doch schon seit zu Beginn der Renaissance ein Prozess der Individualisierung einsetzte und Gesundheit nicht mehr (allein) als göttliche Gabe, sondern als ein durch individuelle Lebensführung erreichbares Gut angesehen wurde, erfuhr die Sorge um den Körper eine Aufwertung. Es wurde lohnenswert, in ihn zu investieren (vgl. Schroer 2005, S. 17).

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Medien

KW - Massenkultur

KW - Soziologie

KW - Anthropologie

U2 - 10.1007/978-3-531-19021-1_30

DO - 10.1007/978-3-531-19021-1_30

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-18347-3

T3 - Medien - Kultur - Kommunikation

SP - 285

EP - 295

BT - Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse

A2 - Hepp, Andreas

A2 - Krotz, Friedrich

A2 - Lingenberg, Swantje

A2 - Wimmer, Jeffrey

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Anthropogenic platinum fluxes
  2. General Intellect
  3. Anchoring of Consumers’ Inflation Expectations
  4. Sustainability and Competitive Advantage
  5. Young children's developing ability to integrate gestural and emotional cues
  6. Task choice shields against incidental affective influences on effort-related cardiovascular response
  7. Castability of magnesium alloys
  8. Der Leseunterricht aus der Sicht der Lehrkräfte
  9. Rosneft am Ende?
  10. Reflexionen über eine strategiegetriebene, adaptive Budgetierung
  11. Arts sponsorship and the state of the city
  12. Edible wild fruit trees and shrubs and their socioeconomic significance in central ethiopia
  13. Operative Umsetzung der projektorientierten Kyoto-Mechanismen bei Kraftwerken
  14. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  15. The positive effects of a protean career attitude for self-initiated expatriates
  16. Interkulturelle Eignungsdiagnostik
  17. Analyses of Drugs and Pharmaceuticals in the Environment
  18. Ausweitung der Coachingzone
  19. Bruderpaar der Literatur
  20. Digitale Kompetenzen im Wandel
  21. Adrienne Windhoff-Heritier: Policy Analyse : eine Einführung
  22. Der/Die schlaflose Cyborg
  23. Die Tischgesellschaft
  24. Namibia, Christianity in
  25. Editorial
  26. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  27. Medienerziehung in Kindertagesstätten
  28. Wenn alle Kinder gottgeliebte Kunstschaffende sind!?
  29. Partnerships for Sustainable Business Development
  30. Bioassay-directed fractionation for analyzing estrogens in surface waters of the German Baltic Sea
  31. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten
  32. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  33. Das Polizieren der Zukunft
  34. Sprachkompetenz - ein übersehenes Risiko?

Presse / Medien

  1. Der Preis der Macht