Klimawandel und Tourismus - Herausforderungen für Destinationen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Klimawandel und Tourismus - Herausforderungen für Destinationen. / Kreilkamp, Edgar.
in: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, Jahrgang 3, Nr. 2, 2011, S. 203-219.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{9f0d8102097c4866a9188111302d4e60,
title = "Klimawandel und Tourismus - Herausforderungen f{\"u}r Destinationen",
abstract = "Der vorliegende Artikel zeigt auf, wie Destinationen eine Klimawandelstrategie planen k{\"o}nnen. Die Chancen und Risiken, die sich durch den Klimawandel f{\"u}r Destinationen ergeben, m{\"u}ssen analysiert und in den Gestaltungs- sowie Marketingprozess eingebunden werden. Auch wenn genaue und differenzierte Aussagen zu den Klimaver{\"a}nderungen schwer zu prognostizieren sind, so ist es doch notwendig, sich auf diese Ver{\"a}nderungen einzustellen. Nicht zuletzt erwarten die Urlauber von den Destinationen ein klimabewusstes Verhalten. Der Artikel setzt sich mit der Problematik des Klimawandels auseinander und weist den Weg, wie eine entsprechende Strategie zu planen ist und welche Ma{\ss}nahmen ergriffen werden m{\"u}ssen.",
keywords = "Tourismuswissenschaften, Klimawandel, Klimastrategie, Mitigationsstrategie, Adaptionsstrategie, Strategy Maps, Ma{\ss}nahmenplanung, climate scenarios, climate strategy, mitigation strategy, adaption strategy, strategy maps, planning measures, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Edgar Kreilkamp",
year = "2011",
doi = "10.1515/tw-2011-0209",
language = "Deutsch",
volume = "3",
pages = "203--219",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Tourismuswissenschaft",
issn = "1867-9501",
publisher = "Lucius & Lucius",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Klimawandel und Tourismus - Herausforderungen für Destinationen

AU - Kreilkamp, Edgar

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Der vorliegende Artikel zeigt auf, wie Destinationen eine Klimawandelstrategie planen können. Die Chancen und Risiken, die sich durch den Klimawandel für Destinationen ergeben, müssen analysiert und in den Gestaltungs- sowie Marketingprozess eingebunden werden. Auch wenn genaue und differenzierte Aussagen zu den Klimaveränderungen schwer zu prognostizieren sind, so ist es doch notwendig, sich auf diese Veränderungen einzustellen. Nicht zuletzt erwarten die Urlauber von den Destinationen ein klimabewusstes Verhalten. Der Artikel setzt sich mit der Problematik des Klimawandels auseinander und weist den Weg, wie eine entsprechende Strategie zu planen ist und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen.

AB - Der vorliegende Artikel zeigt auf, wie Destinationen eine Klimawandelstrategie planen können. Die Chancen und Risiken, die sich durch den Klimawandel für Destinationen ergeben, müssen analysiert und in den Gestaltungs- sowie Marketingprozess eingebunden werden. Auch wenn genaue und differenzierte Aussagen zu den Klimaveränderungen schwer zu prognostizieren sind, so ist es doch notwendig, sich auf diese Veränderungen einzustellen. Nicht zuletzt erwarten die Urlauber von den Destinationen ein klimabewusstes Verhalten. Der Artikel setzt sich mit der Problematik des Klimawandels auseinander und weist den Weg, wie eine entsprechende Strategie zu planen ist und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen.

KW - Tourismuswissenschaften

KW - Klimawandel

KW - Klimastrategie

KW - Mitigationsstrategie

KW - Adaptionsstrategie

KW - Strategy Maps

KW - Maßnahmenplanung

KW - climate scenarios

KW - climate strategy

KW - mitigation strategy

KW - adaption strategy

KW - strategy maps

KW - planning measures

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

U2 - 10.1515/tw-2011-0209

DO - 10.1515/tw-2011-0209

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 3

SP - 203

EP - 219

JO - Zeitschrift für Tourismuswissenschaft

JF - Zeitschrift für Tourismuswissenschaft

SN - 1867-9501

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Neue Regierungstechnologien und alte Ordnungsmuster der Familie
  2. Konflikte und Konfliktlösungsansätze bei der Planung von Offshore-Windkraftanlagen
  3. Grundschulkinder und Regionalräume : vom Wissen über die Region zu Wissen für Europa
  4. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  5. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  6. Was ist politische Bildung? Qualitative Forschung in der Politikdidaktik am Beispiel einer explorativen Studie zu den Vorstellungen von Lehramtsstudierenden über politische Bildung.
  7. Critical political economy of taxation
  8. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  9. Nachhaltiger Konsum: (k)ein Thema für die Berufsbildende Schule?
  10. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  11. Die TOPAS-Initiative zur Verbesserung der Fortbildungssituation in europäischen Schutzgebieten
  12. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  13. Die personalisierte Verhältniswahl unter den Bedingungen des gesamtdeutschen Parteiensystems
  14. Der „Reichtum“der Korinther und die paulinische Kollekte 2 Kor 8-9 und die Frage der sozial-ökonomischen Zusammensetzung der korinthischen Gemeinde
  15. Was wissen wir über wirksame Schulleitungen? Eine Zusammenschau und praxisorientierte Einordnung von Best-Evidence-Forschungsbefunden der letzten zehn Jahre
  16. Produktivfaktor Vertrauen - neue Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit von und in Unternehmen im Zeitalter der E-Mail-Kommunikation