Kinder leben Räume

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Kinder leben Räume. / Stoltenberg, Ute.
in: Grundschulunterricht. Sachunterricht, Jahrgang 50, Nr. 4, 2003, S. 3-7.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{266ccdf3ba8341159a2bbf4a4fa18978,
title = "Kinder leben R{\"a}ume",
abstract = "Im vorliegenden Beitrag geht es zum einen um die Betrachtung der Qualit{\"a}t von R{\"a}umen. Des weiteren wird das Besondere an dem Prozess zwischen Raum und Kind herausgearbeitet werden, und zuletzt wird nach den Raumerfahrungen der Kinder gefragt. Dabei stehen immer konkrete R{\"a}ume vor Augen: Au{\ss}enr{\"a}ume wie Innenr{\"a}ume.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
author = "Ute Stoltenberg",
year = "2003",
language = "Deutsch",
volume = "50",
pages = "3--7",
journal = "Grundschulunterricht. Sachunterricht",
issn = "1865-4991",
publisher = "Cornelsen-Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Kinder leben Räume

AU - Stoltenberg, Ute

PY - 2003

Y1 - 2003

N2 - Im vorliegenden Beitrag geht es zum einen um die Betrachtung der Qualität von Räumen. Des weiteren wird das Besondere an dem Prozess zwischen Raum und Kind herausgearbeitet werden, und zuletzt wird nach den Raumerfahrungen der Kinder gefragt. Dabei stehen immer konkrete Räume vor Augen: Außenräume wie Innenräume.

AB - Im vorliegenden Beitrag geht es zum einen um die Betrachtung der Qualität von Räumen. Des weiteren wird das Besondere an dem Prozess zwischen Raum und Kind herausgearbeitet werden, und zuletzt wird nach den Raumerfahrungen der Kinder gefragt. Dabei stehen immer konkrete Räume vor Augen: Außenräume wie Innenräume.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

UR - https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=637594&mstn=1&next=165906&prev=&ckd=no&mtz=20&facets=y&maxg=13&fisPlus=y&db=fis&tab=1&searchIn[]=fis&suche=erweitert&feldname1=Titel&feldinhalt1=KINDER+LEBEN+RAEUME&bool1=or&feldname2=Personen&feldinhalt2=STOLTENBERG%2C%25&BoolSelect_2=AND&bool2=or&feldname3=Herkunft&feldinhalt3=fis&BoolSelect_3=AND&bool3=or&nHits=2&marker=1#vollanzeige

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 50

SP - 3

EP - 7

JO - Grundschulunterricht. Sachunterricht

JF - Grundschulunterricht. Sachunterricht

SN - 1865-4991

IS - 4

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Arno Sagawe

Publikationen

  1. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  2. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  3. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  4. Sozialpsychologie der Gruppe
  5. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  6. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  7. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  8. Hausfrauisierung - Feministischer Ethnozentrismus - Institutionalisierungsprozesse der (Migrantinnen-)Diskriminierung
  9. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  10. Melancholy in Wilhelm Genazino’s Novels and Its Construction as Other
  11. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  12. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  13. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  14. Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung
  15. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  16. Perspektiven auf Politikunterricht heute
  17. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind