"Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

"Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie. / Fandel, Günter; Reese, Joachim.
Industrielles Management: Beschaffung - Produktion - Qualität - Innovation - Umwelt. Hrsg. / Horst Albach. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1993. S. 37-51.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Fandel, G & Reese, J 1993, "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie. in H Albach (Hrsg.), Industrielles Management: Beschaffung - Produktion - Qualität - Innovation - Umwelt. Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 37-51. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02130-8_3

APA

Fandel, G., & Reese, J. (1993). "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie. In H. Albach (Hrsg.), Industrielles Management: Beschaffung - Produktion - Qualität - Innovation - Umwelt (S. 37-51). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02130-8_3

Vancouver

Fandel G, Reese J. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie. in Albach H, Hrsg., Industrielles Management: Beschaffung - Produktion - Qualität - Innovation - Umwelt. Wiesbaden: Gabler Verlag. 1993. S. 37-51 doi: 10.1007/978-3-663-02130-8_3

Bibtex

@inbook{982138a7321746f1a609111dfc1e26e3,
title = "{"}Just-in-Time{"}-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie",
abstract = "Die „Just-in-Time“-Anlieferung von Vorprodukten stellt an viele Betriebe eine erhebliche Herausforderung bez{\"u}glich der Entwicklung und des Einsatzes geeigneter Planungsmethoden. Im folgenden wird anhand einer Fallstudie gezeigt, wie ein Zulieferer der Automobilindustrie diese f{\"u}r ihn neuartige Problematik durch eine optimale Distributionsplanung bew{\"a}ltigen kann, ohne da{\ss} er unbedingt auf die Fertigung wirtschaftlicher Lose zu verzichten braucht bzw. eine entsprechende Bevorratungspolitik betreiben mu{\ss}.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "G{\"u}nter Fandel and Joachim Reese",
year = "1993",
doi = "10.1007/978-3-663-02130-8_3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-663-02131-5",
pages = "37--51",
editor = "Horst Albach",
booktitle = "Industrielles Management",
publisher = "Gabler Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie

AU - Fandel, Günter

AU - Reese, Joachim

PY - 1993

Y1 - 1993

N2 - Die „Just-in-Time“-Anlieferung von Vorprodukten stellt an viele Betriebe eine erhebliche Herausforderung bezüglich der Entwicklung und des Einsatzes geeigneter Planungsmethoden. Im folgenden wird anhand einer Fallstudie gezeigt, wie ein Zulieferer der Automobilindustrie diese für ihn neuartige Problematik durch eine optimale Distributionsplanung bewältigen kann, ohne daß er unbedingt auf die Fertigung wirtschaftlicher Lose zu verzichten braucht bzw. eine entsprechende Bevorratungspolitik betreiben muß.

AB - Die „Just-in-Time“-Anlieferung von Vorprodukten stellt an viele Betriebe eine erhebliche Herausforderung bezüglich der Entwicklung und des Einsatzes geeigneter Planungsmethoden. Im folgenden wird anhand einer Fallstudie gezeigt, wie ein Zulieferer der Automobilindustrie diese für ihn neuartige Problematik durch eine optimale Distributionsplanung bewältigen kann, ohne daß er unbedingt auf die Fertigung wirtschaftlicher Lose zu verzichten braucht bzw. eine entsprechende Bevorratungspolitik betreiben muß.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/f3e1b1e5-0e2b-370f-bc6d-edef9d40bef2/

U2 - 10.1007/978-3-663-02130-8_3

DO - 10.1007/978-3-663-02130-8_3

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-663-02131-5

SP - 37

EP - 51

BT - Industrielles Management

A2 - Albach, Horst

PB - Gabler Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Pflanzengesellschaft des Jahres 2019
  2. Wegevielfalt, Barrierefreiheit und Netztransparenz als Bausteine der Radverkehrsförderung (nicht nur) im ländlichen Raum
  3. PROVENCE - An Eight Issue Magazine Dedicated to Hobbies
  4. Kraft ist nicht gleich Kraft. Und wie können die Kraftfähigkeiten spielerisch in der Grundschule vermittelt werden?“
  5. What role for social-ecological systems research in governing global teleconnections?
  6. Erneuerbare Energien in der Region und deren Finanzierung
  7. Digitale Plattformen
  8. Kinderwunschbehandlungen im Ausland
  9. Democratic Legitimacy in Regional Economic Organizations
  10. Vorne dran bleiben!
  11. Das unternehmerische Selbst?
  12. Beyond plastic – Consumers prefer food packaging derived from genetically modified plants
  13. Biokunststoffe = umweltfreundlich?
  14. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  15. Zur Krise des „poeta vates“ im Biedermeier.
  16. § 41 Deponie-, Klär- und Grubengas
  17. Transformation der neuen EU-Rechnungslegungsrichtlinie in das deutsche Bilanzrecht
  18. Abschluss des Vertrages
  19. Forschendes Lernen
  20. Healthy eating and sustainable nutrition through mindfulness?
  21. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  22. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  23. Regierungsbildung in der Bundesrepublik Deutschland
  24. Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation
  25. Inklusion als Phänomen in Chemie- und Physikdidaktik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  26. §41 Internationale Dimensionen des Verwaltungsrechts der Europäischen Union