Internet Bondholder Relations: Explaining Differences in Transparency Among German Issuers of Corporate Bonds

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Das Thema der Anleihekommunikation ist für viele deutsche Nichtfinanzunternehmen eine Aufgabe, die infolge der gegenwärtigen Marktveränderungen stark an Bedeutung gewonnen hat. Neben einem ansteigenden Gesamtvolumen an Unternehmensanleihen können vor allem eine Integration von Privatinvestoren in den Kreis der Anlegerzielgruppe sowie eine verstärkte Kapitalorientierung mittelständischer Unternehmen beobachtet werden. Diese Entwicklungen unterstreichen den Bedarf, die Anleihekommunikation, ihre Umsetzung und Wirksamkeit zu untersuchen. Im Rahmen dieser Studie beabsichtigen wir, einen Erklärungsbeitrag zur grundlegenden Frage zu leisten, warum einige Unternehmen offener gegenüber dem Anleihenmarkt sind als andere. Den Implikationen der Prinzipal-Agentenund angrenzenden Theorien folgend nehmen wir an, dass Onlinefinanzberichterstattung die Informationsasymmetrien zwischen Anleiheemittenten und anonymen Kapitalmarktteilnehmern zu verringern vermag. Wir führen diese Studie durch, um wesentliche Faktoren zu identifizieren, die Querschnittsvarianzen erklären können. Mittels einer multivariaten Analyse testen wir verschiedene Hypothesen zum Einfluss der Kapitalmarktorientierung, Informationsbedürfnisse von Investoren, Unternehmenskomplexität, des Bonitätsrisikos sowie der Familieneigentümerschaft. Dabei stellen wir fest, dass – außer dem Bonitätsrisiko – sämtliche dieser Konstrukte zumindest teilweise einen signifikanten Einfluss haben.
Titel in ÜbersetzungAnleihekommunikation über das Internet: Ansatz zur Deutung von Unterschieden zwischen deutschen Emittenten von Unternehmensanleihen
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftKredit und Kapital
Jahrgang45
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)313-341
Anzahl der Seiten29
ISSN0023-4591
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2012

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Editorial
  2. Aprender gramática online
  3. Ästhetik der Skalierung
  4. Industrial relations without conflicts and state interference?
  5. Verträge, Vertrauen und Unternehmenserfolg in Automobilclustern
  6. Pragmatics as Social Inference About Intentional Action
  7. Planting futures
  8. Machine Learning in Manufacturing towards Industry 4.0
  9. Navigating the Family Support Paradox in Female Entrepreneurship – A Developing Country Perspective
  10. Transparenz und Geheimnis
  11. Bella ciao
  12. Clinical evaluation of the short-form pediatric enuresis module to assess quality of life
  13. Forschendes Lernen implementieren durch Design-Based-Research
  14. Den Untergang beschreiben
  15. What determines PCB concentrations in soils in rural and urban areas?
  16. Heavy Metal in der DDR
  17. Kein Schaf sein
  18. Is small beautiful?
  19. Reviewing is caring! Revaluing a critical, but invisibilized, underappreciated, and exploited academic practice
  20. Climate change
  21. Photodegradation, Photocatalytic and Aerobic Biodegradation of Sulfisomidine and Identification of Transformation Products By LC–UV-MS/MS
  22. Analysekompetenz - ein zweidimensionales Konstrukt?
  23. Still want to Party?
  24. Transitions and Old Age Potential
  25. (Re)Produktivität
  26. Nachhaltigkeit und Journalismus? Ergebnisse einer Delphi-Studie mit Expertinnen und Experten
  27. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention
  28. Democracy in times of the pandemic
  29. Creep and hot working behavior of a new magnesium alloy Mg-3Sn-2Ca
  30. A machine learning approach to Portuguese clause identification
  31. A Dollhouse as a Situational Context for Mulitplicative Reasoning
  32. A college of the Atlantic for Europe
  33. Reflecting on the Roles and Skill Sets of Designers and Design Researchers
  34. Exploring the Poincaré Ellipsis
  35. Sensormikrosysteme zur Überwachung der Atemluftqualität basierend auf Polymer Nanofasern
  36. Methodische Operationalisierung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  37. "The Development of the Turtle Carapace" (1989), by Ann Campbell Burke