Infrastruktur(en) der Orientalistik und Ästhetik der Aufklärung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der Beitrag schlägt vor, die vitale Funktion der Frühorientalistik für die europäische Aufklärung anhand eines erweiterten Konzepts der Infrastruktur zu beleuchten. In einem ersten Schritt wird geschildert, wie sehr der beträchtliche Kulturtransfer nach Norden, den die nordeuropäische Orientalistik ausgehend vom frühen 17. Jahrhundert veranlasste, auf verschiedene Infrastrukturen angewiesen war: auf menschliche und technische Infrastrukturen, Institutionen, Kommunikationsinfrastrukturen wie auch Infrastrukturen des Handelns. In einem zweiten Schritt wird mit David Graeber und David Wengrows The Dawn of Everything. A New History of Humanity nach den transkulturellen Quellen der Aufklärung gefragt. Am Beispiel der europaweiten Rezeption eines klassischen Werkes der islamischen Philosophie im 18. Jahrhundert, Ibn Ṭufails Ḥayy ibn Yaqẓān, fasst der Beitrag dann die von der Orientalistik bereitgestellten islamischen Quellen als jene ‚epistemologische Infrastruktur‘ der Aufklärung auf, die tief in das Imaginäre der Aufklärungsepoche bis hin zu ihrer Ästhetik greift – und als solche unsichtbar (gemacht) wird.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftSprache und Literatur
Jahrgang52
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)7-26
Anzahl der Seiten20
ISSN1438-1680
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2023
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Oligarch vs. nationalist: Ukraine's 2014 parliamentary elections
  2. Friction Stir Welding of Various Aluminium Alloys to Titanium
  3. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  4. Historische Entwicklungslinien für Fürsorgetheorie und Praxis
  5. Does fragmentation contribute to the forest crisis in Germany?
  6. Leuphana Professional School – ein Ort für Lebenslanges Lernen
  7. Praxisportrait: Fürsorgerischer Dienst und Jugendgerichtshilfe
  8. Einfluss von (digitalen) Displays auf das Kundenverhalten am POS
  9. Survey on challenges of Question Answering in the Semantic Web
  10. A battle for transportation routes in the Russian neighborhood
  11. Taking Responsibility for Others and Use of Mental Contrasting
  12. "Wozu braucht es noch Bibliotheken? Analyse des IFLA-Trend-Reports"
  13. Sustainability Reporting in the Light of Business Environments
  14. Die Nation als Exzeß, oder: Die Unmöglichkeit der Grenzziehung
  15. Vernunft kann es nur in Verzweiflung und Überschwang aushalten
  16. Work values as predictors of entrepreneurial career intentions:
  17. Can solidarity be organized "from below" in global supply chains?
  18. Personalentwicklungsveranstaltungen deutscher Großunternehmen.
  19. Von sozialer Verantwortung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit
  20. Gegen die hohen Energiepreise hilft nur Unabhängigkeit vom Öl
  21. Rechtsberatung als wesentlicher Bestandteil der Sozialberatung
  22. Uncertainty and sustainability in the management of rangelands
  23. La diplomatie française face à la crise royale en Hongrie (1921)
  24. Empirical Identification of Corporate Environmental Strategies
  25. Abschreiben – Ein Problem in mathematischen Lehrveranstaltungen?
  26. Assessing Effects Through Semi-Field and Field Toxicity Testing
  27. Skalierung und dimensionale Struktur des DaZKom-Testinstruments
  28. Free movement and the emergence of European social citizenship
  29. Kompetenzen & Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung