Imagination und Erfahrung: Überlegungen zur Poetik der Gegenwart

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Imagination und Erfahrung: Überlegungen zur Poetik der Gegenwart. / Bernard, Andreas.
in: Deutsche Vierteljahrsschrift fur Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Jahrgang 97, Nr. 4, 12.2023, S. 1163-1169.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{53dbf7c5de3b4a5b82b2889f5814ee32,
title = "Imagination und Erfahrung: {\"U}berlegungen zur Poetik der Gegenwart",
abstract = "Dieser Essay besch{\"a}ftigt sich mit dem Verh{\"a}ltnis von Imagination und Erfahrung in gegenw{\"a}rtigen poetologischen Debatten. Es geht um die vieldiskutierte Frage, welche Autorensubjekte welche literarischen Darstellungen hervorbringen k{\"o}nnen und sollen. Der Essay versucht diese aktuellen Positionen in der Geschichte der literarischen Hermeneutik seit Dilthey zu verorten.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Andreas Bernard",
note = "Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg Publisher Copyright: {\textcopyright} 2023, The Author(s).",
year = "2023",
month = dec,
doi = "10.1007/s41245-023-00213-w",
language = "Deutsch",
volume = "97",
pages = "1163--1169",
journal = "Deutsche Vierteljahrsschrift fur Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte",
issn = "0012-0936",
publisher = "J.B. Metzler'sche Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Imagination und Erfahrung

T2 - Überlegungen zur Poetik der Gegenwart

AU - Bernard, Andreas

N1 - Leuphana Universität Lüneburg Publisher Copyright: © 2023, The Author(s).

PY - 2023/12

Y1 - 2023/12

N2 - Dieser Essay beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Imagination und Erfahrung in gegenwärtigen poetologischen Debatten. Es geht um die vieldiskutierte Frage, welche Autorensubjekte welche literarischen Darstellungen hervorbringen können und sollen. Der Essay versucht diese aktuellen Positionen in der Geschichte der literarischen Hermeneutik seit Dilthey zu verorten.

AB - Dieser Essay beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Imagination und Erfahrung in gegenwärtigen poetologischen Debatten. Es geht um die vieldiskutierte Frage, welche Autorensubjekte welche literarischen Darstellungen hervorbringen können und sollen. Der Essay versucht diese aktuellen Positionen in der Geschichte der literarischen Hermeneutik seit Dilthey zu verorten.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85177035706&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/b4e3943f-6a59-36c1-8bb3-e7e4955f53d0/

U2 - 10.1007/s41245-023-00213-w

DO - 10.1007/s41245-023-00213-w

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85177035706

VL - 97

SP - 1163

EP - 1169

JO - Deutsche Vierteljahrsschrift fur Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte

JF - Deutsche Vierteljahrsschrift fur Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte

SN - 0012-0936

IS - 4

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Future We Want
  2. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  3. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  4. Silver Work - An Important Option for the German Economy
  5. Abbildung des Werkstoffverhaltens von ferritischem Stahl in numerischen Modellen zur Darstellung von Blechmassivumformprozessen bei zyklischen Belastungspfaden
  6. Ausdauertraining in der Schule
  7. Law and Gospel
  8. Richard M. Meyer und der Scherer-Preis
  9. Art Déco in Deutschland
  10. Akademische Lehrangebote für Existenzgründer
  11. Emotion, Wissen und Religion
  12. Vom Alltagsphänomen zur Maturaaufgabe
  13. Szenario „Selbstorganisierendes, humanzentriertes Assistenzsystem"
  14. Neue Bilder des Wirklichen
  15. Sozialwissenschaftliche Tourismusforschung im vorparadigmatischen Zustand?
  16. Stakeholder Engagement for Corporate Sustainability
  17. Base Salaries, Bonus Payments, and Work Absence among Managers in a German Company
  18. Wie effektiv ist Sprachförderung?
  19. Bildnarrationen im Fremdsprachenunterricht – Annäherungen an das Bildverstehen
  20. Gerecht geht anders!
  21. Kursbuch Medienkultur
  22. Zur Einführung in das Jahrbuch für Kulturmanagement 2012
  23. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  24. College and sustainability - A international dialogue
  25. Humanistische Bildung und die Neukonzeption der Lehre an der Universität St. Gallen
  26. Nature Writing. Zur Brauchbarkeit eines neuen Gattungsbegriffs für das Verständnis von Sebalds Prosa am Beispiel des Essays Die Alpen im Meer
  27. Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Brauchen wir einen qualitativen Kulturbegriff? Qualitätskriterien aus soziologischer Sicht
  28. Say on Pay als wirkungsvolles europäisches Regulierungsinstrument
  29. Notting Hill Gate 2
  30. Zum Kollisionsrecht der Plattformverträge am Beispiel Zimmervermittlung
  31. Flexible und inklusive Mehrheiten?