Imagination und Erfahrung: Überlegungen zur Poetik der Gegenwart

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Imagination und Erfahrung: Überlegungen zur Poetik der Gegenwart. / Bernard, Andreas.
in: Deutsche Vierteljahrsschrift fur Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Jahrgang 97, Nr. 4, 12.2023, S. 1163-1169.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{53dbf7c5de3b4a5b82b2889f5814ee32,
title = "Imagination und Erfahrung: {\"U}berlegungen zur Poetik der Gegenwart",
abstract = "Dieser Essay besch{\"a}ftigt sich mit dem Verh{\"a}ltnis von Imagination und Erfahrung in gegenw{\"a}rtigen poetologischen Debatten. Es geht um die vieldiskutierte Frage, welche Autorensubjekte welche literarischen Darstellungen hervorbringen k{\"o}nnen und sollen. Der Essay versucht diese aktuellen Positionen in der Geschichte der literarischen Hermeneutik seit Dilthey zu verorten.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Andreas Bernard",
note = "Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg Publisher Copyright: {\textcopyright} 2023, The Author(s).",
year = "2023",
month = dec,
doi = "10.1007/s41245-023-00213-w",
language = "Deutsch",
volume = "97",
pages = "1163--1169",
journal = "Deutsche Vierteljahrsschrift fur Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte",
issn = "0012-0936",
publisher = "J.B. Metzler'sche Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Imagination und Erfahrung

T2 - Überlegungen zur Poetik der Gegenwart

AU - Bernard, Andreas

N1 - Leuphana Universität Lüneburg Publisher Copyright: © 2023, The Author(s).

PY - 2023/12

Y1 - 2023/12

N2 - Dieser Essay beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Imagination und Erfahrung in gegenwärtigen poetologischen Debatten. Es geht um die vieldiskutierte Frage, welche Autorensubjekte welche literarischen Darstellungen hervorbringen können und sollen. Der Essay versucht diese aktuellen Positionen in der Geschichte der literarischen Hermeneutik seit Dilthey zu verorten.

AB - Dieser Essay beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Imagination und Erfahrung in gegenwärtigen poetologischen Debatten. Es geht um die vieldiskutierte Frage, welche Autorensubjekte welche literarischen Darstellungen hervorbringen können und sollen. Der Essay versucht diese aktuellen Positionen in der Geschichte der literarischen Hermeneutik seit Dilthey zu verorten.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85177035706&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/b4e3943f-6a59-36c1-8bb3-e7e4955f53d0/

U2 - 10.1007/s41245-023-00213-w

DO - 10.1007/s41245-023-00213-w

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85177035706

VL - 97

SP - 1163

EP - 1169

JO - Deutsche Vierteljahrsschrift fur Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte

JF - Deutsche Vierteljahrsschrift fur Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte

SN - 0012-0936

IS - 4

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jan-Philipp Kelber

Publikationen

  1. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  2. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  3. Die neukonzipierte Lehre der Universität St. Gallen und ihr Kontextstudium als ein Weg zu nachhaltiger Bildung
  4. Heiligabend, ein Mietwagen und ein Happy End
  5. Subjective social status and well-being of adolescents and young adults in Ghanaian schools
  6. Banal militarism
  7. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  8. „Abschluß des Menschlichen“
  9. Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung
  10. Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks
  11. Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
  12. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'
  13. Abschluss des Vertrages
  14. EINSPANNUNG VON STAHLPROFILEN IN STAHLBETONBAUTEILE.
  15. Reichweitenangst
  16. Post-Media, Activism, Social Ecology, and Eco-Art
  17. Key Competence: Gender
  18. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  19. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  20. Deutsch-Stunden
  21. Jugend- und Justizpolitik in Hamburg
  22. Sachrechnen
  23. Abschluss des Vertrages
  24. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  25. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom
  26. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  27. Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen
  28. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  29. Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs
  30. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
  31. National Cultural Values, Firm’s Cultural Orientation, Innovation and Performance: Testing Cultural Universals and Specific Contingencies Across Five Countries.