Hohe Einkommen: eine Verteilungsanalyse für freie Berufe, Unternehmer und abhängig Beschäftigte - eine Mikroanalyse auf der Basis der Einkommensteuerstatistik

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Hohe Einkommen: eine Verteilungsanalyse für freie Berufe, Unternehmer und abhängig Beschäftigte - eine Mikroanalyse auf der Basis der Einkommensteuerstatistik. / Merz, Joachim; Zwick, Markus.
Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 2003. (Diskussionspapier; Nr. 40).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{b5331769df8b4dd0a50307ad80b5976e,
title = "Hohe Einkommen: eine Verteilungsanalyse f{\"u}r freie Berufe, Unternehmer und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigte - eine Mikroanalyse auf der Basis der Einkommensteuerstatistik",
abstract = "Die Verteilung gesellschaftlicher Ressourcen ist von hoher gesellschafts- wie wirtschafts- und sozialpolitischer Bedeutung. Was allerdings f{\"u}r eine fundierte Auseinandersetzung fehlt, sind zuverl{\"a}ssige Daten vor allem zu den hohen Einkommen. Die vorliegende Studie soll dazu beitragen, die Analyse der hohen Einkommen f{\"u}r Selbst{\"a}ndige - mit ihren Freien Berufen und Unternehmern - und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigte als zentrale Gruppen des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft, quantitativ und qualitativ zu fundieren. Vor dem Hintergrund der hierf{\"u}r an eine Datenbasis zu stellenden Anforderungen und den vorhandenen amtlichen und nichtamtlichen Datenquellen charakterisieren wir unsere Mikrodatenbasis: Die Lohn- und Einkommensteuerstatistik 1995, eine f{\"u}r die Analyse hoher Einkommen besonders geeignete Vollerhebungs-Datenbasis. Wir beschreiben das {\"o}konomische Einkommenskonzept und die verwendete 10%Stichprobe mit ca. 3 Mio. anonymisierten Steuerpflichtigen ...",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Reichtum, hohe Einkommen, Einkommensverteilung von Freiberuflern, Unternehmern als Selbst{\"a}ndige und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigte, Dekomposition der Ungleichheit, Umverteilung, Lohn- und Einkommensteuerstatistik, Steuermikrodaten, wealth, high income, income distribution of (liberal) professions, entrepreneurs and employees, decomposition of inequality, re-distribution, German Wage and Income Tax Statistics, tax microdata",
author = "Joachim Merz and Markus Zwick",
note = "Zsfassung in engl. Sprache",
year = "2003",
language = "Deutsch",
series = "Diskussionspapier",
publisher = "Forschungsinstitut Freie Berufe",
number = "40",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut Freie Berufe",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Hohe Einkommen

T2 - eine Verteilungsanalyse für freie Berufe, Unternehmer und abhängig Beschäftigte - eine Mikroanalyse auf der Basis der Einkommensteuerstatistik

AU - Merz, Joachim

AU - Zwick, Markus

N1 - Zsfassung in engl. Sprache

PY - 2003

Y1 - 2003

N2 - Die Verteilung gesellschaftlicher Ressourcen ist von hoher gesellschafts- wie wirtschafts- und sozialpolitischer Bedeutung. Was allerdings für eine fundierte Auseinandersetzung fehlt, sind zuverlässige Daten vor allem zu den hohen Einkommen. Die vorliegende Studie soll dazu beitragen, die Analyse der hohen Einkommen für Selbständige - mit ihren Freien Berufen und Unternehmern - und abhängig Beschäftigte als zentrale Gruppen des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft, quantitativ und qualitativ zu fundieren. Vor dem Hintergrund der hierfür an eine Datenbasis zu stellenden Anforderungen und den vorhandenen amtlichen und nichtamtlichen Datenquellen charakterisieren wir unsere Mikrodatenbasis: Die Lohn- und Einkommensteuerstatistik 1995, eine für die Analyse hoher Einkommen besonders geeignete Vollerhebungs-Datenbasis. Wir beschreiben das ökonomische Einkommenskonzept und die verwendete 10%Stichprobe mit ca. 3 Mio. anonymisierten Steuerpflichtigen ...

AB - Die Verteilung gesellschaftlicher Ressourcen ist von hoher gesellschafts- wie wirtschafts- und sozialpolitischer Bedeutung. Was allerdings für eine fundierte Auseinandersetzung fehlt, sind zuverlässige Daten vor allem zu den hohen Einkommen. Die vorliegende Studie soll dazu beitragen, die Analyse der hohen Einkommen für Selbständige - mit ihren Freien Berufen und Unternehmern - und abhängig Beschäftigte als zentrale Gruppen des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft, quantitativ und qualitativ zu fundieren. Vor dem Hintergrund der hierfür an eine Datenbasis zu stellenden Anforderungen und den vorhandenen amtlichen und nichtamtlichen Datenquellen charakterisieren wir unsere Mikrodatenbasis: Die Lohn- und Einkommensteuerstatistik 1995, eine für die Analyse hoher Einkommen besonders geeignete Vollerhebungs-Datenbasis. Wir beschreiben das ökonomische Einkommenskonzept und die verwendete 10%Stichprobe mit ca. 3 Mio. anonymisierten Steuerpflichtigen ...

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Reichtum

KW - hohe Einkommen

KW - Einkommensverteilung von Freiberuflern

KW - Unternehmern als Selbständige und abhängig Beschäftigte

KW - Dekomposition der Ungleichheit

KW - Umverteilung

KW - Lohn- und Einkommensteuerstatistik

KW - Steuermikrodaten

KW - wealth

KW - high income

KW - income distribution of (liberal) professions

KW - entrepreneurs and employees

KW - decomposition of inequality

KW - re-distribution

KW - German Wage and Income Tax Statistics

KW - tax microdata

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Diskussionspapier

BT - Hohe Einkommen

PB - Forschungsinstitut Freie Berufe

CY - Lüneburg

ER -

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Development of a Sustainability Balanced Scorecard
  2. Pickle-Ball. Teil II: Umsetzung in der Schule.
  3. Sound science or social hook
  4. Non-material contributions of nature expressed by former tourists of Mount Kilimanjaro, Tanzania
  5. Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People
  6. Crossroads of cloth
  7. Koproduktives Stadtmachen als Motor der Quartiersentwicklung?
  8. (Voluntary) Health Care Management in SMEs
  9. Unter Druck und Zwang
  10. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  11. Schätzen - Die Kunst des Messens ohne Messgerät
  12. Selbstbild und Selbstvertrauen
  13. Can rare arable plants benefit biological pest control potential of cereal aphids in croplands?
  14. Systematisch zur (E-) Learning Excellence
  15. Mehr Gender-Strategie tut gut
  16. Arbeitsmaterial zu "Die Chroniken von Narnia - Der König von Narnia"
  17. Transformative pedagogy for sustainable entrepreneurship and technology innovation: The case of EIT climate KIC training
  18. Editorial
  19. Optimal Harvest Licensing when Harvest Success is Uncertain
  20. Do student ratings of classroom management teil us more about teachers or about classroom composition?
  21. A New and Rapid Method for Monitoring the New Oxazolidinone Antibiotic Linezolid in Serum and Urine by High Performance Liquid Chromatography-Integrated Sample Preparation
  22. Growth and phycocyanin synthesis in the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on substrates made of food waste from restaurants and bakeries
  23. Vertiefungsrichtung Ernährung
  24. Landscape diversity and the resilience of agricultural returns
  25. Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe
  26. What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case
  27. Selbst is(s)t der Mann - Essen kochen in der Jugendarbeit
  28. Von der Suderburger Wiesenbauschule zur Modelluniversität
  29. Exports and productivity
  30. Nascent entrepreneurs
  31. Effect of salinity on filtration rates of mussels Mytilus edulis with special emphasis on dwarfed mussels from the low-saline Central Baltic Sea
  32. IT-Effizienzverstärker oder Komplexitätsbetreiber in der analytischen Unternehmenssteuerung?