Hohe Einkommen: eine Verteilungsanalyse für freie Berufe, Unternehmer und abhängig Beschäftigte - eine Mikroanalyse auf der Basis der Einkommensteuerstatistik

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Hohe Einkommen: eine Verteilungsanalyse für freie Berufe, Unternehmer und abhängig Beschäftigte - eine Mikroanalyse auf der Basis der Einkommensteuerstatistik. / Merz, Joachim; Zwick, Markus.
Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 2003. (Diskussionspapier; No. 40).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{b5331769df8b4dd0a50307ad80b5976e,
title = "Hohe Einkommen: eine Verteilungsanalyse f{\"u}r freie Berufe, Unternehmer und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigte - eine Mikroanalyse auf der Basis der Einkommensteuerstatistik",
abstract = "Die Verteilung gesellschaftlicher Ressourcen ist von hoher gesellschafts- wie wirtschafts- und sozialpolitischer Bedeutung. Was allerdings f{\"u}r eine fundierte Auseinandersetzung fehlt, sind zuverl{\"a}ssige Daten vor allem zu den hohen Einkommen. Die vorliegende Studie soll dazu beitragen, die Analyse der hohen Einkommen f{\"u}r Selbst{\"a}ndige - mit ihren Freien Berufen und Unternehmern - und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigte als zentrale Gruppen des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft, quantitativ und qualitativ zu fundieren. Vor dem Hintergrund der hierf{\"u}r an eine Datenbasis zu stellenden Anforderungen und den vorhandenen amtlichen und nichtamtlichen Datenquellen charakterisieren wir unsere Mikrodatenbasis: Die Lohn- und Einkommensteuerstatistik 1995, eine f{\"u}r die Analyse hoher Einkommen besonders geeignete Vollerhebungs-Datenbasis. Wir beschreiben das {\"o}konomische Einkommenskonzept und die verwendete 10%Stichprobe mit ca. 3 Mio. anonymisierten Steuerpflichtigen ...",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Reichtum, hohe Einkommen, Einkommensverteilung von Freiberuflern, Unternehmern als Selbst{\"a}ndige und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigte, Dekomposition der Ungleichheit, Umverteilung, Lohn- und Einkommensteuerstatistik, Steuermikrodaten, wealth, high income, income distribution of (liberal) professions, entrepreneurs and employees, decomposition of inequality, re-distribution, German Wage and Income Tax Statistics, tax microdata",
author = "Joachim Merz and Markus Zwick",
note = "Zsfassung in engl. Sprache",
year = "2003",
language = "Deutsch",
series = "Diskussionspapier",
publisher = "Forschungsinstitut Freie Berufe",
number = "40",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut Freie Berufe",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Hohe Einkommen

T2 - eine Verteilungsanalyse für freie Berufe, Unternehmer und abhängig Beschäftigte - eine Mikroanalyse auf der Basis der Einkommensteuerstatistik

AU - Merz, Joachim

AU - Zwick, Markus

N1 - Zsfassung in engl. Sprache

PY - 2003

Y1 - 2003

N2 - Die Verteilung gesellschaftlicher Ressourcen ist von hoher gesellschafts- wie wirtschafts- und sozialpolitischer Bedeutung. Was allerdings für eine fundierte Auseinandersetzung fehlt, sind zuverlässige Daten vor allem zu den hohen Einkommen. Die vorliegende Studie soll dazu beitragen, die Analyse der hohen Einkommen für Selbständige - mit ihren Freien Berufen und Unternehmern - und abhängig Beschäftigte als zentrale Gruppen des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft, quantitativ und qualitativ zu fundieren. Vor dem Hintergrund der hierfür an eine Datenbasis zu stellenden Anforderungen und den vorhandenen amtlichen und nichtamtlichen Datenquellen charakterisieren wir unsere Mikrodatenbasis: Die Lohn- und Einkommensteuerstatistik 1995, eine für die Analyse hoher Einkommen besonders geeignete Vollerhebungs-Datenbasis. Wir beschreiben das ökonomische Einkommenskonzept und die verwendete 10%Stichprobe mit ca. 3 Mio. anonymisierten Steuerpflichtigen ...

AB - Die Verteilung gesellschaftlicher Ressourcen ist von hoher gesellschafts- wie wirtschafts- und sozialpolitischer Bedeutung. Was allerdings für eine fundierte Auseinandersetzung fehlt, sind zuverlässige Daten vor allem zu den hohen Einkommen. Die vorliegende Studie soll dazu beitragen, die Analyse der hohen Einkommen für Selbständige - mit ihren Freien Berufen und Unternehmern - und abhängig Beschäftigte als zentrale Gruppen des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft, quantitativ und qualitativ zu fundieren. Vor dem Hintergrund der hierfür an eine Datenbasis zu stellenden Anforderungen und den vorhandenen amtlichen und nichtamtlichen Datenquellen charakterisieren wir unsere Mikrodatenbasis: Die Lohn- und Einkommensteuerstatistik 1995, eine für die Analyse hoher Einkommen besonders geeignete Vollerhebungs-Datenbasis. Wir beschreiben das ökonomische Einkommenskonzept und die verwendete 10%Stichprobe mit ca. 3 Mio. anonymisierten Steuerpflichtigen ...

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Reichtum

KW - hohe Einkommen

KW - Einkommensverteilung von Freiberuflern

KW - Unternehmern als Selbständige und abhängig Beschäftigte

KW - Dekomposition der Ungleichheit

KW - Umverteilung

KW - Lohn- und Einkommensteuerstatistik

KW - Steuermikrodaten

KW - wealth

KW - high income

KW - income distribution of (liberal) professions

KW - entrepreneurs and employees

KW - decomposition of inequality

KW - re-distribution

KW - German Wage and Income Tax Statistics

KW - tax microdata

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Diskussionspapier

BT - Hohe Einkommen

PB - Forschungsinstitut Freie Berufe

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Foreign and Domestic Takeovers in Germany: Cherry-picking and Lemon-grabbing
  2. Mathematics teachers’ domain-specific professional knowledge: conceptualization and test construction in COACTIV
  3. Nitrogen losses from fertilizers applied to maize, wheat and rice in the North China Plain
  4. Patterns and hotspots of carabid beetle diversity in the Palaearctic – insights from a hyperdiverse invertebrate taxon
  5. A sticky affair
  6. Friction analyses in twisted and helical profile extrusion of aluminum alloys
  7. Die Rentenreform in der Diskussion
  8. A Lyapunov-based Adaptive Control Law for an Electromagnetic Actuator
  9. The Challenge of Long-Term Climate Change
  10. Course Evaluations
  11. Do red herrings swim in circles?
  12. In situ studies of light metals with synchrotron radiation and neutrons
  13. Multiple import sourcing
  14. Exports and Firm Characteristics in Germany: A Survey of Empirical Studies (1991 to 2011)
  15. The reputation costs of executive misconduct accusations
  16. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  17. Export entry, export exit and productivity in German manufacturing industries
  18. Fourier methods for quasi-periodic oscillations
  19. Dating the Neanderthal environment
  20. Gewalt
  21. Ecophysiological isotope tools for characterising the drought sensitivity of Douglas-fir (Pseudotsuga menziesii Mirb. Franco)
  22. Simulationsbasierte Optimierung der Reihenfolgeplanung am Beispiel eines Liniensorters in der Automobilindustrie
  23. Species diversity of forest floor biota in non-native Douglas-fir stands is similar to that of native stands
  24. Öffentlichkeiten
  25. Gaseous nitrogen losses from urea applied to maize on a calcareous fluvo-aquic soil in the North China Plain
  26. Effect of heat treatment on the microstructure and creep behavior of Mg-Sn-Ca alloys
  27. Palaeodose underestimation of heated quartz in red-TL dating of volcanic contexts
  28. What is green worth to you? Activating environmental values lowers price sensitivity towards electric vehicles
  29. Parketto
  30. Der Kompass "Nachhaltiger Konsum"
  31. In situ tensile texture analysis of a new Mg-RE alloy
  32. Verteilungseffekte von Kapazitätsmechanismen
  33. Optimal maintenance in the supply chain
  34. BRANGE EFFECTS IN HEDONIC EVALUATION OF OLFACTORY STIMULI
  35. Coherence in mathematics teacher education
  36. Case Study