Türkische Migranten in Deutschland: Wissens- und Versorgungsdefizite im Bereich häuslicher Pflege – ein Überblick.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Authors

Pflegende Angehörige sind häufig hohen Belastungen ausgesetzt. Viele Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die Pflege eines Angehörigen negativ auf die physische und psychische Gesundheit auswirken kann. Häufig festzustellende Symptome bei pflegenden Angehörigen sind Schlafstörungen, Gelenkbeschwerden, körperliche Erschöpfung sowie depressive Zustandsbilder. Zu den subjektiven Belastungen pflegender Angehöriger türkischer Herkunft und zu ihren spezifischen Hilfebedürfnissen existieren in Deutschland noch keine aussagekräftigen empirischen Untersuchungen, obwohl ihre Anzahl exponentiell ansteigt. Die auf die niedrige Inanspruchnahmerate professioneller Pflege durch türkische Migranten gestützte Aussage, dass in türkischen Familien eine hohe Bereitschaft vorliegt, Pflegebedürftige zu Hause zu versorgen – welches ein selbstverständlicher Teil der jeweiligen Familienkonzepte ist – darf nicht dazu verleiten, eine geringere Pflegebelastung in dieser Bevölkerungsgruppe anzunehmen. Es besteht ein großer Forschungsbedarf, wie die Pflegesituation und die damit verbundenen Veränderungen von türkischen pflegenden Angehörigen empfunden werden. Die Erfassung der subjektiven Belastung und der individuellen Bedürfnisse ist wichtig, um daraus akzeptierte Handlungs- und Hilfestrategien zu entwickeln, die zu einer Entlastung der pflegenden Angehörigen türkischer Herkunft führen.
Titel in ÜbersetzungTurkish emigrants in Germany
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
Jahrgang43
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)330 - 338
Anzahl der Seiten9
ISSN0948-6704
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 10.2010
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Von der farm bis zur fabrik. Vertikale produktions- und handelsstrukturen zwischen industrie- und entwicklungsländern am beispiel der internationalen tabakwirtschaft
  2. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  3. Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen
  4. Europäisierung und digitaler Wandel als Herausforderungen der deutschen Glücksspielregulierung
  5. Von Teams und Individuen - Zu (indirekten) Auswirkungen der Ökonomisierung auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  6. Erste Untersuchungen zur Herstellung von Schraubenrotoren mittels innovativer Umformverfahren
  7. Die Wassergesetzgebung im Herzogtum Braunschweig nach Bauernbefreiung und industrieller Revolution
  8. Anständig Geld verdienen?
  9. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  10. Lesekompetenzen am Ender der vierten Jahrgangsstufe in einigen Ländern der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich
  11. Arbeitsplatzdynamik in den Industriebetrieben der Raumordnungsregionen Mecklenburg-Vorpommern 1995 bis 1999
  12. La repubblica dei veti. Un’analisi spaziale del mutamento legislativo in Italia, by Francesco Zucchini, Milano, Egea, 2013.
  13. Musikclubs zwischen Szene, Stadt und Music Industries
  14. Geschichte und institutionelle Entwicklung der Politischen Psychologie in Deutschland
  15. Sozialpartnerschaft, autoritärer Staat und innere Sicherheit
  16. Un/Ordnungen denken. Über symbolische Erschließung der Kultur und die Frage als Antwort
  17. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  18. Der subjektive Exzess der Notwehr und Putativnotwehr
  19. "Entwicklungstendenzen im Kreditrisikomanagement"
  20. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  21. Трансформации национального в условиях регионализации и локализации
  22. Zum Einfluß der Größe von Lastkraftwagen auf deren wahrgenommene Lautheit
  23. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  24. Die Handlungslogiken der Europäischen Union in der Asyl-und Flüchtlingspolitik
  25. Fußball von morgen, [offizielles Lehrbuch des Deutschen Fußball-Bundes], 1, Grundlagen- und Aufbautraining, hrsg. vom Deutschen Fußball-Bund unter Mitw. des DFB-Trainerstabes: Berti Vogts .̤ : Fußball von morgen, [offizielles Lehrbuch des Deutschen Fußball-Bundes], 2, Leistungstraining für B-/A-Junioren und Amateure
  26. NaturKulturRäume - Beziehungen zwischen materiell-physischen und soziokulturellen Räumen
  27. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen
  28. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise