Global assessment of the non-equilibrium theory of rangelands: Revisited and refined

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

We re-investigate evidence for the non-equilibrium concept for rangelands using a georeferenced data base of N = 83 studies published in peer-reviewed journals. Following up on a previous study by von Wehrden et al. (2012), we use their global map of rainfall variability and their method to distinguish between three different types of degradation depending on the presence or absence of water sources or key resources in the studied areas. Addressing recent discussions in the rangeland science community, we include the distinction between commercial or subsistence use as parameter in our data base. We find that zonal degradation, i.e. degradation with no presence of water or key resources, is predominantly reported for locations with a precipitation coefficient of variation below the threshold of 33%, as proposed by the non-equilibrium concept. We do not find any statistical evidence for a systematic difference between commercial and subsistence farming in terms of degradation incidence.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftLand Use Policy
Jahrgang70
Seiten (von - bis)479 - 484
Anzahl der Seiten6
ISSN0264-8377
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2018

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Action tendencies and characteristics of environmental risks
  2. Anknüpfungspunkte in der Verwaltung der Universität Lüneburg
  3. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  4. "... ein ungeheuerliches Ding mit plumpen, ungeschickten Gliedern"
  5. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  6. GeR/GeRS (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
  7. Expérimentation et évaluation du portail TELL ME MORE CAMPUS
  8. Ikonisches Erzählen als Einheit von Realität und Imagination
  9. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  10. Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten (Nawi-In)
  11. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  12. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  13. Sustainable Balanced Scorecard in der Flughafen Hamburg GmbH
  14. Religionsunterricht in der konsequent pluralistischen Schule
  15. Stadt als Möglichkeitsraum – Möglichkeitsräume in der Stadt
  16. Eigene Wege entdecken - Das Linzer Konzept der Klassenführung
  17. Thesen zur Koinzidenz von Symbolwert und Marktwert der Kunst
  18. Architektur, Design und Mode zwischen Funktionalismus und Pop
  19. So wahr mir Gott helfe!, Religion in der modernen Gesellschaft
  20. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  21. Online hands-on trainings (real worlds in virtual environments)
  22. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  23. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  24. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  25. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  26. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  27. Kompetenzorientiertes Sachrechnen am Beispiel "Ferienkalender"