Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Studierenden unter besonderer Betrachtung der Lehramtsstudierenden

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Studierenden unter besonderer Betrachtung der Lehramtsstudierenden. / Hohensee, Elena; Schiemann, Stephan.
in: Prävention und Gesundheitsförderung, Jahrgang 17, Nr. 2, 01.05.2022, S. 224-231.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{b7db970a126946cda8396e6467ea5bd7,
title = "Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Studierenden unter besonderer Betrachtung der Lehramtsstudierenden",
abstract = "HintergrundUngef{\"a}hr die H{\"a}lfte der Studierenden weist eine eingeschr{\"a}nkte Gesundheitskompetenz (GK) auf. Bislang werden Lehramtsstudierende in Studien zur GK selten adressiert. Im Kontext von Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung erscheint dies aber ein bedeutsames Thema f{\"u}r die Lehrkr{\"a}fteausbildung zu sein.Ziel der ArbeitErfassung, Vergleich, Zusammenh{\"a}nge und deren Analyse bezogen auf die erweiterten F{\"a}higkeiten der GK und des allgemeinen Gesundheitszustands von Lehramtsstudierenden (LS) und Nicht-Lehramtsstudierenden (NLS).Material und MethodeAn der Online-Erhebung haben 303 Masterstudierende (LS = 195/ NLS = 108) teilgenommen, die mittels Fragebogen die GK (nach Lenartz) und den allgemeinen Gesundheitszustand (nach WHO) erfasst hat. Die statische Auswertung ber{\"u}cksichtigte t‑Tests, Produkt-Moment-Korrelationen und multivariate Regressionsanalysen.ErgebnisseMit Ausnahme der Verantwortungs{\"u}bernahme weisen LS im Vergleich zu NLS signifikant h{\"o}here Werte in den {\"u}brigen F{\"a}higkeiten der GK auf. Die niedrigsten Auspr{\"a}gungen sind in beiden Gruppen in den F{\"a}higkeiten zur Selbstregulation (SR) sowie Kommunikation und Kooperation (KUK) zu verzeichnen. LS und NLS unterscheiden sich nicht-signifikant in Bezug auf den allgemeinen Gesundheitszustand. Knapp jeder dritte Studierende weist einen schlechten Gesundheitszustand auf. Bez{\"u}glich der Zusammenh{\"a}nge nimmt die F{\"a}higkeit zur SR eine vorgeordnete Rolle ein und stellt den statistisch st{\"a}rksten Pr{\"a}diktor dar.SchlussfolgerungDie Ergebnisse verdeutlichen die Bedeutung der GK f{\"u}r den allgemeinen Gesundheitszustand. Es lassen sich Interventionen ableiten, die die F{\"a}higkeiten zur SR und KUK f{\"o}rdern. Im Hochschulsetting sollten Rahmenbedingungen geschaffen werden, die die fr{\"u}hzeitige und stetige F{\"o}rderung der GK f{\"u}r Studierende erm{\"o}glichen, u. a. da die sp{\"a}teren Lehrkr{\"a}fte wichtige Multiplikatorenfunktionen aus{\"u}ben.",
keywords = "Gesundheitswissenschaften, Gesundheitskompetenz, Allgemeiner Gesundheitszustand, Studierende, Lehramtsstudierende, Online-Befragung, health literacy, General health status, students, Pre-Service teachers, Online Survey, Sportwissenschaften",
author = "Elena Hohensee and Stephan Schiemann",
note = "Funding Information: Der vorliegende Beitrag ist im Forschungs- und Entwicklungsprojekt „ZZL-Netzwerk“ entstanden, das im Rahmen der gemeinsamen „Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und L{\"a}ndern aus Mitteln des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung gef{\"o}rdert wird (F{\"o}rderkennzeichen: 01JA1903; www.leuphana.de/zzl-netzwerk). Publisher Copyright: {\textcopyright} 2021, The Author(s).",
year = "2022",
month = may,
day = "1",
doi = "10.1007/s11553-021-00849-6",
language = "Deutsch",
volume = "17",
pages = "224--231",
journal = "Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung",
issn = "1861-6755",
publisher = "Springer",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Studierenden unter besonderer Betrachtung der Lehramtsstudierenden

AU - Hohensee, Elena

AU - Schiemann, Stephan

N1 - Funding Information: Der vorliegende Beitrag ist im Forschungs- und Entwicklungsprojekt „ZZL-Netzwerk“ entstanden, das im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird (Förderkennzeichen: 01JA1903; www.leuphana.de/zzl-netzwerk). Publisher Copyright: © 2021, The Author(s).

PY - 2022/5/1

Y1 - 2022/5/1

N2 - HintergrundUngefähr die Hälfte der Studierenden weist eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz (GK) auf. Bislang werden Lehramtsstudierende in Studien zur GK selten adressiert. Im Kontext von Prävention und Gesundheitsförderung erscheint dies aber ein bedeutsames Thema für die Lehrkräfteausbildung zu sein.Ziel der ArbeitErfassung, Vergleich, Zusammenhänge und deren Analyse bezogen auf die erweiterten Fähigkeiten der GK und des allgemeinen Gesundheitszustands von Lehramtsstudierenden (LS) und Nicht-Lehramtsstudierenden (NLS).Material und MethodeAn der Online-Erhebung haben 303 Masterstudierende (LS = 195/ NLS = 108) teilgenommen, die mittels Fragebogen die GK (nach Lenartz) und den allgemeinen Gesundheitszustand (nach WHO) erfasst hat. Die statische Auswertung berücksichtigte t‑Tests, Produkt-Moment-Korrelationen und multivariate Regressionsanalysen.ErgebnisseMit Ausnahme der Verantwortungsübernahme weisen LS im Vergleich zu NLS signifikant höhere Werte in den übrigen Fähigkeiten der GK auf. Die niedrigsten Ausprägungen sind in beiden Gruppen in den Fähigkeiten zur Selbstregulation (SR) sowie Kommunikation und Kooperation (KUK) zu verzeichnen. LS und NLS unterscheiden sich nicht-signifikant in Bezug auf den allgemeinen Gesundheitszustand. Knapp jeder dritte Studierende weist einen schlechten Gesundheitszustand auf. Bezüglich der Zusammenhänge nimmt die Fähigkeit zur SR eine vorgeordnete Rolle ein und stellt den statistisch stärksten Prädiktor dar.SchlussfolgerungDie Ergebnisse verdeutlichen die Bedeutung der GK für den allgemeinen Gesundheitszustand. Es lassen sich Interventionen ableiten, die die Fähigkeiten zur SR und KUK fördern. Im Hochschulsetting sollten Rahmenbedingungen geschaffen werden, die die frühzeitige und stetige Förderung der GK für Studierende ermöglichen, u. a. da die späteren Lehrkräfte wichtige Multiplikatorenfunktionen ausüben.

AB - HintergrundUngefähr die Hälfte der Studierenden weist eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz (GK) auf. Bislang werden Lehramtsstudierende in Studien zur GK selten adressiert. Im Kontext von Prävention und Gesundheitsförderung erscheint dies aber ein bedeutsames Thema für die Lehrkräfteausbildung zu sein.Ziel der ArbeitErfassung, Vergleich, Zusammenhänge und deren Analyse bezogen auf die erweiterten Fähigkeiten der GK und des allgemeinen Gesundheitszustands von Lehramtsstudierenden (LS) und Nicht-Lehramtsstudierenden (NLS).Material und MethodeAn der Online-Erhebung haben 303 Masterstudierende (LS = 195/ NLS = 108) teilgenommen, die mittels Fragebogen die GK (nach Lenartz) und den allgemeinen Gesundheitszustand (nach WHO) erfasst hat. Die statische Auswertung berücksichtigte t‑Tests, Produkt-Moment-Korrelationen und multivariate Regressionsanalysen.ErgebnisseMit Ausnahme der Verantwortungsübernahme weisen LS im Vergleich zu NLS signifikant höhere Werte in den übrigen Fähigkeiten der GK auf. Die niedrigsten Ausprägungen sind in beiden Gruppen in den Fähigkeiten zur Selbstregulation (SR) sowie Kommunikation und Kooperation (KUK) zu verzeichnen. LS und NLS unterscheiden sich nicht-signifikant in Bezug auf den allgemeinen Gesundheitszustand. Knapp jeder dritte Studierende weist einen schlechten Gesundheitszustand auf. Bezüglich der Zusammenhänge nimmt die Fähigkeit zur SR eine vorgeordnete Rolle ein und stellt den statistisch stärksten Prädiktor dar.SchlussfolgerungDie Ergebnisse verdeutlichen die Bedeutung der GK für den allgemeinen Gesundheitszustand. Es lassen sich Interventionen ableiten, die die Fähigkeiten zur SR und KUK fördern. Im Hochschulsetting sollten Rahmenbedingungen geschaffen werden, die die frühzeitige und stetige Förderung der GK für Studierende ermöglichen, u. a. da die späteren Lehrkräfte wichtige Multiplikatorenfunktionen ausüben.

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - Gesundheitskompetenz

KW - Allgemeiner Gesundheitszustand

KW - Studierende

KW - Lehramtsstudierende

KW - Online-Befragung

KW - health literacy

KW - General health status

KW - students

KW - Pre-Service teachers

KW - Online Survey

KW - Sportwissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85106521829&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/28b1e423-6209-31c0-b4e6-303c9647e7dc/

U2 - 10.1007/s11553-021-00849-6

DO - 10.1007/s11553-021-00849-6

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85106521829

VL - 17

SP - 224

EP - 231

JO - Prävention und Gesundheitsförderung

JF - Prävention und Gesundheitsförderung

SN - 1861-6755

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Einfluss elterlicher Mathematikkompetenz und familialer Prozesse auf den Kompetenzerwerb von Kindern in Mathematik
  2. The impact of M&A announcements on stock prices of the bidding firm - Event study based on German and US-listed firms
  3. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  4. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  5. Positive intercropping effects on biomass production are species-specific and involve rhizosphere enzyme activities
  6. Methane yield of biomass from extensive grassland is affected by compositional changes induced by order of arrival
  7. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  8. Inclusive education for refugee students from Ukraine—An exploration of differentiated instruction in German schools
  9. When the whole is less than the sum of all parts-Tracking global-level impacts of national sustainability initiatives
  10. Zwischen Modularer Konstitution und Niedrigschwelligkeitkeitsmythos. Musik-Interfaces als Medien der Demokratisierung?
  11. Reconfiguring the relationship between ‘immigrant parents’ and schools in the post-welfare society. The case of Germany
  12. Wie wirken sich Joint Audits auf die Prüfungsqualität, Prüfungskosten und Anbieterkonzentration am Prüfungsmarkt aus?
  13. Aboveground overyielding in grassland mixtures is associated with reduced biomass partitioning to belowground organs
  14. The European Higher Education for Sustainable Development Network – COPERNICUS Alliance – back on stage with Charta 2.0
  15. Differences in impact of long term caregiving for mentally ill older adults on the daily life of informal caregivers
  16. Participation of Adolescents in the Development of a Smartphone App-based Intervention to Promote the Health Literacy