Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität? / Velte, Patrick; Stawinoga, Martin.
in: der moderne staat : dms, Jahrgang 9, Nr. 1, 2016, S. 135-159.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{39ee6cef991d4d8d8f796924e6355c96,
title = "F{\"u}hrt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualit{\"a}tskontrolle der Wirtschaftspr{\"u}fer nach dem APAReG zu einer erh{\"o}hten Pr{\"u}fungsqualit{\"a}t?",
abstract = "Die Ausgestaltung des Systems der externen Aufsicht und Qualit{\"a}tskontrolle im Berufsstand der Wirtschaftspr{\"u}fer leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reputation gesetzlich vorgeschriebener Abschlusspr{\"u}fungen aufseiten der {\"O}ffentlichkeit. In diesem Kontext stellt sich die grunds{\"a}tzliche Frage, ob die externe Qualit{\"a}tskontrolle der Wirtschaftspr{\"u}fer im Sinne einer Selbstverwaltung verankert oder unter staatliche Aufsicht gestellt wird. Wenngleich das Prinzip der Selbstverwaltung des Berufsstands eine hinreichende Flexibilit{\"a}t und Expertise der Qualit{\"a}tskontrolle gew{\"a}hrleistet, wurde die Unabh{\"a}ngigkeit und Glaubw{\"u}rdigkeit dieser externen {\"U}berwachungst{\"a}tigkeit in j{\"u}ngerer Zeit zunehmend in Frage gestellt. Als Reaktion auf den Abschluss der europ{\"a}ischen Pr{\"u}ferreform im Jahre 2014 wurde zum Ende des Jahres 2015 auf nationaler Ebene eine weitreichende Anpassung der pr{\"a}ventiven und anlassbezogenen Berufsaufsicht durch das Abschlusspr{\"u}feraufsichtsreformgesetz (APAReG) vorgenommen. Pr{\"u}fungsgesellschaften, die Unternehmen des {\"o}ffentlichen Interesses nach § 319a HGB pr{\"u}fen, werden durch eine neue Abschlusspr{\"u}feraufsichtsstelle (APAS) beim Bundesamt f{\"u}r Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) {\"u}berwacht. Kontrovers diskutiert wird, welche Ausstrahlungswirkungen auch auf Nicht-§ 319a HGB-Mandate bzw. mittelst{\"a}ndische Pr{\"u}fungsgesellschaften zu erwarten sind. Der vorliegende Aufsatz geht nach einer agency-theoretischen Fundierung und einer Analyse der normativen Entwicklung auf die empirische Pr{\"u}fungsforschung am US-amerikanischen Kapitalmarkt zur {\"o}konomischen Wirkung von Untersuchungen des Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) ein. Ferner werden ausgew{\"a}hlte Regulierungen der pr{\"a}ventiven und anlassbezogenen Berufsaufsicht nach dem APAReG kritisch vor dem Hintergrund der Verh{\"a}ltnism{\"a}{\ss}igkeit gew{\"u}rdigt. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, auditor oversight system, government oversight, audit quality",
author = "Patrick Velte and Martin Stawinoga",
year = "2016",
doi = "10.3224/dms.v9i1.23646",
language = "Deutsch",
volume = "9",
pages = "135--159",
journal = "der moderne staat : dms",
issn = "1865-7192",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?

AU - Velte, Patrick

AU - Stawinoga, Martin

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Die Ausgestaltung des Systems der externen Aufsicht und Qualitätskontrolle im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reputation gesetzlich vorgeschriebener Abschlussprüfungen aufseiten der Öffentlichkeit. In diesem Kontext stellt sich die grundsätzliche Frage, ob die externe Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer im Sinne einer Selbstverwaltung verankert oder unter staatliche Aufsicht gestellt wird. Wenngleich das Prinzip der Selbstverwaltung des Berufsstands eine hinreichende Flexibilität und Expertise der Qualitätskontrolle gewährleistet, wurde die Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit dieser externen Überwachungstätigkeit in jüngerer Zeit zunehmend in Frage gestellt. Als Reaktion auf den Abschluss der europäischen Prüferreform im Jahre 2014 wurde zum Ende des Jahres 2015 auf nationaler Ebene eine weitreichende Anpassung der präventiven und anlassbezogenen Berufsaufsicht durch das Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz (APAReG) vorgenommen. Prüfungsgesellschaften, die Unternehmen des öffentlichen Interesses nach § 319a HGB prüfen, werden durch eine neue Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) überwacht. Kontrovers diskutiert wird, welche Ausstrahlungswirkungen auch auf Nicht-§ 319a HGB-Mandate bzw. mittelständische Prüfungsgesellschaften zu erwarten sind. Der vorliegende Aufsatz geht nach einer agency-theoretischen Fundierung und einer Analyse der normativen Entwicklung auf die empirische Prüfungsforschung am US-amerikanischen Kapitalmarkt zur ökonomischen Wirkung von Untersuchungen des Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) ein. Ferner werden ausgewählte Regulierungen der präventiven und anlassbezogenen Berufsaufsicht nach dem APAReG kritisch vor dem Hintergrund der Verhältnismäßigkeit gewürdigt.

AB - Die Ausgestaltung des Systems der externen Aufsicht und Qualitätskontrolle im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reputation gesetzlich vorgeschriebener Abschlussprüfungen aufseiten der Öffentlichkeit. In diesem Kontext stellt sich die grundsätzliche Frage, ob die externe Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer im Sinne einer Selbstverwaltung verankert oder unter staatliche Aufsicht gestellt wird. Wenngleich das Prinzip der Selbstverwaltung des Berufsstands eine hinreichende Flexibilität und Expertise der Qualitätskontrolle gewährleistet, wurde die Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit dieser externen Überwachungstätigkeit in jüngerer Zeit zunehmend in Frage gestellt. Als Reaktion auf den Abschluss der europäischen Prüferreform im Jahre 2014 wurde zum Ende des Jahres 2015 auf nationaler Ebene eine weitreichende Anpassung der präventiven und anlassbezogenen Berufsaufsicht durch das Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz (APAReG) vorgenommen. Prüfungsgesellschaften, die Unternehmen des öffentlichen Interesses nach § 319a HGB prüfen, werden durch eine neue Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) überwacht. Kontrovers diskutiert wird, welche Ausstrahlungswirkungen auch auf Nicht-§ 319a HGB-Mandate bzw. mittelständische Prüfungsgesellschaften zu erwarten sind. Der vorliegende Aufsatz geht nach einer agency-theoretischen Fundierung und einer Analyse der normativen Entwicklung auf die empirische Prüfungsforschung am US-amerikanischen Kapitalmarkt zur ökonomischen Wirkung von Untersuchungen des Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) ein. Ferner werden ausgewählte Regulierungen der präventiven und anlassbezogenen Berufsaufsicht nach dem APAReG kritisch vor dem Hintergrund der Verhältnismäßigkeit gewürdigt.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - auditor oversight system

KW - government oversight

KW - audit quality

UR - http://www.budrich-journals.de/index.php/dms/article/view/23646

U2 - 10.3224/dms.v9i1.23646

DO - 10.3224/dms.v9i1.23646

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 9

SP - 135

EP - 159

JO - der moderne staat : dms

JF - der moderne staat : dms

SN - 1865-7192

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. State succession to investment treaties
  2. Anfechtungsmissbrauch – Gibt es einen überzeugenderen Ansatz als das ARUG?
  3. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  4. Zur kurzfristigen Vegetationsentwicklung auf Pflegeflächen in Sand- und Moorheiden
  5. T. Haigh (Hrsg.): Exploring the Early Digital
  6. Außervertragliche Haftung der EG, Schaden
  7. Zu den Arten von Kollisionsnormen in der Lehre von der Statutenkollision
  8. Ökonomistische Diskurse der Nachhaltigkeit
  9. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  10. Persönlichkeitsbildung und Beschäftigungsfähigkeit
  11. Organisationalen Wandel fördern
  12. Planung naturbasierter Lösungen in Flusslandschaften
  13. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  14. Cascades of green
  15. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  16. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  17. Löwenbaby
  18. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  19. Beyond the finance paradigm
  20. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  21. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  22. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  23. Does immigration boost per capita income?
  24. Ein neuer Blick auf Kitas
  25. Der Pressejournalismus als Konstrukteur männlicher Dominanz
  26. Medienkompetenz und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit von Jugendlichen im Lichte biographischer Forschung
  27. Außervertragliche Haftung der EG, Voraussetzungen
  28. Aesthetic Expertise for Sustainable Development: Envisioning Artful Scientific Policy Advice
  29. Wege und ästhetische Dispositive
  30. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]