Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität? / Velte, Patrick; Stawinoga, Martin.
in: der moderne staat : dms, Jahrgang 9, Nr. 1, 2016, S. 135-159.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{39ee6cef991d4d8d8f796924e6355c96,
title = "F{\"u}hrt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualit{\"a}tskontrolle der Wirtschaftspr{\"u}fer nach dem APAReG zu einer erh{\"o}hten Pr{\"u}fungsqualit{\"a}t?",
abstract = "Die Ausgestaltung des Systems der externen Aufsicht und Qualit{\"a}tskontrolle im Berufsstand der Wirtschaftspr{\"u}fer leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reputation gesetzlich vorgeschriebener Abschlusspr{\"u}fungen aufseiten der {\"O}ffentlichkeit. In diesem Kontext stellt sich die grunds{\"a}tzliche Frage, ob die externe Qualit{\"a}tskontrolle der Wirtschaftspr{\"u}fer im Sinne einer Selbstverwaltung verankert oder unter staatliche Aufsicht gestellt wird. Wenngleich das Prinzip der Selbstverwaltung des Berufsstands eine hinreichende Flexibilit{\"a}t und Expertise der Qualit{\"a}tskontrolle gew{\"a}hrleistet, wurde die Unabh{\"a}ngigkeit und Glaubw{\"u}rdigkeit dieser externen {\"U}berwachungst{\"a}tigkeit in j{\"u}ngerer Zeit zunehmend in Frage gestellt. Als Reaktion auf den Abschluss der europ{\"a}ischen Pr{\"u}ferreform im Jahre 2014 wurde zum Ende des Jahres 2015 auf nationaler Ebene eine weitreichende Anpassung der pr{\"a}ventiven und anlassbezogenen Berufsaufsicht durch das Abschlusspr{\"u}feraufsichtsreformgesetz (APAReG) vorgenommen. Pr{\"u}fungsgesellschaften, die Unternehmen des {\"o}ffentlichen Interesses nach § 319a HGB pr{\"u}fen, werden durch eine neue Abschlusspr{\"u}feraufsichtsstelle (APAS) beim Bundesamt f{\"u}r Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) {\"u}berwacht. Kontrovers diskutiert wird, welche Ausstrahlungswirkungen auch auf Nicht-§ 319a HGB-Mandate bzw. mittelst{\"a}ndische Pr{\"u}fungsgesellschaften zu erwarten sind. Der vorliegende Aufsatz geht nach einer agency-theoretischen Fundierung und einer Analyse der normativen Entwicklung auf die empirische Pr{\"u}fungsforschung am US-amerikanischen Kapitalmarkt zur {\"o}konomischen Wirkung von Untersuchungen des Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) ein. Ferner werden ausgew{\"a}hlte Regulierungen der pr{\"a}ventiven und anlassbezogenen Berufsaufsicht nach dem APAReG kritisch vor dem Hintergrund der Verh{\"a}ltnism{\"a}{\ss}igkeit gew{\"u}rdigt. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, auditor oversight system, government oversight, audit quality",
author = "Patrick Velte and Martin Stawinoga",
year = "2016",
doi = "10.3224/dms.v9i1.23646",
language = "Deutsch",
volume = "9",
pages = "135--159",
journal = "der moderne staat : dms",
issn = "1865-7192",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?

AU - Velte, Patrick

AU - Stawinoga, Martin

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Die Ausgestaltung des Systems der externen Aufsicht und Qualitätskontrolle im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reputation gesetzlich vorgeschriebener Abschlussprüfungen aufseiten der Öffentlichkeit. In diesem Kontext stellt sich die grundsätzliche Frage, ob die externe Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer im Sinne einer Selbstverwaltung verankert oder unter staatliche Aufsicht gestellt wird. Wenngleich das Prinzip der Selbstverwaltung des Berufsstands eine hinreichende Flexibilität und Expertise der Qualitätskontrolle gewährleistet, wurde die Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit dieser externen Überwachungstätigkeit in jüngerer Zeit zunehmend in Frage gestellt. Als Reaktion auf den Abschluss der europäischen Prüferreform im Jahre 2014 wurde zum Ende des Jahres 2015 auf nationaler Ebene eine weitreichende Anpassung der präventiven und anlassbezogenen Berufsaufsicht durch das Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz (APAReG) vorgenommen. Prüfungsgesellschaften, die Unternehmen des öffentlichen Interesses nach § 319a HGB prüfen, werden durch eine neue Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) überwacht. Kontrovers diskutiert wird, welche Ausstrahlungswirkungen auch auf Nicht-§ 319a HGB-Mandate bzw. mittelständische Prüfungsgesellschaften zu erwarten sind. Der vorliegende Aufsatz geht nach einer agency-theoretischen Fundierung und einer Analyse der normativen Entwicklung auf die empirische Prüfungsforschung am US-amerikanischen Kapitalmarkt zur ökonomischen Wirkung von Untersuchungen des Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) ein. Ferner werden ausgewählte Regulierungen der präventiven und anlassbezogenen Berufsaufsicht nach dem APAReG kritisch vor dem Hintergrund der Verhältnismäßigkeit gewürdigt.

AB - Die Ausgestaltung des Systems der externen Aufsicht und Qualitätskontrolle im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reputation gesetzlich vorgeschriebener Abschlussprüfungen aufseiten der Öffentlichkeit. In diesem Kontext stellt sich die grundsätzliche Frage, ob die externe Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer im Sinne einer Selbstverwaltung verankert oder unter staatliche Aufsicht gestellt wird. Wenngleich das Prinzip der Selbstverwaltung des Berufsstands eine hinreichende Flexibilität und Expertise der Qualitätskontrolle gewährleistet, wurde die Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit dieser externen Überwachungstätigkeit in jüngerer Zeit zunehmend in Frage gestellt. Als Reaktion auf den Abschluss der europäischen Prüferreform im Jahre 2014 wurde zum Ende des Jahres 2015 auf nationaler Ebene eine weitreichende Anpassung der präventiven und anlassbezogenen Berufsaufsicht durch das Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz (APAReG) vorgenommen. Prüfungsgesellschaften, die Unternehmen des öffentlichen Interesses nach § 319a HGB prüfen, werden durch eine neue Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) überwacht. Kontrovers diskutiert wird, welche Ausstrahlungswirkungen auch auf Nicht-§ 319a HGB-Mandate bzw. mittelständische Prüfungsgesellschaften zu erwarten sind. Der vorliegende Aufsatz geht nach einer agency-theoretischen Fundierung und einer Analyse der normativen Entwicklung auf die empirische Prüfungsforschung am US-amerikanischen Kapitalmarkt zur ökonomischen Wirkung von Untersuchungen des Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) ein. Ferner werden ausgewählte Regulierungen der präventiven und anlassbezogenen Berufsaufsicht nach dem APAReG kritisch vor dem Hintergrund der Verhältnismäßigkeit gewürdigt.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - auditor oversight system

KW - government oversight

KW - audit quality

UR - http://www.budrich-journals.de/index.php/dms/article/view/23646

U2 - 10.3224/dms.v9i1.23646

DO - 10.3224/dms.v9i1.23646

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 9

SP - 135

EP - 159

JO - der moderne staat : dms

JF - der moderne staat : dms

SN - 1865-7192

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  2. Competence models for assessing individual learning outcomes and evaluating educational processes - a priority program of the German research foundation (DFG)
  3. Use of Machine-Learning Algorithms Based on Text, Audio and Video Data in the Prediction of Anxiety and Post-Traumatic Stress in General and Clinical Populations
  4. Korngrößenabhängigkeit der Verteilung ausgesuchter schwerflüchtiger organischer Substanzen in Flusssedimenten und Schlussfolgerungen für die Sedimentanalytik
  5. Effects of Soil Properties, Temperature and Disturbance on Diversity and Functional Composition of Plant Communities Along a Steep Elevational Gradient on Tenerife
  6. Reduced nitrate leaching from an Irish cropland soil under non-inversion tillage with cover cropping greatly outweighs increased dissolved organic nitrogen leaching
  7. Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten
  8. Stenotypy and eurytopy - Distribution models as a tool for estimating niche overlap in two spider species, Trochosa terricola and Eresus kollari (Araneae: Lycosidae/Eresidae).
  9. Die Jahrgangsmischung auf dem Prüfstand: Effekte jahrgangsübergreifenden Lernens auf Kompetenzen und sozio-emotionales Wohlbefinden von Grundschülerinnen und Grundschülern
  10. Determination of the construction and the material identity values of outside building components with the help of in-situ measuring procedures and FEM-simulation calculations
  11. The Role of Linked Social-Ecological Systems in a Mobile Agent-Based Ecosystem Service from Giant Honey Bees (Apis dorsata) in an Indigenous Community Forest in Palawan, Philippines
  12. Neanderthals in changing environments from MIS 5 to early MIS 4 in northern Central Europe – Integrating archaeological, (chrono)stratigraphic and paleoenvironmental evidence at the site of Lichtenberg