Friedensprojekt Europa: Replik auf Francis Cheneval

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors


Im Anschluss an die gesellschaftlich-politischen Umbrüche der späten Achtziger Jahre wurde insbesondere in Theologie und Kirche eine Neuorientierung der Friedensethik gefordert. An die Stelle der klassischen friedensethischen Paradigmen des Pazifismus und des gerechten Kriegs sollte eine Theorie des gerechten Friedens treten. Autorinnen und Autoren aus Philosophie, Theologie, Politikwissenschaft und Friedensforschung gehen im vorliegenden Band u.a. folgenden Fragen nach: Wie sind Begriff und Theorie des gerechten Friedens inhaltlich zu verstehen? Welche Stärken und welche Schwächen kennzeichnen das Konzept des gerechten Friedens im Vergleich mit den herkömmlichen Paradigmen der ethischen Diskussion um Fragen von Frieden und Krieg? Welchen Gewinn schließlich bringt die Orientierung am Begriff des gerechten Friedens für die friedensethische Debatte und die Friedenspolitik? Ziel des Bandes ist es, das spezifische Profil dieses Konzeptes und seiner verschiedenen Interpretationen sichtbar zu machen.
OriginalspracheDeutsch
TitelDer gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg : Paradigmen der Friedensethik im Diskurs
HerausgeberJean-Daniel Strub, Stefan Grotefeld
Anzahl der Seiten5
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsdatum2007
Seiten257-261
ISBN (Print)978-3-17-019508-0
PublikationsstatusErschienen - 2007
Extern publiziertJa
VeranstaltungGerechter Frieden - Friedensethik 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs - Zürich, Schweiz
Dauer: 11.11.200512.11.2005

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Armut als Lebens- und Lernbedingung
  2. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  3. Prospective Environmental Life Cycle Assessment of Nanosilver T-shirts
  4. Mathematikspiele in der Familie
  5. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  6. be Pop - Was gehört alles zur Popkultur?
  7. Politicized Framing of the Future: Encouraging Innovation in Mature Ecosystems in the Face of Asymmetric De Alio Entrants
  8. "Ohne ein Satzzeichen ist das Wörterschreiben so langweilig!" - Zeichen-Setzung in historischen Texten und Schülertexten.
  9. Emotional and social development in childhood
  10. A systematic literature review of crowdfunding and sustainability
  11. Interessenentwicklung in Kindergarten und Grundschule
  12. The threat of social decline
  13. Climate Change Litigation
  14. Forest Islands in an Agricultural Sea
  15. City, not sorry
  16. Manufactured familarity
  17. Die Privatisierung des Politischen bei Carl Schmitt
  18. The Curator as Arts Administrator ?
  19. Spontaneous Mental Contrasting and Selective Goal Pursuit
  20. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  21. Klimaschutz und Kohleausstieg
  22. Geschlechtsunterschiede beim externalisierenden Problemverhalten im Kindesalter
  23. Smart homes and the control of indoor air quality
  24. Das Berufsfeld Altenpflege
  25. Überbringerin der Wahrheit
  26. Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi
  27. A literature review concerning the non-carbon-related environmental goals of the EU Taxonomy Regulation and the European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
  28. Being Recovered as an Antecedent of Emotional Labor
  29. Ökologieorientiertes Management
  30. Mit dem Rad zur Schule, aber wo und wie?
  31. Toward Holistic Stakeholder Engagement
  32. Jenseits von Rente und Vollbeschäftigung
  33. Bedrohte Vielfalt
  34. Das Erbe der Sylvicultura oeconomica. Eine kritische Reflexion des Nachhaltigkeitsbegriffs

Presse / Medien

  1. Denken statt lenken