Übertragung eines Verfahrens zur Quantifizierung und Bewertung von NSO-Heterocyclen in Umweltproben

Project: Transfer (R&D project)

Project participants

Description

Das Forschungsprojekt „Nachweis von NSO-Heterozyklen“ von Prof. Dr. Wolfgang Ruck und seinem Team am Institut für Umweltchemie entwickelt ein Verfahren, das die Schadstoffe NSO-Heterozyklen in Umweltproben nachweist. Die Umweltchemiker der Leuphana werden ihre Forschungsergebnisse zunächst im Wissenstransfer an ihre Projektpartner weitergeben, die so ihr Innovationspotential stärken und ihre Arbeitsplätze sichern und ausbauen können. Projektpartner sind zwei mittelständische privatwirtschaftliche Labore sowie ein Ingenieurbüro, das unter anderem Umweltschäden im Konvergenzgebiet bewertet und saniert. Weiterhin ist der niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft-, Küsten- und Naturschutz, der die Einhaltung der Richtlinien und Grenzwerte für Schadstoffe in Gewässern überwacht, am Projektvorhaben beteiligt.
AcronymTM 1.3 C FuE-Projekt 08
StatusFinished
Period01.12.1131.10.15

Recently viewed

Researchers

  1. Sabine Beilharz

Publications

  1. Of Urban Wastelands and Commodified (Post-)Pastoral Retreats
  2. Modellieren im Unterricht mit der "Tanken"-Aufgabe
  3. Klimaziel 2020 verfehlt
  4. Neanderthals in changing environments from MIS 5 to early MIS 4 in northern Central Europe – Integrating archaeological, (chrono)stratigraphic and paleoenvironmental evidence at the site of Lichtenberg
  5. Studentische Perspektiven auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung Musik
  6. Pekka Kärkkäinen: Luthers trinitarische Theologie des heiligen Geistes, VIEG 208, Mainz 2005
  7. Der ‚Sympathisanten’-Diskurs im Deutschen Herbst
  8. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
  9. Farewell to "Cooperative Federalism" ?
  10. In vivo assessment of biodegradable magnesium alloy ureteral stents in a pig model
  11. Comparative children's literature
  12. Rapid ant community reassembly in a Neotropical forest
  13. The rebound effect on Latin American economies
  14. Tourism Labor Market.
  15. Interdisziplinarität - innovatives Potenzial für die Lehre
  16. Komponenten des Raumvorstellungsvermögens
  17. Transcending transmission
  18. Fachdidaktische Bewertung von Unterrichtsqualität am Beispiel mathematischen Modellierens
  19. Gründen als Modus des Innovierens
  20. Special Issue on Impact Investing – Critical Examinations of Motivations, Processes and Results
  21. Coercion in international tax cooperation
  22. The eyes of the olms
  23. Kommentierung der Art. 26: Überprüfung der VO
  24. Eine notwendige Korrektur der Theorie sozialer Systeme
  25. Political expenditure cycles and election outcomes
  26. The Forgotten Link between "Green" and Economic Success
  27. Politische Strategie